Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.


Nicht jammern, positiv agieren!
Am 31. Mai 2022 lud die Grüne Landtagsfraktion in Baden-Württemberg zu einem Fachgespräch Streuobst ein. Anlass war die Veröffentlichung eines Gutachtens im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums, das Grundlage des kommenden Aktionsplans Streuobst des Landes ist. Mit dabei war auch Hannes Bürckmann von unserer Geschäftsstelle.
(Bild: Martin Hahn)
Gemeinsam sind wir stärker
Im Netzwerk Blühende Landschaft haben wir einen weiteren Verbündeten in den Bestrebungen zum Erhalt der Streuobstwiesen gefunden. Derzeit begegnen sich die gleichgestellten Partner insbesondere in der Öffentlichkeitsarbeit.

"100 % Streuobst" erstmalig auf der CiderWorld
Am vergangenen Samstag (11.06.22) kosteten zahlreiche Genießerinnen und Genießer Apfelweinprodukte auf der CiderWorld`22 in Frankfurt. An unserem Gemeinschaftsstand von Hochstamm Deutschland e.V. versprachen wir eine Genussreise vom Bodensee bis an die Nordsee. Wie die Blüte die Bienen, so lockten und begeisterten unsere 100 %-Streuobst-Produkte das internationale Publikum.
Weiterlesen … "100 % Streuobst" erstmalig auf der CiderWorld

16. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 2022
„Neue Wege zum Erhalt von Streuobst“ lautete das Motto der Hybrid-Veranstaltung am 21. Mai 2022 in Hohenheim. Bekannte Gesichter und internationale Expertinnen und Experten spannten den Bogen von verstaubt herrlicher Tradition über Image, Wert und Praxis hin zu rentablen Modellen. Die Präsentationen der Vorträge sind nun online verfügbar.
(Foto: Ulrike Schütze, ALR)
Weiterlesen … 16. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 2022

Jens Meyer Preisträger des Oberdieck-Preises
Der Pomologen-Verein e.V., die Stadt Naumburg (Hessen) und der NABU-Bundesverband verleihen jährlich einen Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen im Obstbau. Dieser ist benannt nach Johann Georg Conrad Oberdieck (1794 – 1880), einem der bedeutendsten deutschen Pomologen des 19. Jahrhunderts. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.
(Foto: Michael Krieger)

Feuer und Flamme: Wie eine Streuobst-Pädagogin die Filterblase sprengt
Beate Holderied ist Streuobst-Pädagogin der ersten Stunde und vermittelt Wissen an Klein und Groß. Im Interview erzählt Sie uns, was Schulklassen, Rentner und Steuerberater auf ihrer Streuobstwiese suchen und verrät, wie Sie für die Streuobstwelt begeistert.
(Foto: Jörg Holderied)
Weiterlesen … Feuer und Flamme: Wie eine Streuobst-Pädagogin die Filterblase sprengt

Apfel und Birne: Neues aus der Forschung
Wissenschaftler:innen haben zwei allergikerfreundliche Apfelsorten entwickelt. Hierfür hat die Europäische Stiftung für Allergieforschung zum ersten Mal ein Siegel für Apfelsorten vergeben. Das Julius-Kühn-Institut forscht an neuen Birnensorten und Resistenzmechanismen gegen Feuerbrand, der bedeutendsten Krankheit im Birnenbau.

Kollektivmarke „Schwäbischer Cider“: Auszeichnung der ersten 14 Cider
Die Mission: Die Rettung des schwäbischen Mosts. Dafür entwickelte die Interessengemeinschaft Schwäbischer Cider e.V. ein Qualitätssiegel nach klar definierten Kriterien für eine hochwertige Mostproduktlinie aus den heimischen Wiesen. Im März wurden erste Produkte des „Schwäbischen Ciders“ in Beuren vorgestellt.
(Foto: IG Schwäbischer Cider e.V.)
Weiterlesen … Kollektivmarke „Schwäbischer Cider“: Auszeichnung der ersten 14 Cider

„Apfelweinkultur“ jetzt Immaterielles Kulturerbe
Zuerst der „Streuobstanbau“ und jetzt die „Apfelweinkultur“! Der Siegeszug der Streuobst- und Genusswelt hat begonnen. Denn in diesem Jahr wurde auch die handwerkliche Apfelweinkultur in das bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen.
(Foto: Apfelwein-Centrum Hessen e.V.)
Weiterlesen … „Apfelweinkultur“ jetzt Immaterielles Kulturerbe

Gastbeitrag: Lehm zur Heilung von Bäumen
Lehm gilt seit jeher als Naturmaterial für Bauwerke und als Heilmittel für Mensch und Baum. Philipp Lechner beschäftigt sich mit der Heilung und dem Schutz von Bäumen durch Lehm auf den Streuobstwiesen.
(Foto: Philipp Lechner)

Meinungslandschaft: Preisbarometer Streuobst aus Perspektive der Keltereien: „Die Medaille hat zwei Seiten!“
Für viele landwirtschaftliche Produkte wie Milch gibt es regelmäßige Veröffentlichungen zu Erzeugerpreisen. Für Mostobst aus Streuobst fehlt eine solche Preisübersicht in Abhängigkeit der gelieferten Qualität. Unser „Preisbarometer Streuobst“ will Transparenz für Streuobstbewirtschaftende und Abnehmende von Mostobst schaffen. Gitta und Lothar Falter von der Geschäftsführung der Kelterei Falter Fruchtsaft GmbH in Heddesbach (Odenwald) melden sich nun mit einer kritischen Perspektive zu Wort. Wir danken Ihnen für diesen Beitrag und die Erlaubnis der Veröffentlichung.

Retrospektive: Tag der Streuobstwiese 2022
Der Tag der Streuobstwiese am 29. April 2022 war ein voller Erfolg. Wir bedanken uns für Ihr blühendes Engagement – ob als Gastgeber:in, Gast, Parter:in oder Botschafter:in! Tragen Sie sich den nächsten Tag der Streuobstwiese am 28. April 2023 bereits heute in Ihren Kalender ein.
(Foto: Hervé Mauclère)

Newcomer schaffen Paradies am Fuße des Dörnbergs
Als Newcomer in der Streuobstszene verwandelte die Familie Kreiker ein verwildertes Grundstück im Heilerbachtal (Hessen) in eine artenreiche Streuobstwiese. Neben summenden Bienenvölkern schwirren ab und zu Jugendliche in Seminaren über die paradiesische Wiese. „Gutes tun und darüber reden“ ist das Credo des Familienprojekts. Dieses Motto teilen wir und berichten über das Engagement.
Weiterlesen … Newcomer schaffen Paradies am Fuße des Dörnbergs

Neue Wege zum Erhalt von Streuobst - hybrider Fachkongress von Hochstamm Deutschland e.V.
Der Baden-Württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk lädt Sie zum 16. Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg ein.
(Foto: Jürgen Hörmann)

AK Umwelt Mombach nutzt Tag der Streuobstwiese
Der Arbeitskreis Umwelt Mombach e.V. engagiert sich für die Streuobstwiesen im Mombacher Oberfeld bei Mainz. Anlässlich des Tages der Streuobstwiese ruft der Arbeitskreis zur Beteiligung an einer Baumpflege-Gruppe und gleichzeitig zu einer Meldeaktion auf.
Weiterlesen … AK Umwelt Mombach nutzt Tag der Streuobstwiese

#obstbaumretter:in
Pomologen-Verein standardisiert Obstbaumpflege
Unsachgemäße oder unterlassene Pflegearbeiten schädigen jährlich zahlreiche Obstbäume und Streuobstwiesen und gefährden den Erhalt des Bestands. Deshalb initiiert der Pomologen-Verein ein Regelwerk mit Standards, dass die Obstbaumpflege verbessern und revolutionieren soll. Der Verein bittet nun um Unterstützung und lockt mit charmanten Geschenken.
Weiterlesen … #obstbaumretter:in
Pomologen-Verein standardisiert Obstbaumpflege

Preisbarometer: Was StreuobstheldInnen wirklich für ihr Mostobst bekommen
Endlich ist es so weit: Die Ergebnisse unseres Preisbarometers stehen fest. Mehr als hundert Mostobstlieferanten teilten mit uns ihre Auszahlungspreise für das Streuobst. Der Verein dankt und gibt nun einen Einblick, wie die Saison 2021 für Deutschlands StreuobstheldInnen gelaufen ist – mit überraschenden Details.
Weiterlesen … Preisbarometer: Was StreuobstheldInnen wirklich für ihr Mostobst bekommen

Befragung zu Streuobstbeständen in Deutschland
Das Umweltforschungszentrum und der NABU haben letztes Jahr ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur ökologischen Bedeutung und Bestandssituation von Streuobstwiesen in Deutschland gestartet. Nun werden Expertinnen und Experten befragt.
Weiterlesen … Befragung zu Streuobstbeständen in Deutschland