Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.


Insektenhelden.de – Ein Start-Up gegen das Insektensterben
Das Zentrum der Vision und Kerngedanke des Start-Ups ist die erste Online-Plattform für gemeinsamen Insektenschutz. Dort sollen sich LandwirtInnen und InsektenfreundInnen begegnen. Ziel dieser Begegnung ist die Vermittlung langfristiger Lebensräume für Insekten auf landwirtschaftlichen Flächen. (Foto: Insektenhelden.de)
Weiterlesen … Insektenhelden.de – Ein Start-Up gegen das Insektensterben

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Grün.land – Natürlich Leben
2015 machte sich Carola Drüsedau (Dipl. Ing. der Landespflege) mit Grün.land selbstständig und bietet seitdem Leistungen rund um den privaten Hausgarten und Streuobst sowie Lehrveranstaltungen an. Kürzlich hießen wir Grün.land als jüngstes Mitglied von Hochstamm Deutschland e.V. willkommen. (Foto: Carola Drüsedau)
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland im Portrait:
Grün.land – Natürlich Leben

Prognose: Frühe Obstbaumblüte in Brandenburg
Der Gartenbauexperte Joachim Lindicke aus Werder (Havel) rechnet mit einer frühen Obstbaumblüte aufgrund des milden Winters, einer Folge des Klimawandels.

Volksbegehren „Rettet die Bienen“: Weiterentwicklung
Am 19. Dezember 2019 gab das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg die Ausgestaltung der Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Volksbegehrens „Rettet die Biene“ bekannt.
Weiterlesen … Volksbegehren „Rettet die Bienen“: Weiterentwicklung

Bayern verbessert Vertragsnaturschutzprogramm
Umsetzung des Volksbegehrens Plus durch kooperativen Naturschutz: Beim Vertragsnaturschutz werden die Prämien insbesondere für Weidetierhalter, Bewirtschafter von Streuobstwiesen und Teichwirte wesentlich erhöht. (Foto: Klara Dittrich-Rommel)

Neue Förderperiode für die Landesmaßnahme Baumschnitt-Streuobst
„Baden-Württemberg hat die größten zusammenhängenden Streuobstbestände Europas [...]. Deshalb ist eine neue, fünfjährige Förderperiode für die Landesmaßnahme Baumschnitt-Streuobst vorgesehen. Sie soll ab 2020/2021 durchgeführt werden. [...]“, so der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am 5. Dezember 2019. (Foto: Elke Lehnert / MLR)
Weiterlesen … Neue Förderperiode für die Landesmaßnahme Baumschnitt-Streuobst

Aktion Streuobst: Rückblick auf 2019 und Ausblick auf 2020
Die Aktion Streuobst schließt das Jahr 2019 mit einer positiven Bilanz ab. Auch in diesem Jahr wird es die Angebote im Rahmen der Aktion Streuobst der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) geben. (Bild: LfL)
Weiterlesen … Aktion Streuobst: Rückblick auf 2019 und Ausblick auf 2020

Starker Rückgang der baden-württembergischen Streuobstbestände
Im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg wurde eine erneute digitale landesweite Erfassung der Streuobstbestände durchgeführt. Die Ergebnisse sind alarmierend.
Weiterlesen … Starker Rückgang der baden-württembergischen Streuobstbestände

Bienen und Bauern retten
Die Europäische Bürgerinitiative EBI „Bienen und Bauern retten“ fordern die EU-Kommission dazu auf, eine Landwirtschaft zu unterstützen, welche die Bedürfnisse von Bäuerinnen und Bauern und die der Natur in Einklang bringt. Konkret stellt die Initiative drei Forderungen. (Logo: EBI Bienen und Bauern) Retten

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Die Stahringer Streuobstmosterei
Seit der Gründung im Jahre 1989 keltert die Mosterei in Stahringen ausschließlich ungespritztes Streuobst. Bekannt ist die Mosterei für ihre innovativen Produkte: sortenreine Obstweine und Säfte, fruchtbasierte Brisanti®-Limos und Brisanti®-Cidre, Bio-Streuobstapfelverjus, der prämierte Birnen-Apero BIRNOH® und ab 2020 neu Bio-CiBi® aus Cidre und Bier. (Foto: Stahringer Streuobstmosterei)
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland im Portrait:
Die Stahringer Streuobstmosterei

Wiesen♥Liebe:
Stiftung Umwelt- und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern
Uns liegen Streuobstwiesen am Herzen, weil...
Weiterlesen … Wiesen♥Liebe:
Stiftung Umwelt- und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern

Echt Brombachseer BergKirsch
Auszeichnung als „Unsere Originale“ durch die Metropolregion Nürnberg
Der von der Manufaktur „Echt Brombachseer“ vertriebene und durch die Kalber Obstvermarktungs GmbH hergestellte „Echt Brombachseer BergKirsch“ wurde im Rahmen des 2. Spezialitätenwettbewerbs der Metropolregion Nürnberg als eines der 169 prämierten Produkte ausgezeichnet.

Bürgerinitiative Naturschutz Siebengebirge erhält Auszeichnung der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“
Das Projekt „Erhalt von Streuobstwiesen im Land der Drachen“ von der „Bürgerinitiative Naturschutz Siebengebirge“ wurde als Modellprojekt der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet. (Foto: Jonas Harraß)

Erstmals Streuobst-GästeführerInnen in Bayern qualifiziert
Mit vier Referenten aus der Region Altmühlfranken konnten sich die ersten 24 „Gästeführer – Streuobst Bayern“ an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) qualifizieren und bekamen ihre Zertifizierungsurkunden überreicht.
Weiterlesen … Erstmals Streuobst-GästeführerInnen in Bayern qualifiziert

Studie zum Klimawandel:
Wärmere Winter erhöhen Risiko für Frostschäden im deutschen Apfelanbau
Ein Forscherteam der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und Climate Analytics hat nachgewiesen, dass der Klimawandel die Vegetationsperioden im deutschen Apfelanbau mit unerwarteten Folgen beeinflusst. Es ist vermehrt mit Frostschäden zu rechnen.

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Jung Fruchtsäfte GbR
Die Firma Jung Fruchtsäfte GbR ist einer der führenden Anbieter für direktgepresste Fruchtsäfte und Saftschorlen in der Schwarzwald-Region. Zur Produktpalette zählen auch Cidre, Apfelmost, Apfelwein, Apfelessig und Apfel-Balsam-Essig – alles von Streuobstwiesen aus dem Schwarzwald. (Foto: STEFAN PRANJIC PHOTOGRAPHY)
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland im Portrait:
Jung Fruchtsäfte GbR

ObstBaumStaiger: Sortenbeschilderung an Obstbäumen
Miklas Staiger alias der ObstBaumStaiger bietet die Gestaltung und Anbringung von Sortenschildern für Obstbäume an. Er geht davon aus, dass eine attraktive Beschilderung im öffentlichen Raum der erste Schritt sein kann, um den gesellschaftlichen Wert dieser zu vermitteln und zu steigern. Neben Informationen über die Herkunft der Sorten sind auf den Tafeln auch ganz praktische Informationen zu lesen. (Foto: Miklas Staiger)
Weiterlesen … ObstBaumStaiger: Sortenbeschilderung an Obstbäumen