Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.

Das Immaterielle Kulturerbe feiert Jubiläum und das gleich drei Mal!
Die Streuobstwelt feiert, die UNESCO feiert, Deutschland feiert. Drei Jahrestage fürs Kulturerbe: Am 2. März feierte die Deutsche UNESCO-Kommission das 20-jährigen Jubiläum des weltweiten Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes und dessen 10-jähriger Umsetzung in Deutschland. Der Streuobstanbau ist ebenfalls anerkannt und feiert seine eigene Listung aus der Ferne begeistert mit. Unser Jubiläum: 3 Jahre.
Weiterlesen … Das Immaterielle Kulturerbe feiert Jubiläum und das gleich drei Mal!

Klimabäume Ruhr: Kinder und Jugend werden aktiv
Die „Aktion Klimabäume - Unsere Streuobstwiese“ ist gestartet! Mit der Aktion bringt der Regionalverband Ruhr Kindern und Jugendlichen Arten- und Naturschutz näher.
Weiterlesen … Klimabäume Ruhr: Kinder und Jugend werden aktiv

Apfel, Mensch und Kultur: Welche Beziehung steht dahinter?
Der Apfel aus Sicht der Kulturforschung? Hochstamm Deutschland wollte genauer wissen, was dahinter steckt und fragt Dr. Arnika Peselmann. Sie erforscht an der Universität Würzburg die Beziehung zwischen Apfel und Mensch. Was sie dafür braucht: Begeisterte Streuobstakteure, die mit der Forscherin ihre alltägliche Arbeit teilen.
Weiterlesen … Apfel, Mensch und Kultur: Welche Beziehung steht dahinter?

Kennen Sie schon unseren neuen Vorstand?
5 engagierte Menschen – seit der vergangenen Mitgliederversammlung im Dezember 2022 stehen unserem bewährten Vorstandsteam zwei neue Streuobsthelden zur Seite: Jannis Burk und Ole Klann.

Spieglein Spieglein an der Wand, wo sind die Streuobst-Held(inn)en im ganzen Land?
Auf unserer neu gestalteten Webseite finden sie unsere bundesweite Streuobstlandkarte. Sie verortet zahlreiche Streuobstheld(inn)en, die mit großer Anstrengung die einzigartigen Wiesen mit ihrer außergewöhnlichen Artenvielfalt bewahren.
Weiterlesen … Spieglein Spieglein an der Wand, wo sind die Streuobst-Held(inn)en im ganzen Land?

Niederrhein: Das Thema „Sortenschilder“ geht weiter
Der Verein für Landschaftspflege im Kreis Kleve (LiKK e.V.) in Nordrhein-Westfalen widmet sich der Betreuung von Streuobstwiesen und Naturschutzgebieten sowie der Pflege der am Niederrhein typischen Kopfbäume.
Weiterlesen … Niederrhein: Das Thema „Sortenschilder“ geht weiter

BÖL-Studie: Neue Strategien gegen Schädlinge im ökologischen Kernobstanbau
In einem fünfjährigen Verbundprojekt erarbeiteten Fachleute neue Strategien und Maßnahmen zur Regulierung verschiedener Schädlinge im ökologischen Kernobstbau. Damit gehören der Fruchtschalenwickler und die Pfennigminiermotte der Vergangenheit an.
Weiterlesen … BÖL-Studie: Neue Strategien gegen Schädlinge im ökologischen Kernobstanbau

Vereinsgründung Fachverband Obstgehölzpflege
Das Bestreben, einen deutschlandweiten Bundesverband für Obstbaumwarte und Obstbaumwartinnen zu gründen, wächst. Daher nehmen sich der Pomologen Verein e.V. und Jeremias Aigner als Initiator dieser Thematik an.

Streuobstwiesenliebe: Neue Marke für Saft und Secco
Sechs Initiativen aus der Metropolregion Nürnberg vermarkten gemeinsam Streuobstprodukte. „Streuobstwiesenliebe“ - so nennt sich die neue Marke für Säfte, Seccos und Schorlen aus Streuobst. In den ersten zwei Unternehmen kommen die Produkte bereits zum Einsatz.
Weiterlesen … Streuobstwiesenliebe: Neue Marke für Saft und Secco

Erfolgreicher Start: Zwei große Umsetzungsprojekte beim bayerischen Streuobstpakt
Das neue Förderprogramm kommt gut an: Seit dem Beginn des Programms reichten bayerische Streuosbtakteure mehr als 150 Anträge ein. Die ersten zwei großen Umsetzungsprojekte starteten in Oberfranken zum Jahresbeginn 2023.
Weiterlesen … Erfolgreicher Start: Zwei große Umsetzungsprojekte beim bayerischen Streuobstpakt
„Robuste Apfelsorten“ für den Streuobstanbau
Obstbauexperten testeten in einem gemeinsamen Projekt robuste Neuzüchtungen in der Praxis. Das Ziel: Neue, wenig anfällige Apfelsorten für den ökologischen Anbau und den Streuobstbau. Die Ergebnisse zeigen: Alte Sorten haben durchaus Potenzial und weitere Forschung ist notwendig.

Lallinger Winkel: Erste Berater ausgebildet
Das Streuobstwiesenkompetenzzentrum Lallinger Winkel bot in diesem Jahr zum ersten Mal eine Ausbildung zum/zur Streuobstwiesenberater:in an. 16 Streuobstexperten tragen nun ihr fachgerechtes Wissen in die eigenen und fremde Streuobstwiesen, Kindergärten und Schulen.
(Foto: Manuela Lorenz)

Apfelallergie: BUND Lemgo tischt neue Ergebnisse auf
Im Jahr 2005 startete das Apfelallergie-Forschungsprojekt des BUND Lemgo, teils in Kooperation mit dem Allergiezentrum der Berliner Charité. Etwa drei Millionen Menschen in Deutschland verzichten auf bestimmte Äpfel, da sie auf diese allergisch reagieren. Als Schlüssel zur besseren Verträglichkeit gilt der hohe Polyphenolgehalt in alten Sorten.
Weiterlesen … Apfelallergie: BUND Lemgo tischt neue Ergebnisse auf

„von dahanna“: Bio-Musterregion bringt Streuobst-Produkte raus
Ostwürttemberg darf genießen: Zwei neue Streuobst-Produkte begeistern die Region! Diese hat die AG Streuobst der Bio-Musterregion Heidenheim plus erfolgreich unter dem Namen „von dahanna“ entwickelt.
(Foto: Bio-Musterregion Heidenheim plus)
Weiterlesen … „von dahanna“: Bio-Musterregion bringt Streuobst-Produkte raus

Die Mistel: ein dekorativer Schädling
Grüne statt braune Streuobstbäume im Winter: Dieser Anblick ist immer häufiger in Streuobstbeständen anzutreffen. Die Mistel richtet erheblichen Schaden an den Bäumen an. Zum Schutz der Bäume ist also dringend Bekämpfung angesagt. Gezieltes Herausschneiden der Misteln aus den Kronen verhindert eine weitere Verbreitung. Doch bei der Vermarktung der entfernten Mistelzweige als Deko ist Vorsicht geboten.
(Foto: Friedrich Strauss)

Wiesen♥Liebe: Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres
Im Jahr 2023 trägt das Braunkehlchen den Titel.
(Foto: Frank Derer)
Weiterlesen … Wiesen♥Liebe: Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres

Wiesen♥Liebe: Video an, Streuobst los
Eine Reportage des Bayerischen Rundfunks über eine Streuobstheldin.

Streuobst-Kompendium: Mostobstmarkt 2022
Unser Streuobst-Kompendium 'Mostobstmarkt 2022' gibt einen Überblick über die Saison, einen Einblick in die Erfahrungen von Streuobstheld(inn)en und einen Ausblick auf Ansätze für gerechtere Mostobstpreise.
(Foto: Dieter Vögtle)