Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.


Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 2021 – ONLINE
Immaterielles Kulturerbe bewahren - Seit Wochen laufen die Vorbereitungen für den Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2021 auf Hochtouren! Wir freuen uns darauf, Sie auch in diesem Jahr auf den Online-Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
(Bild: Klara Dittrich-Rommel)
Weiterlesen … Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 2021 – ONLINE
Hochstamm Deutschland e.V. im politischen Gespräch
In Baden-Württemberg gibt es aktuell eine breite Diskussion bezüglich der Umsetzung und Ausgestaltung vertraglich geregelter Abnahme- und Lieferbeziehungen zwischen Erzeuger*innen und Verarbeiter*innen von Streuobst. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bat wichtige Streuobstakteure, darunter den Vorstand von Hochstamm Deutschland e.V., um den gemeinsamen Dialog.
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland e.V. im politischen Gespräch

Ergebnisse einer länderübergreifenden Streuobstumfrage
Die Ergebnisse zur „großen Streuobstumfrage“ für Österreich und Deutschland von Organic Tools GmbH und der Fachhochschule Oberösterreich liegen vor.
(Bild: Patrick Tafner)
Weiterlesen … Ergebnisse einer länderübergreifenden Streuobstumfrage

Anmeldung: Aktion Streuobst 2021
Mit der Aktion Streuobst 2021 unterstützt die die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) verschiedenste Veranstaltungen zum Thema Streuobst mit kostenlosen Materialen und der Veröffentlichung im Internet. Veranstalter und Akteure können sich bis zum Ende Mai 2021 anmelden.
(Bild: Tourist-Info Lallinger Winkel)

Vom Drohnenflug zur nachhaltigen Entwicklung von Streuobst
Im Juli 2008 startete die Pädagogische Hochschule Heidelberg das Streuobstwiesen Geo-Monitoring-Projekt. Mithilfe von Drohnen und moderner Geotechnologien erfassen die Forschenden die gegenwärtigen Bestände der Gemeinde Bad Schönborn und bewertet sie.
(Bild: Audi Stiftung für Umwelt GmbH)
Weiterlesen … Vom Drohnenflug zur nachhaltigen Entwicklung von Streuobst

Oberdieck-Preis 2020 für Jürgen Sinnecker
Der Oberdieck-Preis würdigt die Erhaltungsarbeit für alte Obstsorten. Seit über 20 Jahren vergibt der Pomologen-Verein die Auszeichnung zusammen mit der Stadt Naumburg in Hessen und dem Land Hessen. Das Komitee entschied sich für Jürgen Sinnecker aus Brandenburg und würdigte den Preisträger zu Ende letzten Jahres.
(Bild: Urte Delft)

Streuobstwiesen und Hecken: Stiftung fördert ein perfektes Duo
Im Landkreis Heidekreis gibt es neben Heidelandschaften, Äckern, Wäldern und Mooren unter anderem auch Streuobstwiesen und Feldhecken. Diese stehen jetzt im Fokus zweier neuer Projekte der dortigen Naturschutzstiftung Heidekreis. Ziel ist es, die bedrohte Artenvielfalt und Biotope zu stärken sowie den Streuobstwiesenbesitzern und Produzenten der Region mehr Gewicht zu verleihen.
(Bild: Naturschutzstiftung Heidekreis)
Weiterlesen … Streuobstwiesen und Hecken: Stiftung fördert ein perfektes Duo

Jetzt teilnehmen: Erhebung zum Schwarzen Rindenbrand im Streuobst
Im Rahmen eines Forschungsprojektes ermittelt das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, welche Apfel- und Birnensorten anfällig und welche Sorten widerstandsfähig gegenüber dem Schwarzen Rindenbrand sind. Es werden alle Streuobstanbauer, deren Kernobst von Schwarzem Rindenbrand betroffen ist, gebeten, den Erhebungsbogen auszufüllen.
(Bild: LTZ Augustenberg (2021): Schwarzer Rindenbrand an Kernobst, S. 1)
Weiterlesen … Jetzt teilnehmen: Erhebung zum Schwarzen Rindenbrand im Streuobst

Streuobst-Kompendium: Ökopunkte für Streuobstbewirtschafter – eine Anleitung
In diesem fünften Kompendium geht es um die sogenannten Ökopunkte als Werteinheit. Umwelt- oder Naturschutzmaßnahmen werden in diese Werteinheit umgerechnet und auf einem sogenannten Ökopunktekonto verbucht. Wir erklären, wie das Verfahren in Baden-Württemberg funktioniert und beleuchten das System mit einem Praxisbeispiel.
(Bild: Ingenieurbüro Seiter)
Weiterlesen … Streuobst-Kompendium: Ökopunkte für Streuobstbewirtschafter – eine Anleitung
Erstes Zwischenergebnis der Umfrage zur Streuobst-Situation!
Mit der Umfrage zur Streuobst-Situation erfassen wir die aktuelle Lage, in der sich Streuobst-Akteure und -bestände befinden: Wo liegen die Stärken und Schwächen? Wo gibt es Chancen oder Risiken in der Zukunft? Nun veröffentlichen wir ein erstes Zwischenergebnis dieser SWOT-Analyse.
Weiterlesen … Erstes Zwischenergebnis der Umfrage zur Streuobst-Situation!

Für Streuobstwiesenrettung ausgezeichnet: Hochstamm Deutschland e.V. gewinnt „Best in Tradition“-Auszeichnung der Craft Spirits Berlin Awards
Pressemitteilung – Im Rahmen ihrer Awards zeichnen Craft Spirits Berlin den Verein Hochstamm Deutschland e.V. für seine Arbeit mit der Auszeichnung „Best in Tradition 2021“ aus.
(Bild: focusfinder / Medaille Craft Spirits Berlin)
Streuobst ist Kult: Hochstamm Deutschland zeigt die Vielfalt dieses kulturellen Erbes
Pressemitteilung – Streuobst-Deutschland ist vielfältig. Genau das unterstreichen die „Streuobst-Steckbriefe“ des gemeinnützigen Vereins Hochstamm Deutschland e.V. Engagierte Streuobstakteurinnen und -akteure aus dem ganzen Bundesgebiet zeigen, was die Kulturlandschaft in ihrer Heimat besonders macht.
Weiterlesen … Streuobst ist Kult: Hochstamm Deutschland zeigt die Vielfalt dieses kulturellen Erbes

Vertraglos: Großkeltereien kündigen Bio-Mostobstverträge
Der Druck auf dem Bio-Streuobstmarkt zieht weitere Kreise. Abnehmende Großkeltereien insbesondere aus dem Bodenseeraum kündigen die Verträge für Bio-Streuobst. Die dort garantierten Mindestpreise gehören nun der Vergangenheit an. Der Erhalt von Streuobst ist gefährdet und die Bewirtschafter sind frustriert. Hochstamm Deutschland e.V. setzt auf die Tatkraft der Erzeuger.
Weiterlesen … Vertraglos: Großkeltereien kündigen Bio-Mostobstverträge

Schaufenster Bioökonomie: Intelligenter Roboter hilft beim Erhalt von Streuobstwiesen
Dieses Projekt vom Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim leistet einen Beitrag zur Pflege der wertvollen Biotope: Ein autonomer Roboter soll beim Schnitt von Obstbäumen helfen und ihn weitgehend übernehmen, damit diese gesund alt werden.
(Bild: Universität Hohenheim / Emilie Jung)
Weiterlesen … Schaufenster Bioökonomie: Intelligenter Roboter hilft beim Erhalt von Streuobstwiesen

Frage & Antwort: Erstes Schutz- und Pflegkonzept für Thüringens Streuobstwiesen. Ein Interview mit Annett Zeigerer vom Thüringer Umweltministerium
Das Land Thüringen hat kürzlich einen Handlungsleitfaden für Streuobst veröffentlicht, in dem fachliche Standards zur Pflanzung und Pflege für die Eingriffsregelung und Förderung enthalten sind.
(Bild: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz)

Ende der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Mit dem Jahreswechsel endete die UN-Dekade für biologische Vielfalt. Mittels dieser erklärten Dekade der Vereinten Nationen im Jahre 2011 rief die Staatengemeinschaft die Weltöffentlichkeit auf, sich für die biologische Vielfalt einzusetzen.
(Bild: Dieter Popp)

Bundestag gibt Agroforst Rückenwind: Beschluss zur Förderung
Streuobstwiesen gehören genauso dazu, wie Windschutzhecken und Gehölzstreifen im Ackerbau und Waldweiden. Die sogenannten Agroforstsysteme bieten viele Vorteile für Boden, Klima und Landschaft. Allerdings fehlte - vor allem für moderne Agroforstsysteme – die Rechtssicherheit. Das wird die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD nun ändern.
(Bild: Sophia Philipp)
Weiterlesen … Bundestag gibt Agroforst Rückenwind: Beschluss zur Förderung

Förderprogramm zur Schaffung von Blühflächen und Biodiversitätspfaden
Kommunen aufgepasst: Um die Biodiversität zu stärken, bietet das Land Baden-Württemberg nun eine Förderung zur Schaffung von Blühflächen und Biodiversitätspfaden auf kommunalen Flächen an. Gemeinden können ab jetzt Anträge für das kommende Jahr stellen.
(Bild: Manfred Wolf)
Weiterlesen … Förderprogramm zur Schaffung von Blühflächen und Biodiversitätspfaden