Was Streuobstheld(inn)en für’s Mostobst verdienen
6, 12 oder 25 € je Dezitonne: Welche Kelterei oder welcher abnehmende Betrieb wie viel zahlt - kaum einer hat den Überblick. Ziel des Preisbarometers ist es, zu zeigen, wer in Deutschland welche Preise für das wertvolle Mostobst bezahlt.

Wir vergleichen Abnahmepreise!
Für viele landwirtschaftliche Produkte wie Milch oder Getreide bestehen regelmäßige Veröffentlichungen zu den Erzeugerpreisen. Das Fehlen von Preisen in Abhängigkeit von der gelieferten Qualität ist eine große Lücke im Bereich Mostobst aus Streuobst. Kaum einer hat den Überblick, welcher Abnehmer oder welche Kelterei wie viel für's Mostobst zahlt.
Wir blicken jährlich gemeinsam mit Ihnen auf den Mostobstmarkt und sammeln mit Ihrer Hilfe bundesweit Abnahmepreise. Zum Ende der Saison veröffentlichen wir unser "Preisbarometer Streuobst". Darin enthalten: Der bundesweit einzige Überblick über Mostobstpreise.
Saison 2025: Preise jetzt eintragen
Ihr Beitrag zählt: Tragen Sie Ihre Preise fürs Mostobst ein. Das Ziel des Preismonitorings: Transparenz und eine Datengrundlage schaffen.
Hochstamm Deutschland e.V. ruft erneut zum bundesweiten Preismonitoring für Mostobst aus Streuobst auf. Ziel ist es, Transparenz über die Erzeugerpreise zu schaffen und damit höhere Mostobstpreise als Grundlage für den Erhalt der Kulturlandschaft zu generieren. Nach den erfolgreichen Erfassungen in den Saisons 2021 und 2022 benötigen wir Ihre Mithilfe für die kommende Saison 2025!
Tragen Sie Ihre Preise für Mostobst (bestehend aus Äpfeln) in unseren Online-Fragebogen ein. Jede Meldung aus Deutschland trägt dazu bei, ein umfassendes Bild der Preisspannen zu erhalten und Positivbeispiele sichtbar zu machen. So stärken wir gemeinsam die Streuobstbranche. Machen Sie mit!
Hier geht es zum Preismonitoring.
Ergebnis 2022: gute Ernte, unwirtschaftliche Preise
Zahlreiche Obstsammlerinnen und -sammler, Landwirtinnen und Landwirte teilten uns während der Saison mit, welche Preise Sie für ihre Ernte ausbezahlt bekommen haben. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
- Ergebnisbericht des Preisbarometers 2022 (pdf) (Preisangaben in brutto; 1 Dezitonne dt = 100 Kilogramm)
Unser Streuobst-Kompendium 'Mostobstmarkt 2022' gibt einen erweiterten Überblick über die Saison, einen Einblick in die Erfahrungen von Streuobstheld(inn)en und einen Ausblick auf Ansätze für gerechtere Mostobstpreise. Wir stellen Ihnen außerdem den Ergebnisbericht 2021 und weitere Informationen für die Presse zur Verfügung.
Warum machen wir das?
Wie immer geht es uns um eines: die Streuobstbestände für die Zukunft fit zu machen. Die Bewirtschafter verdienen für ihre harte Arbeit zum Erhalt der Bestände einen angemessenen Preis. Doch für diesen Preis bzw. generell den Verdienst, den Streuobstbewirtschafter für ihre Ernte bekommen, gibt es bisher keine Erfassung. Das ändern wir und machen den Streuobstmarkt transparent. Wir zeigen Bewirtschaftern, Keltereien und Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft, wie Streuobst in der Praxis wirklich gehandelt wird.