Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.


Schatzsuche im italienischen Obstgarten
Während der Sommer langsam ausklingt, laden die Streuobst News zu einer Reise ins Herz Italiens ein, genauer gesagt ins umbrisch-toskanische Valtiberina (Mittelitalien). Dort begann vor 40 Jahren ein Wettlauf gegen die Zeit, der bis heute andauert. 2014 gründete Isabella Dalla Ragione die Stiftung Archeologia Arborea. Die Baumsammlung, die dem Erhalt alter Obstsorten dient, legte ihr Vater ursprünglich in den 1960er Jahren an. Isabella Dalla Ragione bewahrt mit der Stiftung das Erbe ihres Vaters. Die Stiftung ist zu einem Vorreiter im Schutz lokaler Obstvielfalt geworden.
Das lebendige Museum
Das Herzstück der Arbeit von Archeologia Arborea ist eine einzigartige Obstbaumsammlung in S. Lorenzo di Lerchi, Città di Castello. Hier beherbergt die Stiftung etwa 600 Exemplare von 150 verschiedenen alten Obstsorten. Darunter finden sich nicht nur bekannte Arten, sondern auch seltenere Sorten von Pflaumen, Feigen, Mandeln, Mispeln und Quitten. Viele dieser Sorten sind bedroht oder existieren nur noch in dieser Sammlung.
Die Sammlung fungiert nicht nur als “Freiluftlabor” für die Forschung, sondern auch als Naturmuseum, das kulturelle Wurzeln mit agronomischen Wissen verbindet. Ihr Wert wird nicht nur biologisch, sondern auch kulturell, historisch, didaktisch und landschaftlich als scheinbar unermesslich eingeschätzt. Der wirtschaftliche Wert der Sammlung stieg beispielsweise von 197.000 Euro im Jahr 2013 auf 274.420 Euro im Jahr 2022.
Vision
Die Stiftung Archeologia Arborea verfolgt eine klare Vision: Sie möchte die Natur retten und die Artenvielfalt schützen. Ihre Identität basiert auf vier Kernwerten. Dazu zählt der Respekt vor der Natur, der als unverzichtbar für das menschliche Überleben gilt. Ein weiterer Wert ist die Widerstandsfähigkeit, die sich auf eigene Forschungsarbeit und daraus gewonnenes Wissen stützt. Kohärenz (stimmiger Aufbau) leitet die wissenschaftlich und historisch fundierte Erhaltung der Agrobiodiversität. Der vierte Wert ist die Transformationsfähigkeit. Sie möchte durch Projekte eine Kultur des Biodiversitätsschutzes in der Gesellschaft verbreiten.
Die Suche nach alten Obstsorten begann vor 40 Jahren. Dies geschah aus dem Wunsch, kulturelle und zivilisatorische Wurzeln zu bewahren. Die Stiftung ist überzeugt, dass die Erhaltung der Biodiversität für unsere Zukunft unerlässlich ist. Neben der Forschung ist der Wissenstransfer zentral. Die Stiftung verbreitet und tauscht das erworbene Wissen aktiv aus. Führungen und Bildungsangebote sind hierfür wichtige Instrumente. Das übergeordnete Ziel ist es, das gesamte natürliche System wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dies geschieht durch die Entwicklung und Wiederentdeckung diverser Agrarsysteme, welche der Agrobiodiversität Raum geben.
Bildung
Allein im Jahr 2024 führte die Stiftung 350 Besucherinnen und Besucher, darunter viele internationale Gruppen, durch den Obstgarten. Dazu kamen über 200 Schülerinnen und Schüler der Primär- und Sekundarstufe. Wichtig ist bei der Arbeit vor allem, authentisch zu bleiben: Gewinne aus Produktkooperationen werden bewusst ausgeschlossen. Greenwashing hat hier keinen Platz.
Kontakt
Archeologia Arborea
+39 335 6128439
Quellen
- Fondazione Archeologia Arborea (2024): Sozialbericht und Artenschutz.
- Fondazione Archeologia Arborea (o.J.): Home. Verfügbar unter: https://www.archeologiaarborea.it.
