Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.


Was macht Miraculix im Mostviertel?
Nordwestlich von Stuttgart liegt das Schwäbische Mostviertel. Dort geht ein Regionalentwicklungsprojekt mit dem Namen des bekannten Druiden „Miraculix“ an den Start. Die Mission heißt: Streuobstwiesen erhalten und den Mistelbefall eindämmen.

EU-Förderung für Streuobst im Alpenraum
Streuobstwiesen sind ein charakteristisches Landschafts-Element im Alpenraum. Das LUIGI-Projekt ist Bestandteil des Strukturförderungsprogramms INTERREG der EU. Ziel ist es, die Bedeutung von Streuobstbeständen zu belegen und Lösungsansätze für die Probleme der Stadt-Land Beziehungen in den sechs Alpenländern zu entwickeln.
(Bild: Alpine Space Programme, Bearbeitung durch das Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR), 2019.)

Forschungsprojekt zum Schwarzen Rindenbrand sucht Streuobstflächen
Klimatische Veränderungen bedrohen auch die Streuobstwiesen. Als eine akute Schadursache vermuten Experten den Schwarzen Rindenbrand. Am 1. Oktober fiel der Startschuss für ein Forschungsprojekt am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ). Zur Umsetzung des geplanten Vorhabens suchen die Forscher aktuell Versuchs- und Erhebungsflächen.
Weiterlesen … Forschungsprojekt zum Schwarzen Rindenbrand sucht Streuobstflächen

„Apfelallergie“: Befragungsaktion zur Sortenverträglichkeit und Toleranzentwicklung
Auf Initiative des BUND Lemgo startete das Allergiezentrum der Berliner Charité eine Befragungsaktion zum Thema „Apfelallergie“. Erfragt werden unter anderem verträgliche und unverträgliche Apfelsorten sowie die Auswirkungen regelmäßigen Konsums von verträglichen Apfelsorten. Um die sogenannte Apfelallergie besser zu erforschen, bitten die Initiatoren um Ihre Teilnahme an der Befragung.
(Bild: Thomas Breuninger)
Weiterlesen … „Apfelallergie“: Befragungsaktion zur Sortenverträglichkeit und Toleranzentwicklung
Der erste Streuobst-Steckbrief ist gefüllt! Ein Entwurf für Rheinland-Pfalz
Noch einmal verdeutlichen wir der UNESCO, wie abwechslungsreich die Streuobstkultur in Deutschland ist. Deshalb erstellen wir aktuell zusätzlich zu dem bereits eingereichten, bundesweiten Antrag länderspezifische Ergänzungen für alle Bundesländer. In einem ersten Entwurf des Steckbriefes zu Rheinland-Pfalz zeigen wir anhand von regionstypischen Besonderheiten, Bräuchen und Erzeugnissen, wie vielfältig die Streuobstkultur dort ist und wo die sogenannte „Streuobst-Hotspots“ liegen.
Weiterlesen … Der erste Streuobst-Steckbrief ist gefüllt! Ein Entwurf für Rheinland-Pfalz

14. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 2020 – Online
Wie angekündigt gliedert sich der Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg in drei Online-Termine im November. Jeweils am Dienstag, den 3., 10., und 17. November 2020 werden die Fachvorträge als Abendveranstaltung zwischen 19 und 20:30 Uhr über die Kommunikationssoftware Cisco Webex präsentiert. Seien Sie auf diese Fachvorträge gespannt...
(Bild: Ulrike Schütze, ALR)
Weiterlesen … 14. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 2020 – Online

Agrarverband (VdAW) eröffnet die Apfelsaftsaison 2020 in Baden-Württemberg
Die Fruchtsaftkeltereien im Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) eröffneten zusammen mit dem Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL) die Apfelsaftsaison 2020. Das Ereignis am 1. September 2020 fand genau dort statt, wo Mostäpfel zu finden sind: auf der Streuobstwiese im Competenz Centrum für Obst- und Gartenbau in Mühlacker.
(Bild: Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e. V.)
Weiterlesen … Agrarverband (VdAW) eröffnet die Apfelsaftsaison 2020 in Baden-Württemberg

Mostobstsaison 2020 – große Ernte, kleine Preise?
Wie jedes Jahr wandert zu Beginn der Streuobsternte der bange Blick der Streuobstbewirtschafter auf den Mostobstpreis. Die gute Ernte 2020 trifft auf verunsicherte Verarbeiter. So senkt der erste Mostobsterfasser seine vertraglich vereinbarten Bio-Erzeugerpreise. Er argumentiert mit Absatzproblemen durch Corona, der hohen Bio-Obstmenge und der Konkurrenz aus dem Ausland. Trotzdem kommen einige Verarbeiter weiterhin ihrer Verantwortung nach und zahlen die bisher üblichen 20 Euro/dt oder sogar mehr.
Weiterlesen … Mostobstsaison 2020 – große Ernte, kleine Preise?

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Bioland-Streuobsthof Stöckl GbR
Der Bioland-Streuobsthof Stöckl GbR ist das neueste Mitglied von Hochstamm Deutschland e.V. Georg Stöckl bewirtschaftet mit seiner Familie einen für Niederbayern verhältnismäßig exotischen Nebenbetrieb. Er spezialisiert sich auf Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Streuobst-Produkten und ist dabei, nach eigener Einschätzung, inzwischen wirtschaftlich relativ erfolgreich.
(Bild: Georg Stöckl, v. l. n. r. Marianne, Georg, Elisabeth mit Quinna und Lorenz Stöckl)
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland im Portrait:
Bioland-Streuobsthof Stöckl GbR

Rückblick: Das war die CiderWorld'20 mit unseren Mitgliedern
Zwischen dem 13. und 30. August 2020 konnten sich die Aussteller der Apfelwein-Messe online präsentieren und ihre Produkte im Rahmen von Online-Tastings verkostet werden. Am 28. August waren unsere sieben teilnehmenden Mitglieder schließlich an der Reihe!
(Bild: Apfelwein International UG)
Weiterlesen … Rückblick: Das war die CiderWorld'20 mit unseren Mitgliedern

Gastbeitrag: Der Apfel als Paradiesfrucht – eine kulturgeschichtliche Betrachtung
Im diesem zweiten Gastbeitrag beleuchtet der Förster Jörg Brucklacher aus dem Kreis Schwäbisch Hall die Kulturgeschichte des Apfels.
(Bild: Jörg Brucklacher)
Weiterlesen … Gastbeitrag: Der Apfel als Paradiesfrucht – eine kulturgeschichtliche Betrachtung

Wer fördert meine Streuobstwiese? – Eine Navigation durch das Bundesgebiet Deutschland
Streuobst ist vielfältig. Dies trifft ebenfalls auf die Fördermöglichkeiten zu. Von Bundesland zu Bundesland erhalten Streuobstwiesenbewirtschafter auf unterschiedlichen Wegen und in verschiedenen Höhen finanzielle Mittel.
Weiterlesen … Wer fördert meine Streuobstwiese? – Eine Navigation durch das Bundesgebiet Deutschland

Diesjährige Schätzung der Streuobstäpfel-Ernte
Die deutschen Fruchtsafthersteller rechnen im Jahr 2020 bundesweit mit rund 850.000 Tonnen Streuobstäpfeln, so der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e.V. (VdF). Im vergangenen Jahr wurden nur rund 200.000 Tonnen geerntet.
(Bild: Tobias Höß)
Weiterlesen … Diesjährige Schätzung der Streuobstäpfel-Ernte

Streuobstpreis Baden-Württemberg 2019 geht an vier Gewinner
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vergibt den Streuobstpreis Baden-Württemberg alle zwei Jahre an Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern, die vorbildlichen Projekten im Bereich Streuobst nachgehen und besonderes Engagement zeigen. Der Wettbewerb des Jahres 2019 trug das Motto ‚Artenreiches Grünland – Die Farben unserer Streuobstwiese‘. Die Preisträger stehen nun fest.
(Bild: Eugen Schuker)
Weiterlesen … Streuobstpreis Baden-Württemberg 2019 geht an vier Gewinner

LBV und Naturschutzbund klagen gegen Streuobst-Verordnung
Der Landesbund für Vogelschutz und der BUND Naturschutz haben beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof Klage gegen die disputable Streuobstverordnung eingereicht. Diese würde das Artenschutz-Volksbegehren „Rettet die Bienen“ untergraben.
(Bild: Robert Müller)
Weiterlesen … LBV und Naturschutzbund klagen gegen Streuobst-Verordnung

Neue Schritte zum Schutz der Artenvielfalt in Baden-Württemberg und Niedersachsen
Am 22. Juli 2020 stimmte der baden-württembergische Landtag dem Gesetzentwurf zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes zu. Die Beschlussfassung geht auf die Weiterentwicklung des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ zurück. In Niedersachsen hat das Volksbegehren zum Schutz der Artenvielfalt Artenvielfalt.Jetzt! begonnen und bereits mit zahlreichen Unterschriften die erste Hürde erfolgreich genommen.
(Bild: Heike Schumacher)
Weiterlesen … Neue Schritte zum Schutz der Artenvielfalt in Baden-Württemberg und Niedersachsen

Oberdieckpreis 2020 – Jetzt bewerben
Jedes Jahr verleiht der Pomologen-Verein e.V. zusammen mit der Stadt Naumburg, dem Land Hessen und ab 2020 gemeinsam mit dem NABU den Oberdieckpreis. Er ist nach Johann Georg Conrad Oberdieck (1794–1880) benannt, einem der bedeutendsten deutschen Pomologen des 19. Jahrhunderts.
(Bild: Zusendung von Willi Hennebrüder, BUND Lemgo)

Hochstamm Deutschland zu Gast „Im Paradiesgarten“
In der Folge 2 An apple a day keeps the climate collapse away des Streuobstwiesen-Podcasts von Äpfel & Konsorten e.V. sind wir in der Rubrik „Verstreut“ zu hören. Wir berichten über den Antrag zur Aufnahme von Streuobst in die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes (Start: Minute 17:30, Ende: Minute 20:15).
(Bild: Äpfel & Konsorten e.V.)
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland zu Gast „Im Paradiesgarten“