Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.


Gemeinsam stark – Vernetzung der Kleinmostereien
Zusammenarbeit macht stark - so sehen es die Kleinmostereien Deutschlands. Auf ihrem fünften Bundesweiten Treffen im Februar 2025 beschlossen sie eine gemeinsame Internetseite für die stärkere Vernetzung zu erstellen. Die Streuobst Fachtagung in Bad Boll bildete nun den Auftakt der neuen Plattform: https://www.kleinmoster.de/.
Wer sind die Kleinmoster?
In Deutschland gibt es über 130 mobile und über 500 stationäre Kleinmostereien. Als Kleinmoster gelten Mostereien, die auch kleine Mengen Obst (< 100 kg) verarbeiten. Insgesamt über 50 Millionen Liter Saft pressen diese kleinen Mostereien nach eigenen Angaben in durchschnittlichen Obstjahren. Dies sind gut fünf Prozent des gesamten Apfelsaftverbrauchs in Deutschland. Die Kleinmoster legen Wert auf möglichst pestizidfreie Getränke. Das Obst stammt ganz überwiegend aus hochstämmigen Streuobstbeständen. Durch die Weiterverarbeitung des Streuobstes leisten die Mostereien einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Streuobstwiesen. Die Kleinmoster sind maßgeblich an dem Verfassen der Resolution „Bad Boller Resolution zum Streuobstbau“ beteiligt.
Was bietet die neue Webseite?
Ziele der neuen Webseite, die in Zusammenarbeit mit dem NABU eingerichtet und entwickelt wurde, sind ein dauerhafter professioneller Austausch und eine Verbesserung der Sichtbarkeit nach außen. Auf einer Übersichtskarte der Kleinmostereien und über das verlinkte Kleinmosterverzeichnis des NABU finden Interessierte Kleinmostereien in Deutschland. Kleinmostereien, die bisher nicht in der Übersichtskarte zu finden sind, sind aufgerufen, sich aktiv in die Plattform eintragen. Aus Datenschutzgründen dürfen die Initiatoren der neuen Internetseite nicht einfach das Kleinmosterverzeichnis des NABU übernehmen.
In der Material- und Technikbörse bieten und finden Kleinmosterinnen und Kleinmoster u.a. Maschinen zum Kauf. Ein Forum bietet die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu beantworten. Es ist für alle Interessierten geöffnet, sofern sie sich mit einer Mailadresse registrieren. Außerdem bietet die Internetseite ein Lexikon mit Kleinmosterwissen. Dort erfahren die Kleinmoster u.a., was auf dem Etikett stehen muss, wie sie die Obstmenge richtig einschätzen und finden die Webseiten verschiedener Maschinenhersteller.
Warum eine Webseite als Austauschplattform?
Der Austausch über die Webseite hat den Vorteil, dass Informationen strukturiert und dauerhaft verfügbar sind, ohne in E-Mail-Archiven zu verschwinden. Sie dient als zentrale Plattform, auf die alle jederzeit zugreifen können, auch neue Mitglieder. Die Seite ist für ALLE Kleinmoster verfügbar, was mit Messangerdiensten in der Regel nicht möglich ist. Zusätzlich gibt es eine Facebook-Gruppe der Kleinmoster.
Webseite und Kontakt
Kathleen Hahnemann & Stefan Bublies
Telefon: 02174 / 7014000
E-Mai: info@kleinmoster.de