Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.
Vereinsgründung Fachverband Obstgehölzpflege
Das Bestreben, einen deutschlandweiten Bundesverband für Obstbaumwarte und Obstbaumwartinnen zu gründen, wächst. Daher nehmen sich der Pomologen Verein e.V. und Jeremias Aigner als Initiator dieser Thematik an.
Streuobstwiesenliebe: Neue Marke für Saft und Secco
Sechs Initiativen aus der Metropolregion Nürnberg vermarkten gemeinsam Streuobstprodukte. „Streuobstwiesenliebe“ - so nennt sich die neue Marke für Säfte, Seccos und Schorlen aus Streuobst. In den ersten zwei Unternehmen kommen die Produkte bereits zum Einsatz.
Weiterlesen … Streuobstwiesenliebe: Neue Marke für Saft und Secco
Erfolgreicher Start: Zwei große Umsetzungsprojekte beim bayerischen Streuobstpakt
Das neue Förderprogramm kommt gut an: Seit dem Beginn des Programms reichten bayerische Streuosbtakteure mehr als 150 Anträge ein. Die ersten zwei großen Umsetzungsprojekte starteten in Oberfranken zum Jahresbeginn 2023.
Weiterlesen … Erfolgreicher Start: Zwei große Umsetzungsprojekte beim bayerischen Streuobstpakt
„Robuste Apfelsorten“ für den Streuobstanbau
Obstbauexperten testeten in einem gemeinsamen Projekt robuste Neuzüchtungen in der Praxis. Das Ziel: Neue, wenig anfällige Apfelsorten für den ökologischen Anbau und den Streuobstbau. Die Ergebnisse zeigen: Alte Sorten haben durchaus Potenzial und weitere Forschung ist notwendig.
Lallinger Winkel: Erste Berater ausgebildet
Das Streuobstwiesenkompetenzzentrum Lallinger Winkel bot in diesem Jahr zum ersten Mal eine Ausbildung zum/zur Streuobstwiesenberater:in an. 16 Streuobstexperten tragen nun ihr fachgerechtes Wissen in die eigenen und fremde Streuobstwiesen, Kindergärten und Schulen.
(Foto: Manuela Lorenz)
Apfelallergie: BUND Lemgo tischt neue Ergebnisse auf
Im Jahr 2005 startete das Apfelallergie-Forschungsprojekt des BUND Lemgo, teils in Kooperation mit dem Allergiezentrum der Berliner Charité. Etwa drei Millionen Menschen in Deutschland verzichten auf bestimmte Äpfel, da sie auf diese allergisch reagieren. Als Schlüssel zur besseren Verträglichkeit gilt der hohe Polyphenolgehalt in alten Sorten.
Weiterlesen … Apfelallergie: BUND Lemgo tischt neue Ergebnisse auf
„von dahanna“: Bio-Musterregion bringt Streuobst-Produkte raus
Ostwürttemberg darf genießen: Zwei neue Streuobst-Produkte begeistern die Region! Diese hat die AG Streuobst der Bio-Musterregion Heidenheim plus erfolgreich unter dem Namen „von dahanna“ entwickelt.
(Foto: Bio-Musterregion Heidenheim plus)
Weiterlesen … „von dahanna“: Bio-Musterregion bringt Streuobst-Produkte raus
Die Mistel: ein dekorativer Schädling
Grüne statt braune Streuobstbäume im Winter: Dieser Anblick ist immer häufiger in Streuobstbeständen anzutreffen. Die Mistel richtet erheblichen Schaden an den Bäumen an. Zum Schutz der Bäume ist also dringend Bekämpfung angesagt. Gezieltes Herausschneiden der Misteln aus den Kronen verhindert eine weitere Verbreitung. Doch bei der Vermarktung der entfernten Mistelzweige als Deko ist Vorsicht geboten.
(Foto: Friedrich Strauss)
Wiesen♥Liebe: Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres
Im Jahr 2023 trägt das Braunkehlchen den Titel.
(Foto: Frank Derer)
Weiterlesen … Wiesen♥Liebe: Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres
Wiesen♥Liebe: Video an, Streuobst los
Eine Reportage des Bayerischen Rundfunks über eine Streuobstheldin.
Streuobst-Kompendium: Mostobstmarkt 2022
Unser Streuobst-Kompendium 'Mostobstmarkt 2022' gibt einen Überblick über die Saison, einen Einblick in die Erfahrungen von Streuobstheld(inn)en und einen Ausblick auf Ansätze für gerechtere Mostobstpreise.
(Foto: Dieter Vögtle)
Forschung: Diese Sorte kennen echte Württemberger:innen
Vor rund 150 Jahren war der Luikenapfel der meistverbreitete Apfel in Württemberg. Damals galt der Wahlspruch vom Pomologen Metzger: „Wer den Luiken nicht kennt, ist kein echter Württemberger“. Der Luikenapfel ist ein Apfel der Superlative mit einer einzigartigen Vielfalt an Varietäten. Deshalb gebührt ihm auch heute die Aufmerksamkeit, die er früher innehatte. Daran arbeitet die Arbeitsgruppe Luikenapfel am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee in Bavendorf.
(Foto: Matthias Braun)
Weiterlesen … Forschung: Diese Sorte kennen echte Württemberger:innen
„Streuobst für alle!“ dank neuer Förderung in Bayern
Eine Millionen neue Streuobstbäume bis 2035: Mit dem neuen Förderprogramm „Streuobst für alle!” unterstützt der Freistaat Bayern in den nächsten Jahren das Pflanzen von Jungbäumen. Das Förderprogramm richtet sich an alle – auch die Bürgerschaft ist gefragt.
Weiterlesen … „Streuobst für alle!“ dank neuer Förderung in Bayern
Apfelallergieprojekt: BUND Lemgo bittet um Unterstützung
Ein Leben ohne Äpfel: Für etwa drei Millionen Menschen in Deutschland der Alltag. Sie vertragen den Genuss des leckeren Obstes nicht. Viele Stellen arbeiten an einer Lösung: die Einen erforschen und testen alte Sorten, die Anderen Neuzüchtungen. Der BUND Lemgo spricht sich für die alten Sorten vor dem Hintergrund deren Erhaltung aus und bittet um Unterstützung bei seinem langjährigen Projekt.
(Bild: BUND Lemgo)
Weiterlesen … Apfelallergieprojekt: BUND Lemgo bittet um Unterstützung
BUND-Walnussprojekt: Kostbare Infos für Nuss-Fans
Es geht wieder um die Nuss: Das BUND-Walnussprojekt des Regionalverbunds Bodensee-Oberschwaben liefert in seinem neuesten Newsletter wertvolle Informationen rund um die Walnuss. Darin finden sich vielfältige Themen, die nicht nur für die Region Oberschwaben interessant sind. Für seine Mühen erhielt der Regionalverband zurecht den Streuobstpreis Baden-Württemberg. Wir gratulieren herzlich!
(Foto: Regionalverbund Bodensee-Oberschwaben)
Weiterlesen … BUND-Walnussprojekt: Kostbare Infos für Nuss-Fans
Thüringen macht’s vor: Handlungskonzept und Kongress
Nur zwei Jahre nach der Veröffentlichung des landesweiten Handlungskonzepts bringt Thüringen seine Streuobst-Strategie auf den neusten Stand. Herausgeber und gleichzeitig Verfechter der Streuobstwiesen ist das Thüringer Umweltministerium. Beim bundesweiten Streuobstwiesenkongress in Erfurt hob es das Konzept als Vorbild für den deutschsprachigen Raum hervor.
Weiterlesen … Thüringen macht’s vor: Handlungskonzept und Kongress
Wir am Runden Tisch im Südwesten
Im Saarland und in Rheinland-Pfalz sind die Streuobstwiesen nicht wegzudenken. Doch auch dort ist die Pflege der wertvollen Wiesen und Bäume oft nicht mehr gewährleistet. Im Oktober setzten sich lokale Akteure aus dem Saarpfalz-Kreis an einen Runden Tisch, um Lösungsansätze zu finden und festzuhalten. Wir bedanken uns als bundesweit agierender Verein, Teil des inspirierenden Treffens gewesen zu sein.
(Foto: Helge May)
Wir auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest
Hochstamm Deutschland war zu Gast auf dem 101. Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart. Über 600 Aussteller präsentierten dort die Vielfalt der Landwirtschaft. Von Landmaschinen, über innovative Ställe für Kuh und Schwein bis zu regionalen Streuobstprodukten konnten die Besucherinnen und Besucher in die Welt der Landwirtschaft eintauchen - und wir einige unserer Newsletter-Leserinnen und Leser persönlich kennenlernen.