Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.



KOMBI-Projekt: Streuobst durch Kooperation bewahren
Kollektiv für mehr Artenvielfalt in vier Bundesländern.
Weiterlesen … KOMBI-Projekt: Streuobst durch Kooperation bewahren


Stipendium für Obstbaumpflege
Die Arbeitsgruppe Obstgehölzpflege des Pomologen-Vereins e.V. bietet finanzielle Unterstützung.


Handwerkliche Ciderbetriebe kämpfen für 100 % Fruchtgehalt: Offener Brief an die EU
Handwerkliche Ciderbetriebe aus ganz Europa, darunter Mitglieder von Hochstamm Deutschland e.V. und dem Pomologen-Verein e.V., senden ein deutliches Signal an die EU: Ein offener Brief fordert 100 Prozent Fruchtgehalt und den Schutz der Streuobstwiesen vor industrieller Verwässerung.
Weiterlesen … Handwerkliche Ciderbetriebe kämpfen für 100 % Fruchtgehalt: Offener Brief an die EU


Neuer Zuwachs in der Fachdatenbank
Hochstamm Deutschland e.V. sammelt Praxiswissen und Fachinformationen zu Streuobst. In der Fachdatenbank gibt es spannende Zuwächse zu Agroforst, Sortenerfassung und leckeren Rezepten.


Neue Obstbaum-App „SEPP“ macht Erhalt und Pflege digital
Herkömmliche Baumkataster helfen bei Streuobstbeständen oft nicht. Die neue Kartierungs-App „SEPP“ erfasst Streuobst mit Sorten und Pflegezustand.
Weiterlesen … Neue Obstbaum-App „SEPP“ macht Erhalt und Pflege digital


Musik für die Streuobstwiese: Die Streuobstwiese erklingt – und die Musik erwacht!
Streuobst ist Kunst, Kulturerbe und Kulturlandschaft in einem. Das Obst, die hohe Artenvielfalt, aber auch die Streuobstkultur begeistern viele. Wir stellen in unserer Reihe Menschen und Betriebe vor, die einen neuen Zugang zu Streuobst bieten. Diesmal: Komponist Stefan Unterberger, der ein Blasmusikstück für die Streuobstwiese geschrieben hat.
Weiterlesen … Musik für die Streuobstwiese: Die Streuobstwiese erklingt – und die Musik erwacht!


Petition wirbt für mehr Bäume in der Agrarlandschaft
Die Baumland-Kampagne ruft dazu auf, mehr Bäume in die Landschaft zu bringen.
Weiterlesen … Petition wirbt für mehr Bäume in der Agrarlandschaft


Verbraucher wünschen gesündere Getränke
Chance für Streuobst: Supermarktkundinnen und -kunden fordern gesunde Auswahl.


Alte Pomologie bekommt ein neues Leben
Der Förderverein Eduard-Lucas-Haus Reutlingen e.V. macht die Pomologie bekannter.


Handwerkliche Brennkunst: neues immaterielles Kulturerbe
Wertvolle Tradition geehrt: UNESCO-Entscheidung würdigt kleinere Brennereien.
Weiterlesen … Handwerkliche Brennkunst: neues immaterielles Kulturerbe


Geschirrhütten in Baden-Württemberg: Vorgaben des Landes
Umweltministerium BW gibt Grundsätze für Geschirrhütten im Außenbereich vor.
Weiterlesen … Geschirrhütten in Baden-Württemberg: Vorgaben des Landes


Eröffnung Streuobstzentrum Bernatura in Mittelfranken
Zentrum vereint Ausstellung, Vortragsaal, Mitmachküche, Verkauf, Café und Kelterei.
Weiterlesen … Eröffnung Streuobstzentrum Bernatura in Mittelfranken


Europa im Visier: Der Japankäfer erobert neue Gebiete.
Japankäfer breitet sich aus – gefräßiger Quarantäneschädling bedroht auch Streuobst.
Weiterlesen … Europa im Visier: Der Japankäfer erobert neue Gebiete.


Neues Bildungsprojekt zwischen Universität, Schülern, Lehrkräften und Praxis
Streuobstwiesenprojekt: Praktisches Lernen für Schüler im Rhein-Main-Gebiet.
Weiterlesen … Neues Bildungsprojekt zwischen Universität, Schülern, Lehrkräften und Praxis


Arbeitsgruppen des Pomologen-Vereins e.V. - Teil 2
Der zweite Teil der Vorstellung der Arbeitsgruppen des Pomologen-Vereins e.V. nimmt den Sortenerhalt, Sortenechtheitskontrollen, Luiken und die Öffentlichkeitarbeit in den Blick.
Weiterlesen … Arbeitsgruppen des Pomologen-Vereins e.V. - Teil 2


Ein Baum voller Misteln - Was ist zu tun?
Die neue Mistelbroschüre des Pomologen-Vereins e.V. gibt Antworten.


Kreis der Streuobst-Kulturerbe wächst: Anerkennung in Slowenien
Nach Deutschland und Österreich ist der Streuobstanbau nun auch in Slowenien als Immaterielles Kulturerbe anerkannt. Mit den drei Ländern sind nun die Voraussetzungen für einen multinationalen Antrag gegeben.
Weiterlesen … Kreis der Streuobst-Kulturerbe wächst: Anerkennung in Slowenien