Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.


Obstbaumverkauf für Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg
Die Obstsortensammlung Waldeshöhe bietet am Freitag, 28. und Samstag, 29. März 550 verschiedene Obstsorten zum Verkauf. Viele sind biozertifiziert.
Weiterlesen … Obstbaumverkauf für Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg

Erfolgreiche Streuobstmosterei sucht Nachfolger
Die erfolgreiche Stahringer Streuobstmosterei am Bodensee sucht begeisterte Nachfolger. Innovative Produkte und etablierte Prozesse warten darauf, in die Zukunft zu gehen.
Weiterlesen … Erfolgreiche Streuobstmosterei sucht Nachfolger


Vernetzungstreffen zum Tag der Streuobstwiese 2025
Herzliche Einladung zum Online-Austausch und Informationen am 17. Februar zum Tag der Streuobstwiese.
Weiterlesen … Vernetzungstreffen zum Tag der Streuobstwiese 2025


Danke Gerhard, hallo Elise
Gerhard Wirth initiierte die „Streuobst-News“ als gemeinsamen Newsletter von Hochstamm Deutschland e.V. und dem Pomologen-Verein e.V. Wir sagen „Danke“ für seine wertvolle Arbeit und begrüßen Elise Wesemann als neues Redaktionsmitglied.


Streuobstsorten des Jahres 2025
Sossenheimer Roter, Böblinger Straßenapfel, Falchs Gulderling – diese Sorten haben in diesem Jahr eine Gemeinsamkeit. Sie tragen den Titel „Sorte des Jahres 2025“.


Vorträge zu Waldgarten, Mistel, Wirtschaftlichkeit und Co.
Präsentationen dreier Veranstaltungen zum Nachlesen.
Weiterlesen … Vorträge zu Waldgarten, Mistel, Wirtschaftlichkeit und Co.


Immer mehr kleine Keltereien in Deutschland
Die Zahl kleiner mobiler und stationärer Mostereien steigt.


Neue Internationale Streuobstpädagogik-Akademie
Die Streuobstpädagogen-Ausbildungen in Deutschland finden sich unter einem neuen Dach zusammen.
Weiterlesen … Neue Internationale Streuobstpädagogik-Akademie


„Gemeinsam für Streuobstparadiese“: 23 Projekte ausgewählt
Welche Projekte fördert der NABU durch sein Förderprogramm?
Weiterlesen … „Gemeinsam für Streuobstparadiese“: 23 Projekte ausgewählt


WhatsApp-Gruppe des Pomologen-Vereins e.V.
Die Landesgruppe Baden-Württemberg freut sich über den neuen digitalen Austausch. Die WhatsApp Gruppe ist offen für alle.


Jahresheft 2024 ist da: Seltenes Obst und Wildobst
Ein Werk voller Ideen und Innovationen zum Schwerpunktthema „seltenes Obst und Wildobst“. Das Jahresheft 2024 des Pomologen-Vereins e.V. steht bereit.
Weiterlesen … Jahresheft 2024 ist da: Seltenes Obst und Wildobst


Neue Publikation: Obstbäume, Frost und Klimawandel
In dieser Publikation wird den Fragen nachgegangen, a) welche Arten von Frostschäden im Plantagenobstbau, auf Streuobstwiesen und in Gärten entstehen, b) ob es frosttolerante Obstsorten gibt und c) welche Strategien es für frostgefährdete Regionen gibt, um doch noch zu relativ guten Obsternten zu kommen.
Weiterlesen … Neue Publikation: Obstbäume, Frost und Klimawandel

„Tag der Streuobstwiese“ 2025: Landkreis Main-Spessart plant Aktionen
Das Kulturgut „Streuobst“ verdient Aufmerksamkeit – auch in Main-Spessart.
Weiterlesen … „Tag der Streuobstwiese“ 2025: Landkreis Main-Spessart plant Aktionen

Streuobstparadies: Ganz viel Streuobst in 2025 zum Erleben
Das Streuobstparadies im Herzen Baden-Württemberg bietet vielfältige Veranstaltungen.
Weiterlesen … Streuobstparadies: Ganz viel Streuobst in 2025 zum Erleben


Welchen Ertrag erwirtschafte ich auf meiner Streuobstwiese?
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) stellt eine Kalkulationshilfe zur Verfügung. Personen, die Streuobstwiesen planen oder bewirtschaften berechnen mit der Excel-Tabelle u.a. ihren Deckungsbeitrag
Weiterlesen … Welchen Ertrag erwirtschafte ich auf meiner Streuobstwiese?


Ökotest Apfelsaft-Test 2024: Streuobst nur in wenigen Säften
Fast alle konventionellen naturtrüben Apfelsäfte mit Pestizidrückständen.
Weiterlesen … Ökotest Apfelsaft-Test 2024: Streuobst nur in wenigen Säften