Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.

Streuobst ist Kult: Hochstamm Deutschland zeigt die Vielfalt dieses kulturellen Erbes
Pressemitteilung – Streuobst-Deutschland ist vielfältig. Genau das unterstreichen die „Streuobst-Steckbriefe“ des gemeinnützigen Vereins Hochstamm Deutschland e.V. Engagierte Streuobstakteurinnen und -akteure aus dem ganzen Bundesgebiet zeigen, was die Kulturlandschaft in ihrer Heimat besonders macht.
Weiterlesen … Streuobst ist Kult: Hochstamm Deutschland zeigt die Vielfalt dieses kulturellen Erbes

Vertraglos: Großkeltereien kündigen Bio-Mostobstverträge
Der Druck auf dem Bio-Streuobstmarkt zieht weitere Kreise. Abnehmende Großkeltereien insbesondere aus dem Bodenseeraum kündigen die Verträge für Bio-Streuobst. Die dort garantierten Mindestpreise gehören nun der Vergangenheit an. Der Erhalt von Streuobst ist gefährdet und die Bewirtschafter sind frustriert. Hochstamm Deutschland e.V. setzt auf die Tatkraft der Erzeuger.
Weiterlesen … Vertraglos: Großkeltereien kündigen Bio-Mostobstverträge

Schaufenster Bioökonomie: Intelligenter Roboter hilft beim Erhalt von Streuobstwiesen
Dieses Projekt vom Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim leistet einen Beitrag zur Pflege der wertvollen Biotope: Ein autonomer Roboter soll beim Schnitt von Obstbäumen helfen und ihn weitgehend übernehmen, damit diese gesund alt werden.
(Bild: Universität Hohenheim / Emilie Jung)
Weiterlesen … Schaufenster Bioökonomie: Intelligenter Roboter hilft beim Erhalt von Streuobstwiesen

Frage & Antwort: Erstes Schutz- und Pflegkonzept für Thüringens Streuobstwiesen. Ein Interview mit Annett Zeigerer vom Thüringer Umweltministerium
Das Land Thüringen hat kürzlich einen Handlungsleitfaden für Streuobst veröffentlicht, in dem fachliche Standards zur Pflanzung und Pflege für die Eingriffsregelung und Förderung enthalten sind.
(Bild: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz)

Ende der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Mit dem Jahreswechsel endete die UN-Dekade für biologische Vielfalt. Mittels dieser erklärten Dekade der Vereinten Nationen im Jahre 2011 rief die Staatengemeinschaft die Weltöffentlichkeit auf, sich für die biologische Vielfalt einzusetzen.
(Bild: Dieter Popp)

Bundestag gibt Agroforst Rückenwind: Beschluss zur Förderung
Streuobstwiesen gehören genauso dazu, wie Windschutzhecken und Gehölzstreifen im Ackerbau und Waldweiden. Die sogenannten Agroforstsysteme bieten viele Vorteile für Boden, Klima und Landschaft. Allerdings fehlte - vor allem für moderne Agroforstsysteme – die Rechtssicherheit. Das wird die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD nun ändern.
(Bild: Sophia Philipp)
Weiterlesen … Bundestag gibt Agroforst Rückenwind: Beschluss zur Förderung

Förderprogramm zur Schaffung von Blühflächen und Biodiversitätspfaden
Kommunen aufgepasst: Um die Biodiversität zu stärken, bietet das Land Baden-Württemberg nun eine Förderung zur Schaffung von Blühflächen und Biodiversitätspfaden auf kommunalen Flächen an. Gemeinden können ab jetzt Anträge für das kommende Jahr stellen.
(Bild: Manfred Wolf)
Weiterlesen … Förderprogramm zur Schaffung von Blühflächen und Biodiversitätspfaden

Auswahl geeigneter Elternsorten für die moderne Züchtung mit Streuobstsorten
Die moderne Obstzüchtung muss sich den Herausforderungen einer selbst erzeugten Inzucht und damit einhergehend hoher Krankheitsanfälligkeit stellen. Zur Erweiterung des Genpools kann die Züchtung mit historischen Sorten beitragen. Wie diese Verwendung finden und welche Auswahlkriterien dabei angewendet werden soll dieser Beitrag beleuchten.
(Bild: Anna –Sophie Zeiser)
Weiterlesen … Auswahl geeigneter Elternsorten für die moderne Züchtung mit Streuobstsorten

Wiesen♥Liebe:
Camping zwischen Hochstämmen
Die Familie Hertzer alias „Family Van“ hat die Vision einer Hochstamm-Streuobstwiese mit einem separaten Wohnmobilstellplatz „ohne Schnick und Schnack“! Durch die Urlaubserfahrung werden die Campenden für das wertvolle, aber empfindliche Ökosystem Streuobstwiese sensibilisiert. Die gemeinsame Pflege der Streuobstwiese und Herstellung von Streuobstwiesenprodukten tragen zur Erhaltung des Ökosystems bei. Für dieses Projekt sucht Family Van eine Streuobstwiese und die Unterstützung der Vanlife-Szene.
(Bild: Sören Hertzer)

Werden Sie ein Treehugger!
Helfen Sie uns, Streuobst zu retten und unterstützen Sie uns über das Crowdfunding-Portal EcoCrowd bei der Umsetzung unseres aktuellen Projekts „Treehugger – Aufbau eines Gemeinschaftsmarketings für Hochstamm-Streuobst-Produkte“.

Ausblick auf das Jahr 2021
Nach diesem für uns alle sehr fordernden Jahr 2020 freuen wir uns auf das Jahr 2021! Gemeinsam mit Ihnen und allen Streuobst-Freunden werden wir in den kommenden Monaten weitere Schritte unserer langfristigen Projekte angehen. Lesen Sie in unserem Ausblick mehr über die gemeinschaftlichen Vorhaben und verfolgen Sie im neuen Jahr, wie Sie zum Früchtetragen der Projekte beitragen können.

Cider global auf Wachstumskurs
Der Markt für Cider wächst weltweit stärker als alle anderen Segmente im alkoholischen Getränkebereich. Von diesem Trend profitiert die deutsche Apfel- und Fruchtweinbranche. Für die Regelung des Begriffs „Cider“ setzt sich der Verband der deutschen Fruchtwein- und Fruchtschaumwein-Industrie (VdFw) ein.
(Bild: VdFw)

Entwurf der Erzeugungsrichtlinie für das Gemeinschaftsmarketing-Projekt „Treehugger“ als Diskussionsgrundlage veröffentlicht - nun sind Sie gefragt!
Der Entwurf unserer Erzeugungsrichtlinie Gemeinschaftsmarketing-Projekt für Streuobst-Produkte ist nun soweit fertig gestellt, dass wir ihn öffentlich zur Diskussion stellen wollen. Die aktuelle Diskussionsgrundlage steht nun zur Verfügung – wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen, die wir unter kontakt@hochstamm-deutschland.de bis zum 15. Februar 2021 entgegennehmen, denn wir möchten so viele Interessierte und Streuobst-Akteure wie möglich bei der Entwicklung der Erzeugungsrichtlinie einbeziehen.

Alte Streuobstsorten im Lebensmitteleinzelhandel
Der Verein Schwäbisches Streuobstparadies e.V. vermittelt traditionelle Sorten von insgesamt 37 Bewirtschaftern aus der eigenen Region an Edeka und Rewe. Das Projekt startete mit der Sorte Jakob Fischer, die binnen weniger Tage ausverkauft war. Bis Anfang Dezember können sich die Kunden über weitere Sorten freuen und direkt zum Erhalt der landschaftsprägenden Streuobstwiesen beitragen.
(Bild: Schwäbischen Streuobstparadies e.V.)
Weiterlesen … Alte Streuobstsorten im Lebensmitteleinzelhandel

baumfritze – moderne Baumarbeiten
Felix Braasch und sein Team haben sich der fachgerechten und professionellen Pflege von Bäumen verschrieben. Eine Herzensangelegenheit der Firma baumfritze sind die Streuobstbäume und Wiesen. Für deren Erhalt und Schutz engagiert sich baumfritze auch bei Hochstamm Deutschland e.V.
(Bild: Felix Braasch)

Verfügbar: Geodaten der baden-württembergischen Streuobstkulisse
Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) veröffentlichte die Geodaten der aktualisierten landesweiten Streuobstbestände. Dazu ist ein Bericht mit der Zusammenfassung der Ergebnisse einsehbar. Im Vergleich zur Erhebung von 2008 ist innerhalb des Vergleichszeitraumes von zehn Jahren ein erheblicher Rückgang der Streuobstbestände erkennbar.
(Bildquelle: Borngräber, Krismann & Schmieder 2020, S. 12)
Weiterlesen … Verfügbar: Geodaten der baden-württembergischen Streuobstkulisse

4. Äpfel & Konsorten Konferenz: Neue Perspektiven für den Streuobstanbau
Angesichts des fortschreitenden Klimawandels sind alternative Wege der Landwirtschaft notwendig. Die Bewirtschaftung von Streuobstwiesen leistet dazu einen wirksamen Beitrag. Im Rahmen der 4. Konferenz von Äpfel und Konsorten e.V. diskutierten Experten, Bewirtschafter und Interessierte zukunftsfähige Perspektiven für den heimischen Streuobstanbau.
(Bild: Äpfel und Konsorten e.V.)
Weiterlesen … 4. Äpfel & Konsorten Konferenz: Neue Perspektiven für den Streuobstanbau

Studie zur Artenvielfalt: Starker Rückgang der wandernden Insekten
Eine neue Studie zeigt den immensen Rückgang der wandernden Insekten in den letzten 50 Jahren auf der Schwäbischen Alb. Insbesondere Schweb-, aber auch Waffenfliegen und Schlupfwespen sind betroffen. Auch der kürzlich veröffentlichte „Global Biodiversity Outlook“ der Vereinten Nationen bestätigt, dass die weltweit gesetzten Ziele zur Erhaltung der Artenvielfalt für 2020 weit verfehlt wurden.
(Bild: Wulf Gatter)
Weiterlesen … Studie zur Artenvielfalt: Starker Rückgang der wandernden Insekten