Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.
Standards der Obstbaumpflege: Warum die Streuobstwelt sie braucht
Erstmalig liegt eine Veröffentlichung vor, die Grundsätze fachgerechten Arbeitens an großkronigen Obstbäumen regelt. Sie sind das Ergebnis einer mehrjährigen Arbeit der "Arbeitsgruppe Obstgehölzpflege" (AGO) des Pomologen-Vereins. Welche Vorteile entstehen für Streuobstbestände und -akteure?
Weiterlesen … Standards der Obstbaumpflege: Warum die Streuobstwelt sie braucht
Vernetzung im Dreiländereck: Jahrestagung des Landesverbands BW des Pomologen-Vereins
Anfang Januar 2024 lud der Landesverband Baden-Württemberg des Pomologen-Vereins zu seiner Jahrestagung nach Staufen, tief in den Südwesten, ein. Er folgte damit einer Einladung von Martin Geng vom Obstparadies Staufen. Milena und Louisa Hugenschmidt, zwei junge Streuobstbegeisterte und erstmals Teilnehmerinnen bei einer Vor-Ort-Veranstaltung des Pomologen-Vereins berichten von ihrem Weg zum Streuobst und über ihre Eindrücke zur Tagung.
Weiterlesen … Vernetzung im Dreiländereck: Jahrestagung des Landesverbands BW des Pomologen-Vereins
Bio-Streuobst vor Herausforderungen: Was sind Lösungen?
Änderungen der EU-Bio-Verordnung ab dem Jahr 2024 im Bereich „Bio-Pflanzgut“ und „Beweidung von Bio-Flächen mit konventionellen
Weidetieren“ machen Bio-Streuobst immer schwieriger. Gemeinsame Stellungnahme von Hochstamm Deutschland e.V., dem LOGL und dem Pomologen-Verein e.V. erörtert praktikable Lösungen
Weiterlesen … Bio-Streuobst vor Herausforderungen: Was sind Lösungen?
Baumuniversität erforscht klimaresiliente Bäume
Auch historische Garten- und Parkanlagen mit alten Baumbeständen kämpfen gegen Klimawandelfolgen. Genau wie Streuobstbäume. Die Branitzer Baumuniversität forscht, experimentiert und recherchiert zu alternativen Baumarten.
Weiterlesen … Baumuniversität erforscht klimaresiliente Bäume
Neue Serie zu Nutzungsformen für mehr Wertschöpfung
Äpfel und Konsorten beschäftigt sich in ihrer neuen Serie mit der Frage, wie Streuobstakteure mehr Wertschöpfung mit ihren Beständen erzielen. Sie blicken dabei über die Obsternte hinaus auf innovative Nutzungformen. Was haben Hühner damit zu tun?
Weiterlesen … Neue Serie zu Nutzungsformen für mehr Wertschöpfung
Streuobstportal für den Landkreis Görlitz ist online
1.500 Streuobstwiesen im Landkreis Görlitz. Das neue Streuobstportal zeigt die wertvollen Bestände. Akteure der Region finden hier angepasste Informationen rund um die Kulturlandschaft ihrer Heimat.
Weiterlesen … Streuobstportal für den Landkreis Görlitz ist online
Tag der Streuobstwiese 2024: Vernetzungstreffen am 25. Januar
In knapp vier Monaten ist es wieder soweit: Wir feiern am 26. April 2024 und dem anschließenden Wochenende den Tag der Streuobstwiese 2024.
Zusammen mit der ARGE Streuobst aus Österreich stimmten wir uns mt rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in einem offenen online-Vernetzungstreffen auf den Mitmachtag ein. Ziel war es, gemeinsam auf vergangene und kommende Aktionen zu blicken und Tipps für Beiträge und Öffentlichkeitsarbeit zu geben. Welche erstaunlichen Zahlen gibt es zum Aktionstag?
Weiterlesen … Tag der Streuobstwiese 2024: Vernetzungstreffen am 25. Januar
Streuobst im TV: Obstsortengarten aus Österreich
Der Obstsortengarten Ohlsdorf (OSOGO) bietet auf 12.000 Quadratmetern 3.000 verschiedene Pflanzenarten. Das bayerische Fernsehen zeigt nun das Projekt.
Weiterlesen … Streuobst im TV: Obstsortengarten aus Österreich
Streuobst und Klimawandel: Versuchsflächen in Baden-Württemberg
Die Flächenagentur erforscht seit Sommer 2023 alternative Baumarten und Obstsorten für Streuobstwiesen. Ende des Jahres pflanzten die Projektnehmer mit zahlreichen Herlferinnen und Helfer die ersten Bäume auf zwei Versuchsflächen in Spiegelberg (Rems-Murr-Kreis) und Nordheim (Kreis Heilbronn).
Weiterlesen … Streuobst und Klimawandel: Versuchsflächen in Baden-Württemberg
Was hilft wirklich gegen Wühlmäuse? Unser Kompendium sucht Antworten
Ein junger Obstbaum ist sehr anfällig für negative Einwirkungen von außen. Bei Nagerschäden an Obstbäumen ist meist die Schermaus der Übeltäter. Was tun?
Antworten auf diese Frage liefern uns einige Erfahrungsberichte zu Wühlmauskörben aus der Praxis. Wir haben sie in einem Kompendium zusammengefasst.
Weiterlesen … Was hilft wirklich gegen Wühlmäuse? Unser Kompendium sucht Antworten
Streuobst ist Kult: Was ist Wassail?
Bäume, Menschen, Kultur – das alles bietet Streuobst. Es ist eine menschengemachte Kulturlandschaft und in Deutschland anerkanntes immaterielles Kulturerbe. Wir werfen einen Blick auf weltweite Traditionen, Feste und Riten rund um Apfel und Co. Diesmal: Wassails: Eine Tradition Ende Dezember von den britischen Inseln.
Mostviertel bekämpft Birnenverfall mit resistenten Unterlagen
Im Rahmen eines neuen Projekts ergreift der Mostviertler Obstbauverband Maßnahmen gegen den Birnenverfall.
Weiterlesen … Mostviertel bekämpft Birnenverfall mit resistenten Unterlagen
Pet Nat aus Streuobst: Was hat es mit dem Trendprodukt auf sich hat
Dieser Trend greift den derzeitigen Zeitgeist in Bezug auf nachhaltigen Genuss auf. Der “Pét Nat”(Pétillant Naturel), auf deutsch: natürlich prickelnd, ist ein neuer Trend in der Weinszene. Der natürliche Schaumwein erweckt nun auch die Aufmerksamkeit von Streuobstliebhabern. Doch was ist Pét Nat wirklich und was macht dieses Getränk eigentlich aus?
Weiterlesen … Pet Nat aus Streuobst: Was hat es mit dem Trendprodukt auf sich hat
15 % Beimischung im Saft: Die aktuellen Eckpunkte des Qualitätszeichen Streuobst Baden-Württemberg
Der Runde Tisch mit Landwirtschaftsminister Peter Hauk legte im Sommer 2023 die Eckpunkte des Qualitätszeichens Baden-Württemberg (QZ BW) für Streuobst fest. Lesen Sie hier, was das neue Siegel vorsieht.
Hoch die Gabeln: Wie eine Petition Kulturpflanzenvielfalt von der EU fordert
Mit der europaweiten Petition „Raise our forks for diversity” (Erhebt Eure Gabeln für die Vielfalt) fordern alle unterzeichnenden Personen eine EU-Saatgutrechts-Reform.
Weiterlesen … Hoch die Gabeln: Wie eine Petition Kulturpflanzenvielfalt von der EU fordert
Alte Sorten im Supermarkt: Erhaltungsnetzwerk beliefert Coop
Alte Sorten im Supermarkt? Eine Initiative aus der Schweiz arbeitet intensiv daran, Saatgut und Pflanzgut verfügbar zu machen. Mit einem Projekt mit der Supermarktkette Coop (Schweiz) bringt das Netzwerk einige seltene Sorten wieder in den Handel. Hochstamm Deutschland wollte genauer wissen, was dahintersteckt und fragt ProSpecieRara.
Weiterlesen … Alte Sorten im Supermarkt: Erhaltungsnetzwerk beliefert Coop
Zwei Vereine, ein Werk: Gemeinsamer Newsletter des Pomologen-Verein e.V. und Hochstamm-Deutschland e.V.
In wenigen Wochen erreicht Sie der erste gemeinsame Newsletter von Pomologen-Verein e.V. und Hochstamm Deutschland e.V. Gemäß dem Motto „gemeinsam, besser, vernetzt“ bieten wir Ihnen noch präzisere Informationen aus der Streuobstwelt – von neuesten Forschungsergebnissen bis zu Praxiswissen und Pomologie. Wir arbeiten in Zukunft noch enger zusammen.
Hochstamm Deutschland unterwegs: Was wir von irischen Agroforstsystemen lernen
Hochstamm Deutschland e.V. ist zu Besuch bei Streuobstakteuren im In- und Ausland. Diesmal besuchen wir mit unserem Projekt Streuobst 2030 die International Agroforestry Conference des Irish Agroforestry Forum im Südwesten Irlands. Was nehmen wir mit? Humorvolle Begegnungen und die Erkenntnis, dass Streuobst in Irland ganz anders geht – und trotzdem auch dort ein Kulturgut ist.
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland unterwegs: Was wir von irischen Agroforstsystemen lernen