Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.
Jetzt kostenlos downloaden: Bildungspaket zu Obstwiesen
Europäische Zusammenarbeit ist voll im Trend! Das beweist nicht nur das große Interesse am „Tag der Streuobstwiese“, sondern auch das rege Engagement im Erasmus+-Projekt CORE. Daran beteiligten sich das Streuobstwiesen Netzwerk Nordeifel eG (SoNNe) und vier weitere Partner aus dem europäischen Ausland. Das Ergebnis von CORE: ein frei zugängliches Bildungspaket rund um’s Streuobst.
(Foto: CORE Orchard European Project ©)
Weiterlesen … Jetzt kostenlos downloaden: Bildungspaket zu Obstwiesen
Im Portrait: Ciderwerkstatt Böhm – Faszination „Cider herstellen“
Die familienbetriebene BÖHM CIDERWERKSTATT ist ein wahres Best-Practice-Beispiel für den liebevollen Erhalt der Streuobstwiesen durch Bewirtschaftung. Deshalb ehrt es uns, dass die Ciderwerkstatt Vereinsmitglied ist. Lassen Sie sich, liebe Leserinnen und Leser, in den baden-württembergischen Hohenlohekreis entführen und von der Cider-Herstellung faszinieren.
(Foto: M. Böhm)
Weiterlesen … Im Portrait: Ciderwerkstatt Böhm – Faszination „Cider herstellen“
JKI-Forschung lädt zur Beteiligung
Im Projekt „Aktionsfeld Streuobstwiese“ (nützLINK) am Julius Kühn-Institut (JKI) beobachten Forschende Streuobstwiesen als wichtige Rückzugsbereiche für Nützlinge in der Agrarlandschaft. Vereine oder Privatpersonen, die aktiv Streuobstwiesen im Rhein-Main-Neckar Raum pflegen, sind zur Teilnahme eingeladen.
Mostviertel: Erste ILE-Region mit Streuobstschwerpunkt
In der Backnanger Bucht nordöstlich von Stuttgart liegt das Schwäbische Mostviertel: ein Zusammenschluss von sechs Kommunen und vielen privaten Akteuren. Dort wurde erfolgreich ein Integriertes Entwicklungskonzepts mit dem Namen des bekannten Druiden „Miraculix“ erstellt. Als anerkannte „Integrierte Ländliche Entwicklungsregion“ heißt die Mission des Schwäbischen Mostviertels jetzt: Streuobstwiesen erhalten und den Mistelbefall eindämmen.
(Foto: Schwäbisches Mostviertel e.V. )
Weiterlesen … Mostviertel: Erste ILE-Region mit Streuobstschwerpunkt
Stadt Burgbernheim hat Grund zu feiern
Die Stadt Burgbernheim darf sich zu den glücklichen Gewinnern des länderübergreifenden Wettbewerbs für innovative Streuobstnutzung zählen. Mit der Auszeichnung wird unserem Vereinsmitglied für den Erhalt und die Förderung der Streuobstwiesen durch eine nachhaltige Nutzung sowie ein herausragendes Engagement gedankt.
(Foto: Stadt Burgbernheim)
Mehr als Bäume: Wie fördern wir einen artgerechten Unterwuchs?
Die Pflege des Grünlands unterhalb der Hochstämme spielt bislang eine untergeordnete Rolle und das, obwohl der hohe ökologische Wert der Streuobstwiesen in der Kombination aus Hochstämmen und Unterwuchs liegt. Ohne die sachgemäße Pflege des Grünlands nimmt die Artenvielfalt langfristig ab. Wir fassen Monika Meyers Bericht aus dem Newsletter (8/2022) der Sortenerhaltungszentrale Baden-Württemberg zusammen.
(Foto: Lisa Seufferth)
Weiterlesen … Mehr als Bäume: Wie fördern wir einen artgerechten Unterwuchs?
Aktion #DasLandverbrennt
Baumwart Jeremias Aigner rief kürzlich zur Social-Media-Aktion #DasLandverbrennt auf. Wir beteiligen uns mit einem Post: Darin weisen wir auf den Trockenstress der Streuobstbestände hin und fordern Lösungswege für und eine gesellschaftliche Debatte über den künftigen Umgang mit Trockenkrisen.
(Foto: Hochstamm Deutschland e.V.)
Fortschritte beim Gemeinschaftsmarketing-Projekt
Wir setzen uns dafür ein, dass die zeit- und arbeitsintensive Pflege einer Streuobstwiese nicht länger nur eine Herzensangelegenheit bleibt. Die Streuobstbewirtschaftenden sollen eine ausreichende monetäre Entlohnung erfahren. Darum arbeiten wir derzeit an einem Gemeinschaftsmarketing, das kürzlich große Schritte vorangekommen ist.
Weiterlesen … Fortschritte beim Gemeinschaftsmarketing-Projekt
VdF-Prognose 2022 liegt vor
Nach Angaben des Verbandes der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF) wird in diesem Jahr nur mit einer mittleren Streuobsternte von 500.000 Tonnen gerechnet. Das ist das Ergebnis der Fruchtbehangschätzungen, die in dieser Woche abgeschlossen wurden.
(Quelle: VdF, Foto: Tobias Höß)
Nachhaltigkeitstage: Ausstellung alter Obstorten in Waldbronn
Am 24. und 25. September 2022 wird es im Kurhaus Waldbronn eine Ausstellung alter Obstsorten von Pomologen geben.
(Foto: Manfred Walz, LOGL)
Weiterlesen … Nachhaltigkeitstage: Ausstellung alter Obstorten in Waldbronn
Bioland Baumschule sucht Verstärkung!
Der Schwerpunkt der Bioland-Baumschule PFLANZLUST liegt in der Anzucht und Kultivierung von Obstgehölzen. Ab sofort sucht die familiengeführte Baumschule Verstärkung im nordhessischen Landkreis Kassel!
(Abb.: Bioland-Baumschule PFLANZLUST, Jakob Peter)
Obstivisten: Mitstreiter:innen gesucht
Die Idee, den Landwirtinnen und Landwirten sowie deren Streuobstprodukten eine höhere Wertschätzung entgegenzubringen, ist nicht neu. Neu ist, dass bei den Obstivisten nicht nur Äpfel vermarkten werden sollen, sondern alle Produkte, die auf einer Streuobstwiese entstehen. Für die Umsetzung dieser Idee und eine Sammelzertifizierung rufen die Obstivisten Mitstreiter:innen auf.
Kulturerbe Streuobst: Hutzelproduktion im fränkischen Steigerwald
Die Familie des Immateriellen Kulturerbes rund um das Streuobst hat mehrere Mitglieder: den Streuobstanbau, die Apfelwein- und Dörrobstproduktion. Schon seit 2018 steht die Herstellung der Dörrbirnen aus dem fränkischen Steigerwald (sog. Hutzeln) im Verzeichnis der Deutschen UNESCO-Kommission. Und dies ist nur eine der Auszeichnungen für die Hutzeln und ihre Heimat Fatschenbrunn.
(Foto: Franz Hümmer)
Weiterlesen … Kulturerbe Streuobst: Hutzelproduktion im fränkischen Steigerwald
Im Portrait: Nordappel
Ein freundliches Moin, viele Fahrradfahrer:innen, Grünkohl und norddeutsches Schietwetter. Typisch Oldenburg halt! Sechs Prozent Alkohol und Streuobst aus der Flasche sorgen nun auch dort für ein kleines bisschen Sonne, denn Oldenburg hat jetzt einen Cider. In diesem Frühjahr begrüßten wir die Streuobsthelden von „Nordappel“ in unserem Verein.
Update zum geplanten „Bundesverband Obstbaumschnitt“
Aus den Reihen des Pomologen-Vereins e.V. und namentlich von Jeremias Aigner wird die Gründung eines Bundesverbandes Obstbaumschnitt angestrebt. Nach dem Auftakttreffen im Mai gibt es nun eine neue Austauschplattform und weitere Informationen.
Weiterlesen … Update zum geplanten „Bundesverband Obstbaumschnitt“
Streuobstpreis 21: Die 5 Preisträger aus Baden-Württemberg
Mit dem Streuobstpreis würdigt das Land Baden-Württemberg das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, die die heimischen Streuobstbestände pflegen und erhalten. Fünf, statt der üblichen drei Preisträgergruppen setzten sich gegen 80 Mitbewerbungen durch.
(Foto: picture-alliance/ dpa | Rolf Schultes)
Weiterlesen … Streuobstpreis 21: Die 5 Preisträger aus Baden-Württemberg
Hohenloher Birnbrand: Geographische Angabe EU-weit geschützt
Schwarzwälder Kirschwasser, Calvados oder Schottischer Whisky – in diese Liste bekannter Tropfen reiht sich der ‚Hohenloher Birnenbrand‘ bzw. das ‚Hohenloher Birnenwasser‘ ein. Seit Juni gilt die Spezialität aus dem Nordosten Baden-Württembergs als geografische Angabe EU-weit geschützt.
(Foto: Roland Bauer)
Weiterlesen … Hohenloher Birnbrand: Geographische Angabe EU-weit geschützt
Erste Strategie für hessische Streuobstwiesen
„Heimat des Apfelweins – Zuhause für den Steinkauz“ steht auf dem Cover der im Juni veröffentlichten ersten Streuobstwiesenstrategie in Hessen. Der Main-Taunus-Kreis erhält eine Förderung für die Errichtung eines landesweiten Streuobstwiesenzentrums, das zukünftig zentraler Ansprechpartner sein wird.
(Bild: Titelblatt Streuobstwiesenstrategie Hessen; Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz)