Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.


Newcomer schaffen Paradies am Fuße des Dörnbergs
Als Newcomer in der Streuobstszene verwandelte die Familie Kreiker ein verwildertes Grundstück im Heilerbachtal (Hessen) in eine artenreiche Streuobstwiese. Neben summenden Bienenvölkern schwirren ab und zu Jugendliche in Seminaren über die paradiesische Wiese. „Gutes tun und darüber reden“ ist das Credo des Familienprojekts. Dieses Motto teilen wir und berichten über das Engagement.
Weiterlesen … Newcomer schaffen Paradies am Fuße des Dörnbergs

Neue Wege zum Erhalt von Streuobst - hybrider Fachkongress von Hochstamm Deutschland e.V.
Der Baden-Württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk lädt Sie zum 16. Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg ein.
(Foto: Jürgen Hörmann)

AK Umwelt Mombach nutzt Tag der Streuobstwiese
Der Arbeitskreis Umwelt Mombach e.V. engagiert sich für die Streuobstwiesen im Mombacher Oberfeld bei Mainz. Anlässlich des Tages der Streuobstwiese ruft der Arbeitskreis zur Beteiligung an einer Baumpflege-Gruppe und gleichzeitig zu einer Meldeaktion auf.
Weiterlesen … AK Umwelt Mombach nutzt Tag der Streuobstwiese

#obstbaumretter:in
Pomologen-Verein standardisiert Obstbaumpflege
Unsachgemäße oder unterlassene Pflegearbeiten schädigen jährlich zahlreiche Obstbäume und Streuobstwiesen und gefährden den Erhalt des Bestands. Deshalb initiiert der Pomologen-Verein ein Regelwerk mit Standards, dass die Obstbaumpflege verbessern und revolutionieren soll. Der Verein bittet nun um Unterstützung und lockt mit charmanten Geschenken.
Weiterlesen … #obstbaumretter:in
Pomologen-Verein standardisiert Obstbaumpflege

Preisbarometer: Was StreuobstheldInnen wirklich für ihr Mostobst bekommen
Endlich ist es so weit: Die Ergebnisse unseres Preisbarometers stehen fest. Mehr als hundert Mostobstlieferanten teilten mit uns ihre Auszahlungspreise für das Streuobst. Der Verein dankt und gibt nun einen Einblick, wie die Saison 2021 für Deutschlands StreuobstheldInnen gelaufen ist – mit überraschenden Details.
Weiterlesen … Preisbarometer: Was StreuobstheldInnen wirklich für ihr Mostobst bekommen

Befragung zu Streuobstbeständen in Deutschland
Das Umweltforschungszentrum und der NABU haben letztes Jahr ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur ökologischen Bedeutung und Bestandssituation von Streuobstwiesen in Deutschland gestartet. Nun werden Expertinnen und Experten befragt.
Weiterlesen … Befragung zu Streuobstbeständen in Deutschland

City meets Streuobst: Streuobstwiesen gemeinsam schätzen und schützen
„Schätze Frankens“ vernetzt seit 2017 Streuobstwiesenbesitzer vom Land mit freiwilligen Pflegern aus der Stadt über eine Onlinebörse. Das Projekt „Streuobstwiesen gemeinsam schätzen und schützen“ entwickelt die Börse seit 2021 weiter. Das Thema Streuobst soll dabei erst der Anfang sein.
Weiterlesen … City meets Streuobst: Streuobstwiesen gemeinsam schätzen und schützen

Wer steckt hinter Natur und Mohr?
Namensgeber ist die Familie Mohr, die sich tatkräftig für die Natur einsetzt. Für die Zukunft plant sie mit Events, den Menschen die Arbeit und die Vielfalt auf den Streuobstwiesen zu zeigen. Dabei soll auch der Genuss nicht zu kurz kommen. Als Mitglied von Hochstamm Deutschland e.V. haben wir Natur und Mohr eingeladen, sich vorzustellen.
(Bild: Natur und Mohr)

Lesetipps für Interessierte und Entdecker
Basisinformationen, Förderrichtlinien und Handlungsempfehlungen gibt es im Aktionsleitfaden „Ein Herz für Streuobstwiesen“ aus Bayern. Beeindruckende Fotos sind im neuen Fauna-Bildband „Die Streuobstwiese - Ein Kleinod der Biodiversität“ zu entdecken.
Imagefilm wirbt für pestizidfreien Obstanbau
Ohne Pestizideinsätze im Apfelanbau geht es nicht? „Falsch!“, antwortet Karl Bär des Umweltinstituts München e.V. Der Agrarreferent hat die Streuobstwiesen von Familie Stöckl besucht. In einem Imagefilm klären sie gemeinsam auf, dass der Streuobstanbau ganz ohne Pestizide funktioniert.

Neues aus THE LÄND
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) ruft zur Einreichung von Projekten im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt auf. Zu Beginn des Jahres 2022 startet nach fünf Jahren wieder die Baumobsterhebung, welche eine umfangreiche Bestandsaufnahme des Obstanbaus darstellt.
(Bild: Sophia Philipp)
Streuobst-Schätzle begeistert mit Ideen
Das Gemeinschaftsprojekt Streuobst-Schätzle gewann den Ideenwettbewerb „Modellbetriebe Bioökonomie“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) in der Kategorie Wertschöpfungsketten/Kooperation. Das Projekt überzeugte in mehreren Kriterien, darunter Innovation, Wertschöpfung für die Region und Erhalt der Kulturlandschaft.
(Bild: Bad Dürrheimer Mineralbrunnen)

Bayern: Von Förderanträgen und neuen Streuobstmanager(inne)n
Das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm ist ein zentrales Instrument für die Umsetzung des Streuobstpakts. Akteure der Landwirtschaft können noch bis zum 23. Februar Förderanträge stellen. Im Rahmen des Paktes schafft der Freistaat 26 neue Stellen im Streuobstmanagement.
Weiterlesen … Bayern: Von Förderanträgen und neuen Streuobstmanager(inne)n

Streuobst gegen freie Radikale – warum Safttrinken stark macht
Forscher aus Österreich bestätigen: Apfelsaft aus Streuobst enthält besonders viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe. Gegenüber Säften aus Intensivobstbau beinhaltet er rund doppelt so viele wertvolle phenolische Verbindungen. Damit kann Streuobstsaft vor Herzkrankheiten und Krebs schützen. Hochstamm Deutschland e.V. klärt die Chancen für Streuobstvermarkter.
(Bild: M. Sengebusch)
Weiterlesen … Streuobst gegen freie Radikale – warum Safttrinken stark macht
Fortbildungsreihe "Raus auf die Streuobstwiese" 2022
Auch im Jahr 2022 wird es unter der Leitung von Angela Klein die Naturpädagogik-Fortbildungsreihe "Raus auf die Streuobstwiese" am Naturschutzzentrum Obere Donau geben.
Weiterlesen … Fortbildungsreihe "Raus auf die Streuobstwiese" 2022

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Die Demeter-Imkerei Hoffmann
„Streuobst – Bienen – Schafe – bei uns verbindet sie ein Skorpion“ – Das ist die Umschreibung des Projekthonigs unseres neuen Mitglieds Camille Gregor Hoffmann aus der Wetterau in Hessen, den wir herzlich bei Hochstamm Deutschland e.V. begrüßen.
(Bild: C. Hoffmann)
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland im Portrait:
Die Demeter-Imkerei Hoffmann

GoNature stellt sich vor
Durch GoNature begegnen sich Freiwillige und Naturschutz-Projekte, die gemeinsam für die Umwelt anpacken. Ziel ist es, die Verantwortung für den Erhalt der Arten und den Schutz der biologischen Vielfalt auf vielen Schultern zu verteilen und auch in kommenden Generationen fest zu verankern. Seit Oktober ist auch der Streuobstanbau im Visier von GoNature.

Aus der Praxis: Baumscheiben von Bewuchs freihalten
Eine Baumscheibe verhindert, dass ein junger Obsthochstamm um Wasser oder Nährstoffe konkurrieren muss. Zur Offenhaltung einer Baumscheibe existieren verschiedene Praxen. Das Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB) hat diese verglichen und kommt zu einer Empfehlung.
(Bild: Monika Meyer)
Weiterlesen … Aus der Praxis: Baumscheiben von Bewuchs freihalten