Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.

Förderung von Agroforstsystemen in Niedersachsen
Bis zu 5.000 € Förderung pro Hektar Gehölzstreifen.
Weiterlesen … Förderung von Agroforstsystemen in Niedersachsen

EUROPOM in Basel: Obstschau mitten in der Stadt
Der Pomologen-Verein e.V. ist auf dem internationalen Obstschau im Oktober dabei. Ein Besuch lohnt sich!
Weiterlesen … EUROPOM in Basel: Obstschau mitten in der Stadt

Rückblick Herbsttagung Pomologen-Verein e.V.: Zwischen Kanal und Obstwiese
Ein Bericht zur Herbsttagung 2025 in Rendsburg (Schleswig-Holstein).
Weiterlesen … Rückblick Herbsttagung Pomologen-Verein e.V.: Zwischen Kanal und Obstwiese

Erfahrungen vom ersten Fachforum Obstgehölzpflege
Erste Hilfe am Baum und Steuertipps: Beim ersten Fachforum für Obstgehölzpflegerinnen und -pfleger gab es viel zu lernen.
Weiterlesen … Erfahrungen vom ersten Fachforum Obstgehölzpflege

Obstbaum-App SEPP ist am Start
Die neue Obstbaum-App des Pomologen-Vereins e.V. ist nun öffentlich zugänglich und sucht für die weitere Betreuung Menschen mit IT-Kenntnissen.

Apfeltrester statt Mais: Wie Streuobst als Futtermittel dient
Milchviehhalter Wolfgang Behrendt nutzt Apfeltrester aus der Saftproduktion als wertvolles Kuhfutter. Er reduziert den Silomaisanbau, macht Ackerflächen für Brot- und Kartoffelanbau frei und stärkt die Kreislaufwirtschaft. Streuobst-News hat Behrendt gefragt, wie das Silieren funktioniert.
Weiterlesen … Apfeltrester statt Mais: Wie Streuobst als Futtermittel dient

Noch ein Kulturerbe: Spalierkunst in den Niederlanden
Die Familie der Kulturerbe rund um Streuobst und traditioneller Obstbaukunst bekommt ein neues Mitglied aus den Niederlanden.
Weiterlesen … Noch ein Kulturerbe: Spalierkunst in den Niederlanden

Birnensaft aus Streuobst
Ein Projekt aus Bayern rückt die Birne ins Rampenlicht. Was gelingt der wirtschaftliche Anbau von Birnen im Streuobstbau?

Alte Pflaumensorten in Baden-Württemberg gesucht
Seltene Schätze vor dem Aussterben melden und bewahren.
Weiterlesen … Alte Pflaumensorten in Baden-Württemberg gesucht

Alternative Baumarten und Anbausysteme
Der Endbericht zum Projekt ‚Klimawandelanpassung im Streuobst‘ liegt vor. Welche Baumarten wachsen auf den Streuobstwiesen der Zukunft? Wie unterstützen bewirtschaftende Personen Jungbäume im Klimawandel?

Spendenaufruf: Von altem Wissen profitieren
Deutsche Gartenbaubibliothek e.V. macht alte Obstbauzeitungen für alle zugänglich.

Identität hat eine Form und manchmal ist sie rund
Rocky Mol Sekvaraj macht den Apfel zum Träger gesellschaftlicher Fragen. Ihre Kunst verbindet persönliche Erfahrungen mit einer Auseinandersetzung über Zugehörigkeit, Ausgrenzung und das Weiterwirken sozialer Strukturen in Indien.
Weiterlesen … Identität hat eine Form und manchmal ist sie rund

KOMBI-Projekt: Streuobst durch Kooperation bewahren
Kollektiv für mehr Artenvielfalt in vier Bundesländern.
Weiterlesen … KOMBI-Projekt: Streuobst durch Kooperation bewahren

Stipendium für Obstbaumpflege
Die Arbeitsgruppe Obstgehölzpflege des Pomologen-Vereins e.V. bietet finanzielle Unterstützung.