Gesammeltes Wissen
Das Wissen über die Bewirtschaftung von Streuobstbäumen und die Verarbeitung der Früchte wurden meist von Generation zu Generation weitergegeben. In unserer Datenbank finden Sie dieses überlieferte Wissen ebenso wie neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung. Wenn Sie einen Beitrag zu unserer Datenbank leisten möchten, dann schreiben Sie uns gerne an: kontakt@hochstamm-deutschland.de

Fachinformationen
- Alle Themen
- Auszeichnung & Prämierung
- Bienen & Insekten
- Bildung & Qualifizierung
- Erhalt & Pflege
- Ernährung & Verkostung
- Finanzierung & Förderung
- Forschung & Wissenschaft
- Immaterielles Kulturerbe
- Klimawandel
- Naturschutz & Ökosystemleistungen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Praxisbeispiele & Projekte
- Qualität
- Sorten
- Technik & Ernte
- Tourismus & Freizeit
- Vermarktung, Markt & Marketing
- Unternutzung & Grünland
- Produkte & Innovationen
Titel / Beschreibung | Autor/in | Hrsg. | Datum | Link extern |
|
---|---|---|---|---|---|
Apfelallergie-Projekt: Gesamtergebnis 2022 und Sortenliste Im Jahr 2005 startete das Apfelallergie-Forschungsprojekt des BUND Lemgo. Als Schlüssel zur besseren Verträglichkeit gilt der hohe Polyphenolgehalt in alten Sorten. |
BUND Nordrhein-Westfalen, Ortsgruppe Lemgo | 2022/09 | Link | ||
Streuobst-Kompendium: Ein Streuobst-Kompendium von Hochstamm Deutschland e.V. |
Sophia Philipp | Hochstamm Deutschland e.V. | 2020/04/19 | ||
Streuobst-Kompendium: Ökopunkte für Streuobstbewirtschafter – eine Anleitung für Baden-Württemberg Ein Streuobst-Kompendium von Hochstamm Deutschland e.V. |
Sophia Philipp, Ingo Seiter | Hochstamm Deutschland e.V. | 2021/03 | ||
Streuobst-Kompendium: Wo die Ernte hinfällt – oder: Was tun mit zu viel Obst? Ein Streuobst-Kompendium von Hochstamm Deutschland e.V. |
Sophia Philipp | Hochstamm Deutschland e.V. | 2020/07 | ||
Streuobst-Kompendium: Rindenbrand – Schwarze Bäume auf der Streuobstwiese Ein Streuobst-Kompendium von Hochstamm Deutschland e.V. |
Sophia Philipp | Hochstamm Deutschland e.V. | 2020/04/19 | ||
Streuobst-Kompendium: Pocken an der Zwetschge: Wie erkenne ich Scharka? Ein Streuobst-Kompendium von Hochstamm Deutschland e.V. |
Karolina Düthorn | Hochstamm Deutschland e.V. | 2020/11 | ||
Gastbeitrag: Der Apfel als Paradiesfrucht: Eine kulturgeschichtliche Betrachtung Ein Gastbeitrag von Hochstamm Deutschland e.V. |
Jörg Brucklacher | Hochstamm Deutschland e.V. | 2020/06 | ||
Gastbeitrag: Ein imaginärer Spaziergang über den fränkischen Birnenkulturweg Ein Gastbeitrag von Hochstamm Deutschland e.V. über die Leistung der Realschule am Maindreieck in Ochsenfurt, dem Obst- und Gartenbauverein Ochsenfurt und der Mainfränkischen Werkstätten |
Karolina Düthorn | Hochstamm Deutschland e.V. | 2022/11 | ||
Gastbeitrag: Historische Birnensorten im Südwesten Zwei besonders erwähnenswerte Birnbaumriesen im Strohgäu (Baden-Württemberg) Ein Gastbeitrag von Hochstamm Deutschland e.V. |
Matthias Braun | Hochstamm Deutschland e.V. | 2020/04 | ||
Gastbeitrag: Die Künstlerin Brigitte Hofherr Ihre Leidenschaft für Botanik und rare Apfelsorten Ein Gastbeitrag von Hochstamm Deutschland e.V. |
Brigitte Hofherr und Beate Holderied | Hochstamm Deutschland e.V. | 2021/07 | ||
Gastbeitrag: Camping zwischen Hochstämmen: Bewirtschaftung einer Streuobstwiese mit Wohnmobilstellplätzen Ein Gastbeitrag von Hochstamm Deutschland e.V. |
Karolina Düthorn | Hochstamm Deutschland e.V. | 2020/12 | ||
Gastbeitrag: Alternative Wege zum Erhalt einer Streuobstwiese Ein Gastbeitrag von Hochstamm Deutschland e.V. |
Dr. Jürgen Laucher | Hochstamm Deutschland e.V. | 2021/07 | ||
Gastbeitrag: Lehm zur Pflege und Heilung der Bäume? Ein Gastbeitrag von Hochstamm Deutschland e.V. |
Philipp Lechner | Hochstamm Deutschland e.V. | 2022/04 | ||
Gastbeitrag: Entdeckung einer Birnensortenrarität Die Wörlesbrine in Heimerdingen und weitere Entdeckungen Ein Gastbeitrag von Hochstamm Deutschland e.V. |
Matthias Braun | Hochstamm Deutschland e.V. | 2021/02 | ||
Gastbeitrag: Zu viel Apfelmost im Keller? Do it yourself: Eine Anleitung zur Apfelessig-Herstellung Ein Gastbeitrag von Hochstamm Deutschland e.V. |
Peter Reimer | Hochstamm Deutschland e.V. | 2021/02 | ||
Finanzierung der Anlage und Pflege einer Streuobstwiese |
Dr. Peter Decker, Maike Mühle & Dr. Michael Schlitt | Internationales Begegnungs-zentrum St. Marienthal | 2022/07 | Link | |
Anlage und Pflege einer Streuobstwiese |
Dr. Peter Decker & Dr. Michael Schlitt | Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal | 2022/05 | Link | |
Auswirkungen der Klimaverschiebung auf den Obstanbau und das Spätfrostrisiko in der mittleren Neckarregion |
Dr. Franz Rueß | LVWO Weinsberg | 2020 | Link | |
Marketing für regionale Produkte - Dachmarken und geografischer Schutz Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2006 |
Dr. Eckhard Benner | Universität Hohenheim | 2006 | ||
Entwicklungen am Markt für alkoholfreie Getränke – Vermarktung von Streuobst-Produkten Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2006 |
Hannes Bürckmann | neulandplus GmbH & Co. KG | 2006 | Link | |
Erzeugungsrichtlinien für Streuobstprodukte Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2006 |
Dr. Markus Rösler | Sprecher des NABU-Bundesfachausschuss Streu-obst | 2006 | Link | |
Mindeststandards für Streuobstpflege Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2006 |
Markus Zehnder | Arbeitsgruppe Streuobst im LOGL | 2006 | Link | |
Aktuelle Entwicklungen im Fruchtsaftmarkt - Chancen regionaler Vermarktungsinitiativen Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2007 |
Günter Birnbaum | GfK Panel Services Deutsch-land | 2007 | Link | |
Kooperation und Vernetzung - Abfrage unter Aufpreis-Initiativen Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2007 |
Martina Hörmann | Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. | 2007 | ||
Obsternte mit Schüttel- und Auflesegeräten - ein wichtiger Beitrag zur Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2007 |
Martin Degenbeck | LWG Veitshöchheim | 2007 | ||
Zurück zum Ursprung - Regionalität als Markenwert Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2008 |
Prof. Dr. Konrad Zerr Hochschule Pforzheim | Hochschule Pforzheim | 2008 | ||
Alles Öko? Umstellung auf Bio-Streuobst Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2008 |
Sonja Güntner | Kontrollverein Ökologischer Landbau e.V. | 2008 | ||
Forschung und Praxis: Aktuelle Arbeiten rund um das Streuobst Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2008 |
Hannes Bürckmann | neulandplus GmbH & Co. KG | 2008 | Link | |
Streuobsterhebung Baden-Württemberg Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2008 |
Priv.-Doz. Dr. Klaus Schmie-der | Universität Hohenheim | 2008 | Link | |
Streuobstoffensive Heckengäu Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2008 |
Dr. Ralf Kirchner-Heßler | Universität Freiburg | 2008 | ||
Motivation von Jugendlichen für Streuobst Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2011 |
Wolfgang Klotz | Kleinbauern Rems-Murr GbR | 2011 | ||
Apfelsaftaromen und ihre Bedeutung für die Sensorik Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2011 |
Dr. Martin Pour Nikfardjam | Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg | 2011 | Link | |
Tourismus und Streuobst: Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2011 |
Alexander Seiz | Kohl & Partner | 2011 | ||
Der Marktpreis als Problem? Einflussfaktoren am Saftmarkt in Deutschland Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2011 |
Daniel Weeber | Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V. | 2011 | ||
Früchte, Fitness, Frische Luft Forschungsprojekt "Natürlich sportlich: Obstwiesen und Gartenarbeiten als Raum und Katalysator für bewegungsorientierte Landschaftspflege sowie Naturerleben |
Daniela Stöckhardt Isabelle Stasch | HNE Eberswalde | 2012 | ||
Streuobstbestände und Streuobstprojekte: Status Quo in den Bundesländern Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2012 |
Hannes Bürckmann | neulandplus GmbH & Co. KG | 2012 | Link | |
Streuobstbestände und Streuobstprojekte in Bayern Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2012 |
Stefan Kilian | Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) | 2012 | Link | |
Streuobst in Rheinland-Pfalz - Teil 2 Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2012 |
Johann Schierenbeck | DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück | 2012 | ||
Streuobst in Rheinland-Pfalz - Teil 1 Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2012 |
Inge Unkel | Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinlad-Pfalz | 2012 | ||
Natur, Nutzung und Genuss": Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2012 |
Thomas Zebunke | Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirt-schaft und Verbraucherschutz | 2012 | ||
Netzwerk Blühender Bodensee - Was steckt hinter den Pro Planet Äpfeln? Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2011 |
Patrick Trötschler | Bodensee-Stiftung | 2011 | ||
Kulturlandschaften entwickeln, Ökosystemleistungen stärken Politikpapier |
Dr. Tobias Plieninger | Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaf-ten | 2014 | ||
Pflanzenschutz im Streuobstbau - eine ewige Streitfrage Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2015 |
Dr. Ulrich Mayr | Kompetenzzentrum Obstbau -Bodensee | 2015 | ||
Kulturerbe Streuobst: Erhaltung einer alten Tradition Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2015 |
Waltraud Kugler | SAVE Foundation | 2015 | ||
Beesmart-Beehappy Blühpflanzenerkennung mit Smartphones Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2015 |
Prof. Dr. Eberhard Gülch | IAF Kompetenzzentrum Geodäsie und Geoinformatik, HFT Stuttgart | 2015 | ||
Steifkind Apfelsaft Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2015 |
Georg Schneider | Baumschule Schneider | 2016 | ||
Regionale Folgen des Klimawandels - Untersuchen und vermitteln mit Fokus auf das heimische Streuobst Fachvortrag am Landes-weiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2015 |
Prof. Dr. Alexander Siegmund | Pädagogische Hochschule & Universität Heidelberg | 2016 | ||
Streuobst - Aktuelle Entwicklungen in Baden-Württemberg Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2016 |
Jenny Piegsa | Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg | 2016 | ||
"Streuobst & Genuss - ein strategisches Mar-ketinginstrument?" Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2016 |
Verband der Hessischen Apfelwein und Fruchtsaft- Keltereien e. V | 2016 | |||
Mehrwert.Streuobst.Kommunikation: Aktuelle Ansätze im Gemeinschaftsmarketing Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2016 |
Bruno Krieglstein | Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg | 2016 | ||
Obst oder Gras? Zeitgemäße Grünlandbewirtschaftung von Streuobstflächen Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2016 |
Dr. Ulrich Thumm | Universität Hohenheim, Institut für Kulturpflanzen-wissenschaften | 2016 | ||
Die einzigartige Obstvielfalt in Baden-Württemberg - das Potenzial für Qualität, Profilierung und Wertschöpfung Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2017 |
Jörg Geiger | Manufaktur Jörg Geiger | 2017 | ||
Biodiversität und Erhalt alter Obstsorten im Landkreis Reutlingen Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2017 |
Prof. Dr. Christian Küpfer | Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen | 2017 | ||
Züchtung mit Streuobst-Apfelsorten: Erste Erfahrungen Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2017 |
Dr. Franz Rueß | Staatliche Lehr- und Ver-suchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg | |||
Innovative Ansätze zur Wertschöpfung mit Streuobst Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2017 |
Dr. Günther Schäfer | Stahringer Mosterei | 2017 | ||
Mistelbefall am Apfelhochstamm Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2017 |
Hans-Thomas Bosch | Sortenerhaltungszentrale Baden-Württemberg | 2017 | ||
Neue Ideen für die Streuobst-Aufpreis-Vermarktung Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2017 |
Ingrid Eberhardt-Schad | NABU-Landesverband Baden-Württemberg | 2017 | ||
Pflanzenkohle aus Streuobst-Baumschnitt Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2019 |
Michael Weiß | Steinbeis-Innovationszentrum, Tübin-gen | 2019 | ||
Vermarktung innovativer Walnussprodukte Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2019 |
Ulfried Miller | BUND | 2019 | ||
Immaterielles Kulturerbe Streuobstanbau Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2020 |
Jannis Burk | Hochstamm Deutschland e.V. | 2020 | ||
Streuobsttourismus Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2020 |
Sindy Grambow | STREUOBSTWERKSTATT | 2020 | ||
Was bringt Streuobsttourismus? Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2020 |
Sophia Philipp | Neulandplus GmbH & Co. KG | 2020 | ||
Hochstamm Suisse: Produzentenverein Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2020 |
Pierre Coulin | Hochstamm Suisse | 2020 | ||
eva & adam Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2020 |
Alois Wilfling | eva & adam agrarhandel | 2020 | ||
Aus alt mach neu: Chancen zur Verwertung von Apfeltrester Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2021 |
Heidrun Hochreiter | Business Upper Austria OÖ Wirtschaftsagentur GmbH | 2021 | ||
Streuobst Filterblase: Kennen Verbraucherinnen und Verbraucher Streuobst? Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2022 |
Sophia Philipp | Universität Kassel, Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing | 2022 | ||
Streuobst sichtbar machen: Das UK Orchard Network Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2022 |
Rebecca Cassidy | UK Orchard Network, London | 2022 | ||
Neue Wege zum Erhalt von Streuobst Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2022 |
Sonja Müller-Mitschke | Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg | 2022 | ||
Wertschöpfungskette Streuobst: Erfolgsfaktoren zur praktischen Wertschöpfungssteigerung Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2022 |
Markus Mayer | Büro für Landschaftskonzepte | 2022 | ||
Ökosystemleistungen von Streuobstwiesen auf dem Weg zur Ware Fachvortrag am Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2022 |
Achim Schäfer | Lehrstuhl für Landschaftsökonomie & Institut DUENE e.V. | 2022 |