Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.
Immaterielles Kulturerbe: Streuobstanbau in Österreich im nationalen Verzeichnis!
Seit 1. Dezember 2023 ist es aktuell: Der Streuobstanbau in Österreich ist ebenfalls anerkanntes nationales immaterielles Kulturerbe. Wir freuen uns mit der ARGE Streuobst Österreich und allen Streuobstheld(inn)en über diese tolle Auszeichnung.
Nach der Anerkennung in Deutschland 2021 folgt nun Österreich.
Weiterlesen … Immaterielles Kulturerbe: Streuobstanbau in Österreich im nationalen Verzeichnis!
Filmdokumentationen: Wie sieht der Apfel der Zukunft aus?
Gibt es ihn überhaupt und welche Rollen spielen alte Sorten und "unser" Streuobst?
Antworten darauf geben zwei neuen Doku-Filmen. Dort diskutieren Streuobstakteure neue Ansätze im Streuobstbau. Schauen Sie rein.
Weiterlesen … Filmdokumentationen: Wie sieht der Apfel der Zukunft aus?
Sie sind da: Standards für Obstbaumpflege
Bisher fehlt es: Ein anerkanntes Regelwerk, das festlegt, wie Obstbäume fachgerecht zu pflegen sind („gute fachliche Praxis“). Der Pomologen-Verein schließt nun diese Lücke mit den “Standards der Obstbaumpflege – Empfehlungen zur fachgerechten Pflege großkroniger Obstbäume“.
Hochstamm Deutschland unterwegs: Heesfelder Mühle
Hochstamm Deutschland e.V. ist zu Besuch bei Streuobstheld(inn)en im In- und Ausland.
Was nehmen wir mit? Die besten Geschichten, engagierte Menschen und gute Produkte.
Diesmal: Die Heesfelder Mühle, genauer gesagt NRW (Märkischer Kreis).
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland unterwegs: Heesfelder Mühle
Hochstamm Deutschland unterwegs: Frankreich
Hochstamm Deutschland e.V. ist zu Besuch bei Streuobstheld(inn)en im In- und Ausland.
Was nehmen wir mit? Die besten Geschichten, engagierte Menschen und gute Produkte.
Diesmal: Frankreich, genauer gesagt das Département Charentes-Maritime (Westfrankreich).
Was ist hier geboten: Die größte Sorten- und Streuobstmesse der Welt, die Europom.
Mehr als 2.000 Äpfel-, Birnen- und weitere Sorten warteten auf die Besucher.
Wer war dabei und was haben wir entdeckt?
Kommunen fürs Streuobst: So fördern Städte und Kommunen Streuobstbäume
Die Bundesregierung zielt mit dem „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK)“ darauf ab, Ökosysteme in Deutschland deutlich zu verbessern. Eine Chance auch fürs Streuobst in Kommunen. Förderfähig ist unter anderem das Pflanzen und Pflegen von Streuobstwiesen auf öffentlichen, nicht wirtschaftlich genutzten Flächen. Die Förderhöhe beträgt 80 – 90% bei einem Mindestfördervolumen von 500.000 Euro. Antragsteller sind Kommunen, kommunale Zweckverbände oder Kooperationen aus diesen, die ihre Projektskizzen online beim Bund einreichen.
Zur Förderrichtlinie
Weiterlesen … Kommunen fürs Streuobst: So fördern Städte und Kommunen Streuobstbäume
Birnen für die Zukunft: Pomologen bestimmen Genbanksorten
Erstmals untersuchten Pomologen die Birnensorten der "Deutschen Genbank Obst". Wie viele Sorten konnten sie eindeutig bestimmen?
Weiterlesen … Birnen für die Zukunft: Pomologen bestimmen Genbanksorten
„Super“-Walnussbäume gesucht
Der BUND Bodensee-Oberschwaben sucht lokale, schmackhafte und gut knackbare Walnussorten. Ziel ist es, geeignete Sorten zu finden, die sich für eine Vermehrung lohnen. Der Verband freut sich über Hinweise auf solche Bäume, schneidet dort Zweige und lässt diese veredeln. Bei Interesse melden Sie sich bei maike.hauser@bund.net (0751/21451).
Weitere Informationen zur Walnussvermarktung, Hilfe bei der Vermarktung und Knacken hier.
Pilz hilft Birne: Hilft neue Pilzart gegen Schadinsekten im Obstbau?
Ein Forscherteam des Julius-Kühn-Institut beschreibt erstmals einen neuen Pilz, der hilft, bakterielle Krankheiten an Obstbäumen zu bekämpfen. Ist er ein Hoffnungsträger?
Weiterlesen … Pilz hilft Birne: Hilft neue Pilzart gegen Schadinsekten im Obstbau?
Alte Obstbaumliteratur nun digital: BUND Lemgo organisiert Digitalisierung alter Obstbücher
Sie interessieren sich dafür, welche Obstsorten für raue Lagen empfehlenswert sind und was bei Pflanzung und Pflege zu beachten ist? Der BUND-Lemgo digitalisiert alte Obstbaumliteratur und schafft dafür einen kostenlosen Download.
Ist Streuobst mit Pestiziden belastet?
Mit dieser Frage beschäftigte sich das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) in Baden-Württemberg (BW) und verglich dabei Apfelproben aus Streuobst aus verschiedenen Landkreisen in BW mit solchen aus konventionellem Intensivobstbau. Das Ergebnis ist eindeutig.
Prognose 2023: So steht es in diesem Jahr um die Ernte
Eine schwache Ernte prognostizierte der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF) für 2023. Wie war die Saison?
Weiterlesen … Prognose 2023: So steht es in diesem Jahr um die Ernte
Unser Partner: ARGE Streuobst Österreich
Hochstamm Deutschland stellt voller Freude vor: Einer unserer wichtigster Partner im Süden: Die ARGE Streuobst Österreich! Seit 2010 arbeiten in der Arbeitsgemeinschaft die Streuobstwelt Österreichs in einem Netzwerk zusammen. Wir freuen uns seit Langem über gemeinsame Aktionen und Ideenschmieden und fiebern mit der ARGE und 1,4 Millionen Unterstützerinnen und Unterstützern der Entscheidung im Kulturerbenantrag entgegen.
Unser Partner: Der Pomologen-Verein e.V.
Hochstamm Deutschland stellt voller Freude vor: Einer unserer wichtigsten Partner, den Pomologen-Verein! Schon seit über 30 Jahren gibt es den Pomologen-Verein. Sein Ziel ist es, die Vielfalt unserer Obstgehölze in Garten und Landschaft zu erhalten. Und damit ist er ein Player inmitten von Kultur, Diversität, Lebensräumen, Klima, Landschaftsbildern, Genüssen und Gemeinschaft.
Obstbäume sprechen mit Grundschulkindern
In nordrhein-westfälische Bavenhausen „reden“ die Bäume auf der Streuobstwiese nun mit den Menschen. Sie sind mit Sensoren ausgestattet, die die Wasserverfügbarkeit im Gehölz messen und zeigen, wann und wie viel Gießen erforderlich ist. So wissen die Grundschüler und Kita-Kinder sofort, wann Gießen angesagt ist.
Bio-Verordnung ab 2024: Wie beziehe ich Bio-Pflanzgut?
Ab Januar 2024 gelten neue Regelungen in der EU-Bio-Verordnung. Das betrifft auch ökologisch zertifizierte Streuobstbetriebe. Uns erreichten viele Fragen dazu, wie die Vorgaben auf der Streuobstwiese anzuwenden sind, u.a. Wann muss ich wo Bio-Pflanzgut beziehen? Wie dokumentiere ich die Bestellung?
Wir haben nachgefragt.
Weiterlesen … Bio-Verordnung ab 2024: Wie beziehe ich Bio-Pflanzgut?
Streuobst für die Ohren: Hochstamm Deutschland e.V. im Podcast
Nach unserem Auftritt in der „Bild der Frau“ bauen wir unseren Einzug „in alle Arztpraxen“ bzw. zu den Menschen außerhalb der Streuobst-Community aus. Unsere Vorsitzende Martina Hörmann und Hannes Bürckmann von der Geschäftsstelle sprachen im Nachhaltigkeits-Podcast der Zeitschrift „Landidee“ über Streuobst, Produkte und den Verein. Wie sich die beiden in der Medienwelt schlagen und welches Lieblingsprodukt sie anpreisen? Hören Sie hier rein.
Weiterlesen … Streuobst für die Ohren: Hochstamm Deutschland e.V. im Podcast
Streuobst ist überall: Tag der Streuobstwiese 2024
Die Streuobstheld(inn)en in Europa machten mit über 200 Veranstaltungen in acht europäischen Staaten 2023 den Tag der Streuobstwiese zum europaweiten Streuobst-Feiertag. Danke für Euer Engagement!
Jetzt schon vorbereiten und planen: Am 26. April 2024 und dem anschließenden Wochenende ist der Tag der Streuobstwiese 2024. Unser Motto: Streuobst ist überall.
Weiterlesen … Streuobst ist überall: Tag der Streuobstwiese 2024