Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.
City meets Streuobst: Streuobstwiesen gemeinsam schätzen und schützen
„Schätze Frankens“ vernetzt seit 2017 Streuobstwiesenbesitzer vom Land mit freiwilligen Pflegern aus der Stadt über eine Onlinebörse. Das Projekt „Streuobstwiesen gemeinsam schätzen und schützen“ entwickelt die Börse seit 2021 weiter. Das Thema Streuobst soll dabei erst der Anfang sein.
Weiterlesen … City meets Streuobst: Streuobstwiesen gemeinsam schätzen und schützen
Wer steckt hinter Natur und Mohr?
Namensgeber ist die Familie Mohr, die sich tatkräftig für die Natur einsetzt. Für die Zukunft plant sie mit Events, den Menschen die Arbeit und die Vielfalt auf den Streuobstwiesen zu zeigen. Dabei soll auch der Genuss nicht zu kurz kommen. Als Mitglied von Hochstamm Deutschland e.V. haben wir Natur und Mohr eingeladen, sich vorzustellen.
(Bild: Natur und Mohr)
Lesetipps für Interessierte und Entdecker
Basisinformationen, Förderrichtlinien und Handlungsempfehlungen gibt es im Aktionsleitfaden „Ein Herz für Streuobstwiesen“ aus Bayern. Beeindruckende Fotos sind im neuen Fauna-Bildband „Die Streuobstwiese - Ein Kleinod der Biodiversität“ zu entdecken.
Imagefilm wirbt für pestizidfreien Obstanbau
Ohne Pestizideinsätze im Apfelanbau geht es nicht? „Falsch!“, antwortet Karl Bär des Umweltinstituts München e.V. Der Agrarreferent hat die Streuobstwiesen von Familie Stöckl besucht. In einem Imagefilm klären sie gemeinsam auf, dass der Streuobstanbau ganz ohne Pestizide funktioniert.
Neues aus THE LÄND
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) ruft zur Einreichung von Projekten im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt auf. Zu Beginn des Jahres 2022 startet nach fünf Jahren wieder die Baumobsterhebung, welche eine umfangreiche Bestandsaufnahme des Obstanbaus darstellt.
(Bild: Sophia Philipp)
Streuobst-Schätzle begeistert mit Ideen
Das Gemeinschaftsprojekt Streuobst-Schätzle gewann den Ideenwettbewerb „Modellbetriebe Bioökonomie“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) in der Kategorie Wertschöpfungsketten/Kooperation. Das Projekt überzeugte in mehreren Kriterien, darunter Innovation, Wertschöpfung für die Region und Erhalt der Kulturlandschaft.
(Bild: Bad Dürrheimer Mineralbrunnen)
Bayern: Von Förderanträgen und neuen Streuobstmanager(inne)n
Das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm ist ein zentrales Instrument für die Umsetzung des Streuobstpakts. Akteure der Landwirtschaft können noch bis zum 23. Februar Förderanträge stellen. Im Rahmen des Paktes schafft der Freistaat 26 neue Stellen im Streuobstmanagement.
Weiterlesen … Bayern: Von Förderanträgen und neuen Streuobstmanager(inne)n
Streuobst gegen freie Radikale – warum Safttrinken stark macht
Forscher aus Österreich bestätigen: Apfelsaft aus Streuobst enthält besonders viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe. Gegenüber Säften aus Intensivobstbau beinhaltet er rund doppelt so viele wertvolle phenolische Verbindungen. Damit kann Streuobstsaft vor Herzkrankheiten und Krebs schützen. Hochstamm Deutschland e.V. klärt die Chancen für Streuobstvermarkter.
(Bild: M. Sengebusch)
Weiterlesen … Streuobst gegen freie Radikale – warum Safttrinken stark macht
Fortbildungsreihe "Raus auf die Streuobstwiese" 2022
Auch im Jahr 2022 wird es unter der Leitung von Angela Klein die Naturpädagogik-Fortbildungsreihe "Raus auf die Streuobstwiese" am Naturschutzzentrum Obere Donau geben.
Weiterlesen … Fortbildungsreihe "Raus auf die Streuobstwiese" 2022
Hochstamm Deutschland im Portrait:
Die Demeter-Imkerei Hoffmann
„Streuobst – Bienen – Schafe – bei uns verbindet sie ein Skorpion“ – Das ist die Umschreibung des Projekthonigs unseres neuen Mitglieds Camille Gregor Hoffmann aus der Wetterau in Hessen, den wir herzlich bei Hochstamm Deutschland e.V. begrüßen.
(Bild: C. Hoffmann)
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland im Portrait:
Die Demeter-Imkerei Hoffmann
GoNature stellt sich vor
Durch GoNature begegnen sich Freiwillige und Naturschutz-Projekte, die gemeinsam für die Umwelt anpacken. Ziel ist es, die Verantwortung für den Erhalt der Arten und den Schutz der biologischen Vielfalt auf vielen Schultern zu verteilen und auch in kommenden Generationen fest zu verankern. Seit Oktober ist auch der Streuobstanbau im Visier von GoNature.
Aus der Praxis: Baumscheiben von Bewuchs freihalten
Eine Baumscheibe verhindert, dass ein junger Obsthochstamm um Wasser oder Nährstoffe konkurrieren muss. Zur Offenhaltung einer Baumscheibe existieren verschiedene Praxen. Das Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB) hat diese verglichen und kommt zu einer Empfehlung.
(Bild: Monika Meyer)
Weiterlesen … Aus der Praxis: Baumscheiben von Bewuchs freihalten
Medienpädagogik: Mit dem Handy Streuobstwiesen erkunden
Oft laden Streuobst-Held(inn)en Groß und Klein dazu ein, die Streuobstwiesen durch medienpädagogische Angebote zu erleben. Heute wird vermehrt auf digitale Systeme wie Smartphone-Apps gesetzt. Wir zeigen zwei Applikationen aus Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.
Weiterlesen … Medienpädagogik: Mit dem Handy Streuobstwiesen erkunden
Bayern sucht frische Streuobst-Ideen zur Vermarktung
In Bayern startet ein Wettbewerb für Produzentinnen und Produzenten von Streuobstprodukten. Gesucht werden innovative Ideen zur Nutzung und Wertsteigerung von Streuobst. Jetzt kreativ werden und bis zum 28. Februar 2022 bewerben.
(Bild: alp Bayern)
Weiterlesen … Bayern sucht frische Streuobst-Ideen zur Vermarktung
Meinungslandschaft: Aktion Gelbes Band
Eine ehrbare Aktion will ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzten und gefährdet zeitgleich die ohnehin schwindenden Streuobstwiesen. Aufgrund unserer Leitlinien greifen wir von Hochstamm Deutschland e.V. kritische Stimmen auf. Das Schwäbische Streuobstparadies wird aktiv gegen Mundraub.
Streuobst gegen Stress – Warum Streuobstlandschaften gesund machen
Streuobstwiesen sind wunderschön anzusehen. So weit ist das nichts Neues für Streuobstakteure. Vier Forscher aus verschiedenen Disziplinen diskutierten nun erstmals über die positiven Wirkungen von Streuobstlandschaften auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.
(Bild: Angela Hammer)
Weiterlesen … Streuobst gegen Stress – Warum Streuobstlandschaften gesund machen
Meinungslandschaft: Kommentar zu einem Gastbeitrag
In den Streuobst-News 6/2021 veröffentlichten wir einen Gastbeitrag über „Alternative Wege zum Erhalt einer Streuobstwiese“ von Herrn Dr. Laucher. Daraufhin erhielt Hochstamm Deutschland e.V. die schriftliche Kritik einer Leserin, die ebenso öffentlich dargestellt werden soll.
Weiterlesen … Meinungslandschaft: Kommentar zu einem Gastbeitrag
Wiesen♥Liebe: Alte Apfelsorten in Ölfarbe auf grundiertem Gewebe
Brigitte Hofherr ist Künstlerin mit einem großen Interesse an der Botanik. So entsteht in Ihrem Atelier auch die Werkgruppe „alte Äpfel“. In diesem Gastbeitrag erzählen wir vom Werdegang und der Leidenschaft von Brigitte Hofherr. Darin teilt Sie außerdem mehrere, nahezu fotorealistische Werke mit uns.
(Bild: Brigitte Hofherr)
Weiterlesen … Wiesen♥Liebe: Alte Apfelsorten in Ölfarbe auf grundiertem Gewebe