Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.


International Year of Fruits and Vegetables (IYFV)
2021 ist das Internationale Jahr für Obst und Gemüse. Die Vereinten Nationen heben damit die Bedeutung von Obst und Gemüse für eine gesunde Ernährung hervor und stoßen den globalen Austausch zur Nachhaltigkeit im Anbau und die Verringerung von Lebensmittelverschwendung an.
Weiterlesen … International Year of Fruits and Vegetables (IYFV)

StreuobstWISSEN – ein neues Projekt im Lallinger Winkel
Zur Stärkung des Netzwerkes im Lallinger Winkel plant die dortige Verwaltungsgemeinschaft das LEADER-Projekt „StreuobstWISSEN“. Ziel ist es, den Erhalt der Streuobstwiesen durch verschiedene Bildungsangebote und die fachliche Qualifizierung und Weiterbildung zu fördern.
Weiterlesen … StreuobstWISSEN – ein neues Projekt im Lallinger Winkel

BUND Lemgo: Datenbank hilf bei Recherchen zu alten Obstsorten
Seit Jahren wertet die BUND-Ortsgruppe Lemgo verschiedenste Quellen zu alten Obstsorten aus. Die daraus entstandene öffentliche Obstsortendatenbank enthält über 125.000 Einzeldaten. Ziel ist es, Entscheidungshilfen für die Auswahl und Anpflanzung alter Obstsorten zu bieten. Mit den verfügbaren Informationen sind unbekannte Sorten leichter zu bestimmen und weitere Informationen zu deren Herkunft und Entstehung zu erfahren.
(Bild: Bernhard Schmid)
Weiterlesen … BUND Lemgo: Datenbank hilf bei Recherchen zu alten Obstsorten

Auswirkungen der Klimaveränderung auf den Obstbau am Neckar
In 2020 war es in Deutschland zu warm – wie schon in den Jahren zuvor. Das vergangene Jahr liegt auf dem zweiten Platz der wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Wetterdaten der Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LWVO) bestätigen diesen Trend der Erwärmung. In den verfügbaren Fachinformationen werden die Auswirkungen auf den Obstbau geschildert.
(Bild: Simon Pinter)
Weiterlesen … Auswirkungen der Klimaveränderung auf den Obstbau am Neckar

Region Trier: Viez soll Immaterielles Kulturerbe werden
Der Streuobstanbau hat bereits einen Eintrag im Bundesweiten Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe. Die Trierer Viezbruderschaft strebt für den regionalen Apfelwein dasselbe Ziel an. Dafür erhalten sie bedeutenden Zuspruch aus der Region. Die Ministerpräsidentin Malu Dreyer aus Rheinland-Pfalz bezeichnete den Viez als Teil der Identität und der Kultur in Trier.
(Bild: Trierer Viezbruderschaft e.V.)
Weiterlesen … Region Trier: Viez soll Immaterielles Kulturerbe werden

Bundeskabinett bringt Gesetz und Verordnung zum Insektenschutz und Glyphosat-Ausstieg auf den Weg
Das Bundeskabinett hat ein Insektenschutzgesetz auf den Weg gebracht, mit dem zahlreiche Neuregelungen im Bundesnaturschutzgesetz vorgenommen werden. Der Gesetzentwurf sieht unter anderem vor, dass Biotope wie Streuobstwiesen und artenreiches Grünland für Insekten als Lebensräume erhalten bleiben.

Wiesen♥Liebe:
QR-Code am Baum – Innovative Sortenschilder für Obstbäume
Gemeinsam mit der Stiftung Umwelt und Entwicklung hat der Verein für Landschaftspflege im Kreis Kleve im Jahr 2017 die ersten Sortenschilder für 150 Obstsorten entwickelt.
(Bild: LiKK e.V.)
Weiterlesen … Wiesen♥Liebe:
QR-Code am Baum – Innovative Sortenschilder für Obstbäume

Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 2021 – ONLINE
Immaterielles Kulturerbe bewahren - Seit Wochen laufen die Vorbereitungen für den Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2021 auf Hochtouren! Wir freuen uns darauf, Sie auch in diesem Jahr auf den Online-Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
(Bild: Klara Dittrich-Rommel)
Weiterlesen … Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 2021 – ONLINE
Hochstamm Deutschland e.V. im politischen Gespräch
In Baden-Württemberg gibt es aktuell eine breite Diskussion bezüglich der Umsetzung und Ausgestaltung vertraglich geregelter Abnahme- und Lieferbeziehungen zwischen Erzeuger*innen und Verarbeiter*innen von Streuobst. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bat wichtige Streuobstakteure, darunter den Vorstand von Hochstamm Deutschland e.V., um den gemeinsamen Dialog.
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland e.V. im politischen Gespräch

Ergebnisse einer länderübergreifenden Streuobstumfrage
Die Ergebnisse zur „großen Streuobstumfrage“ für Österreich und Deutschland von Organic Tools GmbH und der Fachhochschule Oberösterreich liegen vor.
(Bild: Patrick Tafner)
Weiterlesen … Ergebnisse einer länderübergreifenden Streuobstumfrage

Anmeldung: Aktion Streuobst 2021
Mit der Aktion Streuobst 2021 unterstützt die die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) verschiedenste Veranstaltungen zum Thema Streuobst mit kostenlosen Materialen und der Veröffentlichung im Internet. Veranstalter und Akteure können sich bis zum Ende Mai 2021 anmelden.
(Bild: Tourist-Info Lallinger Winkel)

Vom Drohnenflug zur nachhaltigen Entwicklung von Streuobst
Im Juli 2008 startete die Pädagogische Hochschule Heidelberg das Streuobstwiesen Geo-Monitoring-Projekt. Mithilfe von Drohnen und moderner Geotechnologien erfassen die Forschenden die gegenwärtigen Bestände der Gemeinde Bad Schönborn und bewertet sie.
(Bild: Audi Stiftung für Umwelt GmbH)
Weiterlesen … Vom Drohnenflug zur nachhaltigen Entwicklung von Streuobst

Oberdieck-Preis 2020 für Jürgen Sinnecker
Der Oberdieck-Preis würdigt die Erhaltungsarbeit für alte Obstsorten. Seit über 20 Jahren vergibt der Pomologen-Verein die Auszeichnung zusammen mit der Stadt Naumburg in Hessen und dem Land Hessen. Das Komitee entschied sich für Jürgen Sinnecker aus Brandenburg und würdigte den Preisträger zu Ende letzten Jahres.
(Bild: Urte Delft)

Streuobstwiesen und Hecken: Stiftung fördert ein perfektes Duo
Im Landkreis Heidekreis gibt es neben Heidelandschaften, Äckern, Wäldern und Mooren unter anderem auch Streuobstwiesen und Feldhecken. Diese stehen jetzt im Fokus zweier neuer Projekte der dortigen Naturschutzstiftung Heidekreis. Ziel ist es, die bedrohte Artenvielfalt und Biotope zu stärken sowie den Streuobstwiesenbesitzern und Produzenten der Region mehr Gewicht zu verleihen.
(Bild: Naturschutzstiftung Heidekreis)
Weiterlesen … Streuobstwiesen und Hecken: Stiftung fördert ein perfektes Duo

Jetzt teilnehmen: Erhebung zum Schwarzen Rindenbrand im Streuobst
Im Rahmen eines Forschungsprojektes ermittelt das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, welche Apfel- und Birnensorten anfällig und welche Sorten widerstandsfähig gegenüber dem Schwarzen Rindenbrand sind. Es werden alle Streuobstanbauer, deren Kernobst von Schwarzem Rindenbrand betroffen ist, gebeten, den Erhebungsbogen auszufüllen.
(Bild: LTZ Augustenberg (2021): Schwarzer Rindenbrand an Kernobst, S. 1)
Weiterlesen … Jetzt teilnehmen: Erhebung zum Schwarzen Rindenbrand im Streuobst

Streuobst-Kompendium: Ökopunkte für Streuobstbewirtschafter – eine Anleitung
In diesem fünften Kompendium geht es um die sogenannten Ökopunkte als Werteinheit. Umwelt- oder Naturschutzmaßnahmen werden in diese Werteinheit umgerechnet und auf einem sogenannten Ökopunktekonto verbucht. Wir erklären, wie das Verfahren in Baden-Württemberg funktioniert und beleuchten das System mit einem Praxisbeispiel.
(Bild: Ingenieurbüro Seiter)
Weiterlesen … Streuobst-Kompendium: Ökopunkte für Streuobstbewirtschafter – eine Anleitung
Erstes Zwischenergebnis der Umfrage zur Streuobst-Situation!
Mit der Umfrage zur Streuobst-Situation erfassen wir die aktuelle Lage, in der sich Streuobst-Akteure und -bestände befinden: Wo liegen die Stärken und Schwächen? Wo gibt es Chancen oder Risiken in der Zukunft? Nun veröffentlichen wir ein erstes Zwischenergebnis dieser SWOT-Analyse.
Weiterlesen … Erstes Zwischenergebnis der Umfrage zur Streuobst-Situation!

Für Streuobstwiesenrettung ausgezeichnet: Hochstamm Deutschland e.V. gewinnt „Best in Tradition“-Auszeichnung der Craft Spirits Berlin Awards
Pressemitteilung – Im Rahmen ihrer Awards zeichnen Craft Spirits Berlin den Verein Hochstamm Deutschland e.V. für seine Arbeit mit der Auszeichnung „Best in Tradition 2021“ aus.
(Bild: focusfinder / Medaille Craft Spirits Berlin)