Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.


Offener Sortengarten: Obstorten zum Kennenlernen
Die Sortenerhaltungszentrale Baden-Württemberg lädt in ihren Erhaltungsgarten mit vielen verschiedenen Obstsorten ein. Was gibt es zum Entdecken?
Weiterlesen … Offener Sortengarten: Obstorten zum Kennenlernen


Klimaresiliente Streuobstwiesen: Praxisleitfaden für die Zukunft
Die neue Broschüre von Maringer et al. (2025) liefert Praxisleuten im Streuobst umfassende Strategien und innovative Ansätze, um Streuobstwiesen fit für den Klimawandel zu machen. Es gilt: Streuobstsysteme neu zu denken und im Vorhinein den Bestand gut zu planen.
Weiterlesen … Klimaresiliente Streuobstwiesen: Praxisleitfaden für die Zukunft


Gemeinsam stark – Vernetzung der Kleinmostereien
Die Kleinmostereien Deutschlands vernetzen sich mit einer gemeinsamen Internetseite.
Weiterlesen … Gemeinsam stark – Vernetzung der Kleinmostereien


Preisbarometer 2025 startet: Machen Sie mit!
Ihr Beitrag zählt: Tragen Sie Ihre Preise fürs Mostobst ein. Das Ziel des Preisbarometers von Hochstamm Deutschland e.V. ist es, Transparenz und eine Datengrundlage schaffen.


Schatzsuche im italienischen Obstgarten
Seit 40 Jahren setzt sich die Stiftung Archeologia Arborea in Umbrien, einer Region in Mittelitalien, für den Erhalt alter Obstsorten ein. Viele dieser Sorten sind fast vergessen oder sogar vom Aussterben bedroht.


NABU Resolution: Forderungen für Streuobst
Expertinnen und Experten fordern EU-weiten Schutz für Streuobst.


25 Jahre Aktion Streuobst
Was macht die Initiative der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung so erfolgreich?


Förderung von Agroforstsystemen in Niedersachsen
Bis zu 5.000 € Förderung pro Hektar Gehölzstreifen.
Weiterlesen … Förderung von Agroforstsystemen in Niedersachsen


EUROPOM in Basel: Obstschau mitten in der Stadt
Der Pomologen-Verein e.V. ist auf dem internationalen Obstschau im Oktober dabei. Ein Besuch lohnt sich!
Weiterlesen … EUROPOM in Basel: Obstschau mitten in der Stadt


Rückblick Herbsttagung Pomologen-Verein e.V.: Zwischen Kanal und Obstwiese
Ein Bericht zur Herbsttagung 2025 in Rendsburg (Schleswig-Holstein).
Weiterlesen … Rückblick Herbsttagung Pomologen-Verein e.V.: Zwischen Kanal und Obstwiese


Erfahrungen vom ersten Fachforum Obstgehölzpflege
Erste Hilfe am Baum und Steuertipps: Beim ersten Fachforum für Obstgehölzpflegerinnen und -pfleger gab es viel zu lernen.
Weiterlesen … Erfahrungen vom ersten Fachforum Obstgehölzpflege


Obstbaum-App SEPP ist am Start
Die neue Obstbaum-App des Pomologen-Vereins e.V. ist nun öffentlich zugänglich und sucht für die weitere Betreuung Menschen mit IT-Kenntnissen.

Tauschbörse für Eingekochtes und Backwettbewerb
Beim Streuobsttag in Bad Frankenhausen (Thüringen) gibt es einige kulinarische Highlights und viele Informationen zum Thema Streuobst
Weiterlesen … Tauschbörse für Eingekochtes und Backwettbewerb


Apfeltrester statt Mais: Wie Streuobst als Futtermittel dient
Milchviehhalter Wolfgang Behrendt nutzt Apfeltrester aus der Saftproduktion als wertvolles Kuhfutter. Er reduziert den Silomaisanbau, macht Ackerflächen für Brot- und Kartoffelanbau frei und stärkt die Kreislaufwirtschaft. Streuobst-News hat Behrendt gefragt, wie das Silieren funktioniert.
Weiterlesen … Apfeltrester statt Mais: Wie Streuobst als Futtermittel dient


Noch ein Kulturerbe: Spalierkunst in den Niederlanden
Die Familie der Kulturerbe rund um Streuobst und traditioneller Obstbaukunst bekommt ein neues Mitglied aus den Niederlanden.
Weiterlesen … Noch ein Kulturerbe: Spalierkunst in den Niederlanden


Birnensaft aus Streuobst
Ein Projekt aus Bayern rückt die Birne ins Rampenlicht. Was gelingt der wirtschaftliche Anbau von Birnen im Streuobstbau?

Erster wissenschaftlicher Überblick zur europäischen Streuobstlandschaft
Veröffentlichung unter Mitarbeit von Hochstamm Deutschland e.V. beschreibt erstmals wissenschaftlich die europäische Streuobstlandschaft.
Weiterlesen … Erster wissenschaftlicher Überblick zur europäischen Streuobstlandschaft