Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.

Streuobst meets Forst: Was Streuobst vom Forst lernen kann
Im Streuobstbereich fehlt Forschung zu vielen Themen. Wir schauen dorthin, wo bereits viel geforscht wird. Valerie Kantelberg ist Försterin und erklärt, was Streuobst vom Forst lernen kann.
Weiterlesen … Streuobst meets Forst: Was Streuobst vom Forst lernen kann

Bio, ungespritzt, regional: Was erwarten Verbraucherinnen und Verbraucher von Streuobstprodukten?
Ein neuer Handlungsleitfaden von Hochstamm Deutschland e.V. gibt Einblicke in die Wünsche der Verbraucherinnen und Verbraucher – und zieht Rückschlüsse auf die Vermarktung.

Eine musikalische Hommage an Äpfel und Birnen
Wo andere Äpfel pflücken, pflückt sie Töne: Beate Josten verbindet Musik, Witz und Wissen rund ums Obst zu einem einzigartigen Konzertprogramm.

„Gemeinsam für Streuobstparadiese“: Erste Ergebnisse
Der NABU Sachsen unterstützt deutschlandweit innovative Kleinprojekte zum Schutz von Streuobstwiesen. Hier sind die ersten Erfolgsgeschichten.
Weiterlesen … „Gemeinsam für Streuobstparadiese“: Erste Ergebnisse

Hessen: 77 Prozent weniger Streuobst seit 1952
Projekt aus 2023 untersucht mittels Fernerkundung hessische Streuobstwiesen.
Weiterlesen … Hessen: 77 Prozent weniger Streuobst seit 1952

Neue Sorten gegen Spätfrostschäden
Spätfröste nehmen zu: Ein Projekt forschte an Lösungen. Was hilft?

Natur und Kunst im Dialog
Streuobstkunst und -vielfalt auf der Gartenschau Freudenstadt/Baiersbronn begeistert Besucherinnen und Besucher.

Wie sieht „Streuobst“ in Kasachstan und Kirgistan aus?
Hochstamm Deutschland e.V. besucht ist Partner in Projekten in Kasachstan und Kirgistan. Im Fokus stehen der Urapfel und die wilden Walnusswälder.
Weiterlesen … Wie sieht „Streuobst“ in Kasachstan und Kirgistan aus?

Sortenschilder zum Download für Obstsortenausstellungen
Projekt aus Bayern bietet kostenlose Schilder.
Weiterlesen … Sortenschilder zum Download für Obstsortenausstellungen

Preisbarometer 2025: Erste Ergebnisse und Aufruf zum Eintragen
Die bisherigen Eintragungen zeigen solide Preise fürs Streuobst-Mostobst 2025.
Weiterlesen … Preisbarometer 2025: Erste Ergebnisse und Aufruf zum Eintragen

Klimaresiliente Streuobstwiesen: Praxisleitfaden für die Zukunft
Die neue Broschüre von Maringer et al. (2025) liefert Praxisleuten im Streuobst umfassende Strategien und innovative Ansätze, um Streuobstwiesen fit für den Klimawandel zu machen. Es gilt: Streuobstsysteme neu zu denken und im Vorhinein den Bestand gut zu planen.
Weiterlesen … Klimaresiliente Streuobstwiesen: Praxisleitfaden für die Zukunft

Gemeinsam stark – Vernetzung der Kleinmostereien
Die Kleinmostereien Deutschlands vernetzen sich mit einer gemeinsamen Internetseite.
Weiterlesen … Gemeinsam stark – Vernetzung der Kleinmostereien

Preisbarometer 2025 startet: Machen Sie mit!
Ihr Beitrag zählt: Tragen Sie Ihre Preise fürs Mostobst ein. Das Ziel des Preisbarometers von Hochstamm Deutschland e.V. ist es, Transparenz und eine Datengrundlage schaffen.

Schatzsuche im italienischen Obstgarten
Seit 40 Jahren setzt sich die Stiftung Archeologia Arborea in Umbrien, einer Region in Mittelitalien, für den Erhalt alter Obstsorten ein. Viele dieser Sorten sind fast vergessen oder sogar vom Aussterben bedroht.

NABU Resolution: Forderungen für Streuobst
Expertinnen und Experten fordern EU-weiten Schutz für Streuobst.

25 Jahre Aktion Streuobst
Was macht die Initiative der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung so erfolgreich?