Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.


Rückblick: 3. Konferenz von Äpfel & Konsorten e.V.
Im Mai fand die 3. Konferenz der Initiative Äpfel & Konsorten e.V. zum Thema „Agroforstwirtschaft & Flurbereicherung“ in digitaler Form statt. Informationen über die ReferentInnen Benedikt Bösel, Dipl. Forstwirt Philipp Gerhardt und Corinna Hölzel sowie die Aufzeichnungen der Online-Seminare sind nun frei verfügbar.
(Bild: Äpfel & Konsorten e.V.)
Weiterlesen … Rückblick: 3. Konferenz von Äpfel & Konsorten e.V.

Streuobst-Kompendium: Wo die Ernte hinfällt – oder: Was tun mit zu viel Obst?
In diesem dritten Kompendium präsentieren wir die zahlreichen Konzepte und Initiativen, die die Obstretter dabei unterstützen, ihre Ernte weitergeben zu können. Für alle Obstfans ohne eigenes Stückle gilt: Der Traum vom frischen, ungespritzten Apfel direkt vom Baum kann erfüllt werden.
(Bild: Sophia Philipp)
Weiterlesen … Streuobst-Kompendium: Wo die Ernte hinfällt – oder: Was tun mit zu viel Obst?

Zweite Phase der Meldeaktion „Insektensommer“ des NABU beginnt
In diesem Jahr steht der Marienkäfer im Fokus der bundesweiten Meldeaktion für Insekten des Naturschutzbundes Deutschland e.V. Der erste Zählzeitraum ist seit dem 7. Juni abgeschlossen. Eine weitere Gelegenheit zum Zählen und Melden bietet sich in der zweiten Phase vom 31. Juli bis 09. August.
(Bild: NABU)
Weiterlesen … Zweite Phase der Meldeaktion „Insektensommer“ des NABU beginnt

Gemeinschaftsmarketing für 100%-Streuobstprodukte
Im Mai 2020 starteten wir mit einem neuen Projekt „Treehugger - Aufbau eines Gemeinschaftsmarketings für Hochstamm-Streuobst-Produkte“. Projektziel ist der Aufbau eines Gemeinschaftsmarketings für Streuobstprodukte, deren Saft zu 100% von nachhaltig bewirtschafteten Streuobstwiesen stammt. Dafür wird ein innovatives Konzept zur In-Wert-Setzung von Streuobstprodukten entwickelt.
Weiterlesen … Gemeinschaftsmarketing für 100%-Streuobstprodukte

Gastbeitrag: Über historische Birnbaumriesen im Strohgäu
In diesem ersten Gastbeitrag berichtet der Pomologe Matthias Braun über sehr erwähnenswerte Solitärbäume im Strohgäu und erzählt ihre Geschichte.
(Bild: Dieter Buck)
Weiterlesen … Gastbeitrag: Über historische Birnbaumriesen im Strohgäu

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Die Solidarische Landwirtschaft Heilbronn + Weinsberger Tal
Die Solidarische Landwirtschaft (kurz: SoLaWi) Heilbronn + Weinsberger Tal besteht aus einer Gruppe von Menschen, die die aus ihrer Sicht vorherrschende Beziehung zwischen Mensch und Natur, geprägt von Profitorientierung und Ausbeutung verändern und wandeln wollen.
(Bild: SoLaWi Heilbronn + Weinsberger Tal )

Neues Wildbienen-Portal online
Die Eugen Ulmer KG stellte kürzlich das Portal wildbienenwelt.de mit Informationen über die häufigsten Wildbienenarten und Pflanzen für den Wildbienengarten online. Ziel des Portals ist die Aufklärung darüber, wie man sich für den nachhaltigen Schutz der Wildbienen einsetzen kann.
(Bild: Frank Hecker)

Lebensmittelpraxis: Anstieg des Fruchtsaftpreises
Die Deutschen kaufen mehr Fruchtsäfte. Für diese Kaufentscheidung während der COVID-19-Pandemie ist aus Sicht des Verbands der deutschen Fruchtsaftindustrie (CdF) vor allem die positive Bewertung als gesundes Naturprodukt ausschlaggebend.
Weiterlesen … Lebensmittelpraxis: Anstieg des Fruchtsaftpreises

LBV will gegen neue Streuobstverordnung klagen
Der Landesbund für Vogelschutz e.V. (LBV) beurteilt den Schutz der Streuobstwiesen mit der neuen Biotop-Verordnung in Folge des Artenschutz-Volksbegehrens in Bayern als massiv gefährdet. Nun soll Klage eingereicht werden.
(Bild: Björn Schotta)
Weiterlesen … LBV will gegen neue Streuobstverordnung klagen

Ausstellung „Critical Zones“ des ZKM in Karlsruhe
Ein virtueller Rundgang über eine Streuobstwiese in der urban gebauten Umwelt – nur ein Programmpunkt der Ausstellung „Critical Zones“ des Zentrums für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) am vergangenen Wochenende. Auch nachträglich können Sie die Veranstaltung erleben.
(Bild: Frédérique Aït-Touati, Alexandra Arènes, Axelle Grégoire)
Weiterlesen … Ausstellung „Critical Zones“ des ZKM in Karlsruhe

Spendenaktion: Pflanzt mit uns Streuobstwiesen - die kleinen Regenwälder Brandenburgs
Über die Spendenplattform betterplace.org sammelt der Verein Äpfel und Konsorten e.V. Spenden, um die Aktivitäten rund um den Erhalt und die Förderung der Streuobstwiesen in Berlin und Brandenburg fortführen und intensivieren zu können.
(Logo: Äfpel und Konsorten e.V.)
Weiterlesen … Spendenaktion: Pflanzt mit uns Streuobstwiesen - die kleinen Regenwälder Brandenburgs

Streuobst-Kompendium: Agroforst und Streuobstwiesen
(Wie) geht das? Hier finden Sie Antworten auf relevante Fragen:
- Welche Arten von Agroforstsystemen gibt es?
- Kann ich meine Streuobstwiese zur Wertholzproduktion nutzen?
- Was sollte ich mich vor der Planung eines Agroforstsystems fragen?
- Wie werden Agroforstsysteme in Deutschland gefördert?
- u. v. m.
(Bild: Sophia Philipp)
Weiterlesen … Streuobst-Kompendium: Agroforst und Streuobstwiesen

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Streuobstinitiative Berglen
Die Streuobstinitiative Berglen ist ein Netzwerk, bestehend aus Naturparkführern Schwäbisch-Fränkischer Wald, dem BUND Berglen e.V., den Mitgliedern der Obst- und Gartenbauvereine Bretzenacker e.V., Hößlinswart e.V., Reichenbach e.V. sowie Privatpersonen. Die Kräfte und Aktivitäten werden gebündelt und gemeinsam koordiniert.
(Bild: Peter Elsäßer)
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland im Portrait:
Streuobstinitiative Berglen

Streuobst-Kompendium: Rindenbrand
Schwarze Bäume auf der Streuobstwiese? Hier finden Sie Antworten auf relevante Fragen:
- Was ist Rindenbrand?
- Wie erkenne ich Rindenbrand?
- Welche Bäume sind betroffen?
- Was kann ich gegen Rindenbrand tun?
- Behandlung: Bei bereits befallenen Stellen
- Wo finde ich Hilfe?

Rückblick auf Podiumsdiskussion: Wege zu mehr Agroforstwirtschaft
Die Bekanntheit der Agroforstwirtschaft nimmt zu. Trotzdem sind die meisten Agroforstsysteme in Deutschland bisher aus Eigeninitiative heraus entstanden, obwohl sich zahlreiche Vorteile einer solchen Bewirtschaftung bieten. Die Zukunft der Agroforstwirtschaft hängt primär von der Ausgestaltung der zukünftigen Agrarförderung ab.
Weiterlesen … Rückblick auf Podiumsdiskussion: Wege zu mehr Agroforstwirtschaft

Baden-Württemberg: Gesetzentwurf zur Stärkung von Naturschutz und Landwirtschaft beschlossen
Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat eine Gesetzesnovelle beschlossen. Mit der Freigabe dieser Gesetzesnovelle Mitte März, zielt das Kabinett auf einen ausgewogenen Artenschutz in Baden-Württemberg ab, um Naturschutz und Landwirtschaft zu stärken. Der Entwurf geht auf die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ zurück, die in einem breiten Beteiligungsprozess von Politik, Naturschutz und Landwirtschaft erarbeitet worden waren.
(Bild: Reimund Walz)