Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.


Neues Streuobst-Portal online
Der Regionalverband FrankfurtRheinMain will die zahlreichen Streuobst-Aktivitäten in der Region bündeln. Zu diesem Zweck ist nun ein neues Informations- und Mitmachangebot unter streuobst-frm.de online.
(Bild: Regionalverband FrankfurtRheinMain)

DigitalTastings - eine kreative Alternative in Zeiten der COVID-19-Pandemie
Die Kelterei Schmidt ist ein Kleinstbetrieb aus Gießen-Lützellinden und wurde im Jahr 2015 gegründet. Da aktuell keine Veranstaltungen vor Ort stattfinden können, hat die Kelterei unter dem Motto „connect and enjoy“ eine Plattform für digitale Verkostung ins Leben gerufen, die auch für gleichgesinnte Anbieter besonderer Tastings nutzbar ist.
(Logo: Kelterei Schmidt, DigitalTastings)
Weiterlesen … DigitalTastings - eine kreative Alternative in Zeiten der COVID-19-Pandemie
Erfreuliche Nachrichten aus Stuttgart: Streuobst-Antrag auf Immaterielles Kulturerbe ist eine Runde weiter
Unser gemeinsames Vorhaben den Streuobstanbau zum Immateriellen Kulturerbe zu machen, ist seiner Verwirklichung einen großen Schritt nähergekommen. Denn in dem mehrstufig angelegten Verfahren zur Auswahl Immaterieller Kulturerbe ging die Bewerbung nun in die nächste Runde!

Fördermaßnahme zum Streuobst-„Baumschnitt“ verlängert
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) führt die Förderung zum fachgerechten Schnitt von Streuobstbäumen in Baden-Württemberg fort. Ab sofort können Sammelanträge bei den zuständigen Regierungspräsidien eingereicht werden.
Weiterlesen … Fördermaßnahme zum Streuobst-„Baumschnitt“ verlängert

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V.
Streuobst prägt in großen Teilen Mittelfrankens die Kulturlandschaft. Daher zeigt der Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V. großes Engagement bei der Erhaltung dieses fruchtigen Elementes. So setzt der Verband verschiedene Projekte in ganz Mittelfranken zum Thema um und hat inzwischen auch mehrere Regionalmarken rund um das Thema Streuobst initiiert.
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland im Portrait:
Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V.

Obstbaumschnittschule
Die seit 2010 bestehende Obstbaumschnittschule lehrt nach dem sogenannten Oeschbergschnitt, welcher nun langjährig praktiziert und weiterentwickelt wurde. Leiter und Gründer der Schule ist Dipl.-Ing. agr. Michael Grolm. Hinter ihm steht ein zehnköpfig starkes Team an KursleiterInnen. (Logo: Obstbaumschnittschule)

Wiesen♥Liebe:
Kleine Saftfabrik: Lohnmosterei Silvia und Christoph Puderbach GbR
Uns liegen Streuobstwiesen am Herzen, weil...
(Foto: Silvia Puderbach)
Weiterlesen … Wiesen♥Liebe:
Kleine Saftfabrik: Lohnmosterei Silvia und Christoph Puderbach GbR

Kabinettssitzung in Bayern: Förderung von Streuobstwiesen und Definition des Biotoptyps Streuobstwiese
Zum Erhalt der Streuobstbestände setzt die bayerische Staatsregierung neben dem gesetzlichen Biotopschutz auf eine Ausweitung der Fördermöglichkeiten für die Landwirtschaft. Eine Verordnung zu gesetzlich geschützten Biotoptypen definiert den Biotoptyp Streuobstwiese nun genau und soll für Klarheit sorgen. Der Vorsitzende des LBV stuft diese Verordnung als kritisch ein. (Foto: Florian Fahlenbock)

Insektenhelden.de – Ein Start-Up gegen das Insektensterben
Das Zentrum der Vision und Kerngedanke des Start-Ups ist die erste Online-Plattform für gemeinsamen Insektenschutz. Dort sollen sich LandwirtInnen und InsektenfreundInnen begegnen. Ziel dieser Begegnung ist die Vermittlung langfristiger Lebensräume für Insekten auf landwirtschaftlichen Flächen. (Foto: Insektenhelden.de)
Weiterlesen … Insektenhelden.de – Ein Start-Up gegen das Insektensterben

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Grün.land – Natürlich Leben
2015 machte sich Carola Drüsedau (Dipl. Ing. der Landespflege) mit Grün.land selbstständig und bietet seitdem Leistungen rund um den privaten Hausgarten und Streuobst sowie Lehrveranstaltungen an. Kürzlich hießen wir Grün.land als jüngstes Mitglied von Hochstamm Deutschland e.V. willkommen. (Foto: Carola Drüsedau)
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland im Portrait:
Grün.land – Natürlich Leben

Prognose: Frühe Obstbaumblüte in Brandenburg
Der Gartenbauexperte Joachim Lindicke aus Werder (Havel) rechnet mit einer frühen Obstbaumblüte aufgrund des milden Winters, einer Folge des Klimawandels.

Volksbegehren „Rettet die Bienen“: Weiterentwicklung
Am 19. Dezember 2019 gab das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg die Ausgestaltung der Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Volksbegehrens „Rettet die Biene“ bekannt.
Weiterlesen … Volksbegehren „Rettet die Bienen“: Weiterentwicklung

Bayern verbessert Vertragsnaturschutzprogramm
Umsetzung des Volksbegehrens Plus durch kooperativen Naturschutz: Beim Vertragsnaturschutz werden die Prämien insbesondere für Weidetierhalter, Bewirtschafter von Streuobstwiesen und Teichwirte wesentlich erhöht. (Foto: Klara Dittrich-Rommel)

Neue Förderperiode für die Landesmaßnahme Baumschnitt-Streuobst
„Baden-Württemberg hat die größten zusammenhängenden Streuobstbestände Europas [...]. Deshalb ist eine neue, fünfjährige Förderperiode für die Landesmaßnahme Baumschnitt-Streuobst vorgesehen. Sie soll ab 2020/2021 durchgeführt werden. [...]“, so der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am 5. Dezember 2019. (Foto: Elke Lehnert / MLR)
Weiterlesen … Neue Förderperiode für die Landesmaßnahme Baumschnitt-Streuobst

Aktion Streuobst: Rückblick auf 2019 und Ausblick auf 2020
Die Aktion Streuobst schließt das Jahr 2019 mit einer positiven Bilanz ab. Auch in diesem Jahr wird es die Angebote im Rahmen der Aktion Streuobst der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) geben. (Bild: LfL)
Weiterlesen … Aktion Streuobst: Rückblick auf 2019 und Ausblick auf 2020

Starker Rückgang der baden-württembergischen Streuobstbestände
Im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg wurde eine erneute digitale landesweite Erfassung der Streuobstbestände durchgeführt. Die Ergebnisse sind alarmierend.
Weiterlesen … Starker Rückgang der baden-württembergischen Streuobstbestände