Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.
STIK – Streuobst im Klimawandel: Bald gibt es erste Ergebnisse
Streuobstwiesen im Klimawandel – dieses Thema beschäftigt seit einigen Jahren die Streuobstwelt und ein Projektteam der Universitäten Hohenheim und Tübingen. Ziel des Projektes STIK, Streuobstwiesen im Klimawandel, ist es, die Streuobstwirtschaft mithilfe wissenschaftlicher Ansätze fit für den Klimawandel und die Zukunft zu machen.
Weiterlesen … STIK – Streuobst im Klimawandel: Bald gibt es erste Ergebnisse
Nachlese Fachkongress in Sachsen: „Zukunft Streuobstwiese – Klimawandel, Wert und Marketing“
Streuobst im Wandel – das Thema Zukunft bewegt die Streuobstwelt. Was hilft? Austausch über mögliche Wege in eine nachhaltige Zukunft. Hochstamm Deutschland e.V., die Oberlausitzstiftung und das Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal bedanken sich herzlich für eine rege Teilnahme an der Fachkonferenz „Zukunft Streuobstwiese – Klimawandel, Wert und Marketing“.
Ausgezeichnet: Produkte der Kelterei Jung Fruchtsäfte
Die Craft Spirits Berlin Awards sind einer der wichtigsten Wettbewerbe für handwerklich hergestellte Spirituosen. Die Kelterei Jung Fruchtsäfte aus Teningen (Baden-Württemberg) sahnte mehrere Auszeichnungen für Ihre Produkte ab.
Weiterlesen … Ausgezeichnet: Produkte der Kelterei Jung Fruchtsäfte
Streuobst auf Europas größter Messe für Direktvermarktung
Die ARGE Streuobst Österreich bringt Streuobst auf Europas größter Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarkter.
Weiterlesen … Streuobst auf Europas größter Messe für Direktvermarktung
Save the date: Obstbaumschnitt-Symposium in Rheinland-Pfalz
Baumschnitt ganz praktisch und mit geballtem Wissen von Expertinnen und Experten - das bietet das publikumsnahe Praxisforum in Rheinland-Pfalz.
Weiterlesen … Save the date: Obstbaumschnitt-Symposium in Rheinland-Pfalz
Tag der Streuobstwiese: Gastgeberinnen und Gastgeber gesucht
Gruppen, Firmen, Vereine, Privatpersonen – sie alle laden Gäste auf die Streuobstwiese, in die Kelterei oder ins Künstleratelier ein. Der Tag der Streuobstwiese sorgt für Reichweite und Bekanntheit für stolzes Streuobst, seine Menschen und Produkte. Wir machen die Streuobstheldinnen und -helden berühmt und organisieren Wertschätzung. Seid ihr als Gastgeberinnen und Gastgeber dabei?
Weiterlesen … Tag der Streuobstwiese: Gastgeberinnen und Gastgeber gesucht
Forschungsprojekt zu Impulskäufen: Welche Chancen ergebt sich für Saft?
Impulskanäle sind Absatzkanäle, die spontane Kaufentscheidung von Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen. Wie regionalen Erzeuger von Saft und Wein in diesem Bereich gestärkt werden, untersucht die Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn im Forschungsprojekt der „Impulskanäle Außer-Haus-Markt“.
Weiterlesen … Forschungsprojekt zu Impulskäufen: Welche Chancen ergebt sich für Saft?
Deutschlands Informationszentrum für Apfelallergiker
Apfelallergieprojekt der Lemgoer Gruppe im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist wichtige Anlaufstelle für Betroffene und die Wissenschaft.
Weiterlesen … Deutschlands Informationszentrum für Apfelallergiker
Das etwas andere Streuobst: Was bieten Community Orchards?
Community Orchards sind eine etwas andere Form von Obstgärten im Vergleich zu traditionellen Streuobstwiesen. Wir blicken auf die „Gemeinschaftsgärten“ und diskutieren deren Potenzial.
Weiterlesen … Das etwas andere Streuobst: Was bieten Community Orchards?
Streuobst-Awards Österreich: 130.000 Euro für Streuobst-Projekte
In Österreich zeichnet Blühendes Österreich, eine Stiftung der Supermarktkette BILLA, gemeinsam mit der ARGE Streuobst Österreich Leuchtturm-Projekte aus. 13 Gewinnerprojekte freuten sich über je 10.000 Euro.
Weiterlesen … Streuobst-Awards Österreich: 130.000 Euro für Streuobst-Projekte
Bäume auf die Fläche: Förderung für Landwirtschaftsbetriebe
Für alle landwirtschaftlichen Betriebe, die eine Neuanlage mit (Streuobst-)bäumen planen gibt es ein spannendes Förderprogramm aus der Schweiz – auch für Betriebe in Deutschland.
Weiterlesen … Bäume auf die Fläche: Förderung für Landwirtschaftsbetriebe
Streuobst ohne Wiesennutzung: So ist Mulchen oder Mähen bereits ab Anfang Juli möglich
Ein Hinweis für alle aus Baden-Württemberg, die am Agrarumweltprogramm FAKT teilnehmen und den Nutzungscode 481 „Streuobst ohne Wiesennutzung“ angegeben haben: Ab letztem Jahr gilt: Mulchen oder Mähen ist vom 1. April bis zum 15. August verboten. So geht die Ausnahme.
Weiterlesen … Streuobst ohne Wiesennutzung: So ist Mulchen oder Mähen bereits ab Anfang Juli möglich
Streuobst-Apfelsaft: Jetzt auch bei Kaufland
Unter der Marke K-Bio bietet Kaufland seinen Kundinnen und Kunden ab sofort eine Neuheit im Saftregal: Einen K-Bio Bioland Apfelsaft mit einem Streuobstanteil.
Apfelsaft: Geringste Ausbeute seit 10 Jahren
241 Millionen Liter Apfelsaft. Das war die Ausbeute der Fruchtsaftkeltereien in der Saison 2023. Was sind die Gründe für die geringe Ernte?
Save the date: Streuobst für Einsteigerinnen und Einsteiger: Neues Webinar
Sie haben eine Streuobstwiese erworben oder geerbt und fragen sich, wie Sie am besten mit ihr durchstarten? Eine neue Online-Seminarreihe bietet Abhilfte. Das dreiteilige Seminar startet voraussichtlich im Mai.
Weiterlesen … Save the date: Streuobst für Einsteigerinnen und Einsteiger: Neues Webinar
Wie geht eine Obstbaum-Bestellaktion, ganz praktisch? Wir fragen nach
Zahlreiche engagierte Verbände und Institutionen organisieren Jahr für Jahr Baumpflanzaktionen. Baum kaufen, Loch graben, gießen fertig. So einfach ist eine solche Aktion? Nicht ganz. Wir wollten genauer wissen, wie eine solche Aktion in der Praxis funktioniert und haben nachgeforscht. Im Enzkreis ist ein Leitfaden zum Thema entstanden. Der Landschaftspflegeverband Mainz-Kinzig-Kreis gibt Tipps für Nachahmerinnen und Nachahmer.
Weiterlesen … Wie geht eine Obstbaum-Bestellaktion, ganz praktisch? Wir fragen nach
Zukunftsfähige Streuobstwiesen: Versuchsflächen in Baden-Württemberg entstehen
Was macht einen Streuobstbestand zukunftsfähig? Mit dieser Frage beschäftigt sich aktuell ein Projekt in Baden-Württemberg. Zwei Versuchsflächen mit über 100 Bäumen verschiedener Arten und Sorten liefern in den nächsten Jahren erste Antworten auf diese Frage.
Weiterlesen … Zukunftsfähige Streuobstwiesen: Versuchsflächen in Baden-Württemberg entstehen
Auf der Spur des Wildobstes: Neues Projekt in Kasachstan und Kirgistan
Es wird wieder international: 2023 gehörte Hochstamm Deutschland e.V. zu den Gründungsmitgliedern eines Institutes in Kasachstan. Im Fokus: Erhalt der wertvollen Wildobstgehölze. Jetzt geht es weiter.
Weiterlesen … Auf der Spur des Wildobstes: Neues Projekt in Kasachstan und Kirgistan