Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.


Honigbienen ziehen Rapsblüten den Apfelblüten vor
Die Ergebnisse einer neuen Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung zeigen: Rapsfelder ziehen Honigbienen an. Sind die Felder direkt neben Apfelanlagen, fliegen die Insekten eher zu den gelben Blüten als zu den nahegelegenen Obstbäumen. Dass die Apfelernte bei den untersuchten Apfelanlagen trotzdem stabil blieb, lag an Hummeln und anderen Wildbienen.
Weiterlesen … Honigbienen ziehen Rapsblüten den Apfelblüten vor

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Der Haldenhof - natürlich von der Ostalb
Der Haldenhof liegt im baden-württembergischen Aalen-Hofen im Ostalbkreis. Die bewirtschaftende Familie Zeller geht mehreren Betriebszweigen nach. Dazu gehört die Herstellung von bereits prämierten Produkten aus den Früchten der Streuobstwiesen in der eigenen Mosterei sowie der Obstbaumschnitt in Privatgärten und öffentlichen Anlagen. In diesen Tätigkeiten wird die Diskrepanz zwischen Pflegeaufwand und Ertrag deutlich.
(Bild: Robert Zeller)
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland im Portrait:
Der Haldenhof - natürlich von der Ostalb

Abschluss der Volksinitiative Artenvielfalt NRW
Die Volksinitiative Artenvielfalt NRW hat bis zum Stichtag des 1. Juni 2021 die Unterschriften von 115.035 Bürgerinnen und Bürgern gesammelt. Die Organisatoren der Initiative sind mit diesem Ergebnis zufrieden, denn es geht weit über das gesetzliche Quorum von 66.000 Unterschriften hinaus.
Weiterlesen … Abschluss der Volksinitiative Artenvielfalt NRW

Rückblick: Vernissage „Jakob Fischer“
Der Künstler und Holzgestalter Bernhard Schmid lud am ersten Wochenende im Juli zu einer Vernissage in Schwaben (Bayern) ein. Die Besucher*innen erlebten die Geschichte des Ur-Apfelbaumes „Jakob Fischer“ aus Rottum sowie dessen Rettung für folgende Generationen anhand seiner Skulpturen.
(Bild: Bernhard Schmid)

Umfrage zum Bedarf von Biopflanzgut im Streuobstanbau in Baden-Württemberg
Es gibt immer mehr Streuobstbewirtschaftende, die ihre Streuobstflächen nach den Richtlinien des Ökologischen Landbaus bewirtschaften und zertifizieren lassen. In diesem Zusammenhang tritt bei Nachpflanzungen die Frage nach Bezugsmöglichkeiten für Bio-Pflanzgut auf. Zur Ermittlung des Bedarfs an biozertifiziertem Streuobst-Pflanzgut ruft das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) zu einer Umfrage auf.
Weiterlesen … Umfrage zum Bedarf von Biopflanzgut im Streuobstanbau in Baden-Württemberg

Forschungsprojekt: Bestimmung der biologischen Identität von Apfelsorten
Für eine eindeutige Bestimmung der biologischen Identität von Apfelrohware und Apfelprodukten forscht das Institut für Lebensmittelchemie der Universität Hamburg an einer kostengünstigen Analyse, die schließlich in Laboren durchgeführt werden kann. So soll in Zukunft eine Eindeutigkeit bei der Bestimmung von Sorten erreicht und gegen Lebensmittelbetrug vorgegangen werden. Initiiert wurde das Projekt von der Familie Naßl vom Zimmermann-Hof.
(Bild: Konrad Naßl)
Weiterlesen … Forschungsprojekt: Bestimmung der biologischen Identität von Apfelsorten

Ernteaktion „Gelbes Band“ – hier darf geerntet werden
Die Initiative „Zu gut für die Tonne!“ verfolgt das Ziel, die Lebensmittelverschwendung in Deutschland zu halbieren. In einer Aktionswoche Ende September steht die Ernteaktion „Gelbes Band“ im Zentrum. Von den Besitzer*innen freigegebene Obstbäume dürfen abgeerntet werden, sodass das Obst verwertet wird, anstatt zu verderben.
(Bild: Jens Haeussler)
Weiterlesen … Ernteaktion „Gelbes Band“ – hier darf geerntet werden

Wiesen♥Liebe:
Entdeckung einer Birnensortenrarität
Der Ortspomologe aus Hemmingen, Matthias Braun, hat sie entdeckt: die Wöhrlesbirne. In einem Gastbeitrag teilt er sein Wissen über diese Birnensortenrarität und weitere Entdeckungen.
(Bild: Matthias Braun)
Weiterlesen … Wiesen♥Liebe:
Entdeckung einer Birnensortenrarität

Wir unterstützen die Idee von Slow Food Deutschland e.V.
Das primäre Ziel von Slow Food Deutschland e.V. ist es, mit Genuss und Verantwortung die Zukunft unserer Ernährung zu sichern und das globale Ernährungssystem zu verbessern. Der Verein erkennt ebenfalls die bedrohte Idylle der Streuobstwiesen und den dringenden Handlungsbedarf. Aufgrund dieses bestehenden Konsenses und des regen Dialoges unterstützt Hochstamm Deutschland e.V. offiziell Slow Food Deutschland e.V.
Weiterlesen … Wir unterstützen die Idee von Slow Food Deutschland e.V.

Nachlese zum Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg online (BW)
Streuobst ist wertvoll – egal ob in Österreich, im Supermarkt oder als Trester. Das bewiesen die Projekte und Vorträge des Landesweiten Streuobsttages Baden-Württemberg 2021 an drei Online-Veranstaltungsterminen im Juni. Für alle, die nicht teilnehmen konnten, stehen die Vorträge nun Online zur Verfügung. Bereits kurze Zeit nach dem letzten Streuobsttag im Herbst 2020 war auch die diesjährige Fachtagung mit über 110 Teilnehmenden je Termin erfolgreich. Wir bedanken uns bei allen Referent*innen und interessierten Zuhörer*innen und freuen uns weiterhin auf einen regen Austausch für den Erhalt des Streuobstanbaus!
(Bild: Klara Dittrich-Rommel)
Weiterlesen … Nachlese zum Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg online (BW)

Wiesen♥Liebe:
Eine Anleitung zur Apfelessig-Herstellung
Peter Reimer, Leiter der Essigmanufaktur, sendete uns eine Anleitung zur Herstellung von Apfelessig nach dem Motto „Do it yourself“. Aus übrigem Apfelmost entsteht in wenigen Schritten Apfelessig. Dieser ist schließlich vielfach verwendbar, z. B. in der Küche oder im Haushalt.
(Bild: Peter Reimer)
Weiterlesen … Wiesen♥Liebe:
Eine Anleitung zur Apfelessig-Herstellung

Online-Gesprächsrunde: Für eine neue Streuobstkultur
Am 22. Mai war der Internationale Tag der Biodiversität. Zu diesem Anlass veranstaltete Slow Food Deutschland die Online-Gesprächsrunde „Für eine Streuobstkultur“, bei der Hochstamm Deutschland e.V. natürlich nicht fehlen durfte. Anschließend verkosteten die Teilnehmenden ausgewählte Produkte von unserem Mitglied, der Stahringer Streuobstmosterei.
(Bild: Slow Food Deutschland e.V.)
Weiterlesen … Online-Gesprächsrunde: Für eine neue Streuobstkultur

Streuobstpreis 2021 Baden-Württemberg
Das Land Baden-Württemberg schreibt den vierten landesweiten Streuobstpreis 2021 aus. Unter dem Motto „SortenReich Streuobstwiese – Wir fördern Vielfalt!“ sind bis zum 30. September Bewerbungen möglich.
(Bild: S. Rieger)

Newsletter der Sortenerhaltungszentrale Baden-Württemberg
Die Sortenerhaltungszentrale (SEZ) am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee ist ein wichtiger Partner für alle, die sich für die Sortenerhaltung im Streuobst einsetzen. Jetzt zum Newsletter der SEZ anmelden!
Weiterlesen … Newsletter der Sortenerhaltungszentrale Baden-Württemberg

Unterwegs in den Streuobstwiesen: Region FrankfurtRheinMain baut Wanderwege aus
Die Kooperation in der Region FrankfurtRheinMain wird ausgebaut. Im Kreis Offenbach starten der Regionalverband und Regionalpark das gemeinsame Projekt „Streuobsterlebnis“. Das Wegenetz der Regionalparkrouten orientiert sich zukünftig an den Streuobstbeständen.
(Bild: Miriam Springer )
Weiterlesen … Unterwegs in den Streuobstwiesen: Region FrankfurtRheinMain baut Wanderwege aus

CiderWorld’21 Awards
In diesem Jahr wurden die CiderWorld’21 Awards und die Auszeichnungen mit der „CiderWorld Medal 2021“ für die Besten der jeweiligen Kategorien aus der Astor Filmlounge in Frankfurt am Main gesendet. Wir freuen uns, dass auch Mitglieder von Hochstamm Deutschland e.V. erfolgreich waren.
(Bild: Apfelwein International UG)

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Landwirtschaftsbetrieb Jürgen Pohl
Wir begrüßen herzlich unsere neuen Mitglieder Elsbeth Pohl-Roux und Jürgen Pohl im Verein. Das Ehepaar aus dem sächsischen Klosterbruch kümmert sich um alte Apfel- und Kirschsorten im Landkreis Mittelsachsen. Ende des Jahres öffnet ihr Herzens-Projekt die Pforten: der Schulbauernhof Klosterbruch.
(Bild: Jürgen Pohl & Elsbeth Pohl-Roux)
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland im Portrait:
Landwirtschaftsbetrieb Jürgen Pohl

Streuobstgemeinde Molsberg startet durch
Mit dem zunehmenden Behang der Misteln an den Bäumen der Streuobstwiesen gingen vielerorts in der Region um die Gemeinde Molsberg Obstsorten verloren oder verschwanden gänzlich. Ein neues Streuobstprojekt pflegt und schneidet nun die Streuobstbäume, um die Misteln zu bekämpfen und der Ausbreitung entgegenzuwirken.
(Bild: Will und Liselott Masgeik-Stiftung)