Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.



Spalierobstbau: Wer plant mit am Welttag?
Internationales Kollektiv feiert 2025 den ersten Welttag des Spalierobstbau und sucht Partner dafür.


Befragung zu Streuobstwiesen im Klimawandel
Wissenschaftler suchen Teilnehmende an Befragungen zu Streuobstwiesen im Klimawandel.


Stellenangebot: Sanierung von Streuobstbeständen
Sie sind ausgebildete Baumwartin oder Baumwart. Hier wartet ein Stellenangebot als Projektleitung.
Weiterlesen … Stellenangebot: Sanierung von Streuobstbeständen


Perspektivwechsel auf der Streuobstwiese: "Wer Kunst kauft, kommt ins Paradies"
Die Installationskünstler Sabine Reibeholz und Marc von Reth sind Profis für Inszenierung. So setzen sie auch die Streuobstwiese in Szene.
Weiterlesen … Perspektivwechsel auf der Streuobstwiese: "Wer Kunst kauft, kommt ins Paradies"


Produktneuheit aus Streuobst: Eis-Perry
Ein brandneues Produkt aus Streuobst: Eis-Perry erstmals in Deutschland.


Neue Arbeitsgruppe "Unterlagen und wurzelechte Obstbäume" sucht Mitstreiter
Neue AG des Pomologen-Vereins e.V. setzt Unterlagen in den Fokus.
Weiterlesen … Neue Arbeitsgruppe "Unterlagen und wurzelechte Obstbäume" sucht Mitstreiter


Europom 2024 in Belgien – Was bietet der internationale Austausch?
Das jährliche internationale Sortenfest ist mehr als eine Ausstellung. Hochstamm Deutschland e.V. und der Pomologen-Verein e.V. waren vor Ort und berichtet. Was bietet der internationale Austausch?
Weiterlesen … Europom 2024 in Belgien – Was bietet der internationale Austausch?


Streuobstzensus Emmendingen: Über 27.000 Bäume
Größter auf Felddaten beruhender Streuobstdatensatz in Deutschland. Was macht ihn besonders?
Weiterlesen … Streuobstzensus Emmendingen: Über 27.000 Bäume


Schnittgutverbrennung fördert Schmetterlinge
Brandstellen auf Kalkmagerrasen sind gut für die Artenvielfalt.


Was macht der Klimawandel mit Streuobstwiesen?
Ein Projekt aus Österreich wertet Klimadaten in Streuobstregionen aus. Das Ergebnis ist teils besorgniserregend, teils hoffnungsvoll. Welche Maßnahmen helfen mit Blick auf einen zukunftsfähigen Streuobstbau?
Weiterlesen … Was macht der Klimawandel mit Streuobstwiesen?


Neue Tagungsbände zum Klimawandel und Agroforst
Zwei Tagungen im Herbst boten spannenden Input in Streuobst, Klimawandel und Agroforst.
Weiterlesen … Neue Tagungsbände zum Klimawandel und Agroforst


Über hundert Anträge auf Umwandlung von Streuobst in BW
Viele Anträge auf Umwandelung von Streuobst in andere Nutzungen in Baden-Württemberg
Weiterlesen … Über hundert Anträge auf Umwandlung von Streuobst in BW


Krombachers Fassbrause Streuobst: Was sagt der Verbraucherschutz?
Wie viel Streuobst ist in Krombachers Fassbrause? Die Antwort des Verbraucherschutzes.
Weiterlesen … Krombachers Fassbrause Streuobst: Was sagt der Verbraucherschutz?


Geballtes Wissen in einer Datenbank: neue Fachbeiträge
Unsere Mission: Streuobstheld(inn)en mit Praxiswissen und Fachinformationen versorgen, damit sie ihren „Job“ weiterhin erfolgreich machen. Wissenswertes gibt es deshalb in unserer Datenbank mit Fachinformationen. Diese hat spannenden Zuwachs erhalten.
Weiterlesen … Geballtes Wissen in einer Datenbank: neue Fachbeiträge


Fachverband Obstgehölzpflege: Beiträge zu den Streuobst-News ab 2025
Noch mehr Fachwissen: Fachverband Obstgehölzpflege e.V. unterstützt Streuobst-News mit Fachbeiträgen ab 2025.
Weiterlesen … Fachverband Obstgehölzpflege: Beiträge zu den Streuobst-News ab 2025


Hermann Popp: Gewachsene Unikate mit drechslerischen Akzenten
Das Holz von Drechsler und Künstler Hermann Popp wächst auf der Streuobstwiese. Was begeistert den umtrieben Holzgestalter an Streuobst?
Weiterlesen … Hermann Popp: Gewachsene Unikate mit drechslerischen Akzenten


Streuobstcider in der Gastronomie: „Eine neue Bewegung“
Cider aus Streuobst – der perfekte Begleiter für leckere Speisen. Doch wie bringen wir Streuobstbewirtschafterinnen und –bewirtschafter ihre Produkte in die Gastronomie? Die Sommelière und Ciderbotschafterinnen Dorit Schmitt und Christina Hilker erklären, wie es geht.
Weiterlesen … Streuobstcider in der Gastronomie: „Eine neue Bewegung“

Professioneller Baumschnitt von großkronigen Obstbäumen
Sie möchten gesunde und ertragreiche Obstbäume in Ihrer Obstwiese? Obstparadies Staufen bietet 2-tägigen Intensivkurs.
Weiterlesen … Professioneller Baumschnitt von großkronigen Obstbäumen