17. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 2023
Das Motto am 13. Mai 2023 lautete "Neue Ziele und Wege zum Erhalt durch Nutzung". Neben den Klassikern wie den bundesweiten Kurzmeldungen und eine Prognose gab es auch Diskussionsforen. Wir von Hochstamm Deutschland stießen beispielsweise an, warum die Streuobst-Ökosystemleistungen in Zukunft eine zentrale Botschaft der breiten Kommunikation werden sollten. Noch mehr Zeit für Austausch gab es in den Pausen. Vor Ort und an den heimischen Bildschirmen verfolgten fast 200 Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden, Keltereien, Aufpreisinitiativen und der Verwaltung sowie Praktikerinnen und Praktiker die Fachvorträge und brachten sich in die Diskussionsforen ein.
Zur Hybrid-Veranstaltung luden in Zusammenarbeit die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Hochstamm Deutschland e.V., das Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg sowie die Universität Hohenheim ein. Hochstamm Deutschland e.V. bedankt sich herzlich bei allen Referentinnen und Referenten, bei den Organisatoren und Teilnehmenden für ihr Engagement und Interesse.
Vorträge
- Streuobsterhalt: Ein Blick in die Zukunft - Matthias von Wuthenau, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (PDF)
- Erhalt durch Nutzung: Verbraucheranforderungen an die Kommunikation von Streuobstprodukten - Sophia Philipp, Universität Kassel, Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing
- Aktuelle Kurzmeldungen zu Projekten rund um's Streuobst - Hannes Bürckmann, neuland+ GmbH & Co. KG, Schrozberg
- Impuls: "Ökosystemleistungen" als Megathema für die künftige Streuobst-Kommunikation - Karolina Düthorn, Hochstamm Deutschland e. V., Rohrdorf
- Praxisnahe Maßnahmen zur Verminderung von Trockenstress - Andreas Siegele, Landeshauptstadt Stuttgart, Obstbauberatung
- Impuls: Von der Wurzel her für die Zukunft denken - Christoph Schulz, Ingenieurbüro, Nordheim
Foto: K. Düthorn
