Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.



Alte Pomologie bekommt ein neues Leben
Der Förderverein Eduard-Lucas-Haus Reutlingen e.V. macht die Pomologie bekannter.


Handwerkliche Brennkunst: neues immaterielles Kulturerbe
Wertvolle Tradition geehrt: UNESCO-Entscheidung würdigt kleinere Brennereien.
Weiterlesen … Handwerkliche Brennkunst: neues immaterielles Kulturerbe


Geschirrhütten in Baden-Württemberg: Vorgaben des Landes
Umweltministerium BW gibt Grundsätze für Geschirrhütten im Außenbereich vor.
Weiterlesen … Geschirrhütten in Baden-Württemberg: Vorgaben des Landes


Eröffnung Streuobstzentrum Bernatura in Mittelfranken
Zentrum vereint Ausstellung, Vortragsaal, Mitmachküche, Verkauf, Café und Kelterei.
Weiterlesen … Eröffnung Streuobstzentrum Bernatura in Mittelfranken


Europa im Visier: Der Japankäfer erobert neue Gebiete.
Japankäfer breitet sich aus – gefräßiger Quarantäneschädling bedroht auch Streuobst.
Weiterlesen … Europa im Visier: Der Japankäfer erobert neue Gebiete.


Neues Bildungsprojekt zwischen Universität, Schülern, Lehrkräften und Praxis
Streuobstwiesenprojekt: Praktisches Lernen für Schüler im Rhein-Main-Gebiet.
Weiterlesen … Neues Bildungsprojekt zwischen Universität, Schülern, Lehrkräften und Praxis


Arbeitsgruppen des Pomologen-Vereins e.V. - Teil 2
Der zweite Teil der Vorstellung der Arbeitsgruppen des Pomologen-Vereins e.V. nimmt den Sortenerhalt, Sortenechtheitskontrollen, Luiken und die Öffentlichkeitarbeit in den Blick.
Weiterlesen … Arbeitsgruppen des Pomologen-Vereins e.V. - Teil 2


Ein Baum voller Misteln - Was ist zu tun?
Die neue Mistelbroschüre des Pomologen-Vereins e.V. gibt Antworten.


Kreis der Streuobst-Kulturerbe wächst: Anerkennung in Slowenien
Nach Deutschland und Österreich ist der Streuobstanbau nun auch in Slowenien als Immaterielles Kulturerbe anerkannt. Mit den drei Ländern sind nun die Voraussetzungen für einen multinationalen Antrag gegeben.
Weiterlesen … Kreis der Streuobst-Kulturerbe wächst: Anerkennung in Slowenien


Fachleute für Wildobst und seltenes Obst gesucht
Der Pomologen-Verein e.V. sucht Wissen rund um alternative Arten und Sorten.
Weiterlesen … Fachleute für Wildobst und seltenes Obst gesucht


Die Frühjahrstagung- Ein Bericht
Auf der Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins drehte sich alles um klimaangepasste Obstwiesen, genetische Vielfalt und neue Methoden der Vermehrung.


Zwischen Wiese und Wertschöpfung: Streuobst wirtschaftlich denken
Der 19. Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg stand unter dem Motto “. Die Präsentationsfolien sind kostenfrei zugänglich.
Weiterlesen … Zwischen Wiese und Wertschöpfung: Streuobst wirtschaftlich denken


Baumpflegetage in Augsburg im Zeichen von Streuobst
Der Fachverband Obstgehölzpflege e.V., der Pomologen-Verein e.V., Hochstamm Deutschland e.V. und die BaumLand-Kampagne machten auf den Baumpflegetagen in Augsburg auf Streuobst aufmerksam.
Weiterlesen … Baumpflegetage in Augsburg im Zeichen von Streuobst


Baumpflegetage in Augsburg im Zeichen von Streuobst
der Fachverband Obstgehölzpflege e.V., der Pomologen-Verein e.V., die BaumLand-Kampagne und Hochstamm Deutschland e.V., machen auf ein wichtiges Thema aufmerksam, das im Fokus der Baumpflegetage in Augsburg (6. bis 8. Mai 2025) steht: Streuobst.
Weiterlesen … Baumpflegetage in Augsburg im Zeichen von Streuobst


Neue Homepage zum „Tag der Streuobstwiese“
Die nagelneue Homepage zum Tag der Streuobstwiese steht bereit – zum Erleben, Staunen und Eintragen von Aktionen.


Nistkästen: Anleitung und Versand
BUND Lemgo konzipiert Großraumnistkästen – zum Nachbauen oder Bestellen.


Obstbäume am Straßenrand: Eine Anleitung
Fahrten durch ein Blütenmeer oder eine schnelle Wegzehrung. Obstbäume am Straßenrand haben ihren Charme. Leider erreichen viele Straßenobstbäume wegen falscher Erziehung und Pflege kein hohes Alter. Wie erziehen Zuständige sie zukunftsgerichtet?