Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.
Purzelbaum: Pfälzer Streuobstwiesen im Glas!
Purzelbaum - Das sind die drei Südpfälzer Jannis Burk, Lukas Mahler und Moritz Weigel. Über ihre kleinsten gemeinsamen Nenner, die Pfalz, gute Getränke und das Streuobst, entstand die Idee das Streuobst in der Region flüssig zu machen und in Wert zu setzen.
(Foto: Purzelbaum, Jannis Buck)
Forschung: Soziokulturelle Folgen Immateriellen Kulturerbes
Wir prahlen immer wieder gerne: Der Streuobstanbau steht im Verzeichnis „Immaterielles Kulturerbe“ der Deutschen UNESCO-Kommission. Dies zeigt vielfältig Wirkung, zum Beispiel in der Steigerung der Aufmerksamkeit für Streuobst. Doch welche Potenziale ein Kulturerbe für eine Region konkret bietet, ist kaum bekannt. Ein Forschungsprojekt der Universitäten Regensburg und Mainz bringt Licht ins Dunkel.
(Foto: Andrea Letsch)
Weiterlesen … Forschung: Soziokulturelle Folgen Immateriellen Kulturerbes
„Apfelwelt in Aufruhr“: Südtirol und die Pestizide
Das Bild vom naturnahen Apfelanbau im großen Obstbaugebiet und beliebten Reiseziel, um das sich die Südtiroler Landesregierung und die Obstwirtschaft bemühen, ist getrübt. Erstmals zeigen systematische Auswertungen von Daten der Obstbaubetriebe, wie stark diese auf Pestizide angewiesen sind. Sie kämpfen mit Verbraucheranforderungen und dem Klimawandel.
(Foto: pixabay)
Weiterlesen … „Apfelwelt in Aufruhr“: Südtirol und die Pestizide
OGV Schönbuch – Neuer Verein für alte Kulturlandschaft
Während sich andernorts Obst- und Gartenbauvereine auflösen, zeigt sich auf der Schönbuchlichtung im Landkreis Böblingen ein anderer Trend: Im Jahr 2022 gründete sich der neue OGV Schönbuch e.V. Treibende Kraft ist Dennis Mohr, erster OGV-Vorsitzender und Mitglied bei Hochstamm Deutschland.
(Foto: H. Schmidt)
Weiterlesen … OGV Schönbuch – Neuer Verein für alte Kulturlandschaft
Naturpark verschreibt sich erfolgreich Streuobst
Streuobstbestände prägen die Natur- und Kulturlandschaft des Naturparks Neckartal-Odenwald in Baden-Württemberg. Um diese wichtigen Lebensräume für gefährdete Arten zu schützen, startete vor einem Jahr das Naturpark-Projekt „Streuobst“. Der Naturpark-Kalender hält Termine und Seminare für die Bevölkerung bereit, die bisher sehr beliebt sind.
(Foto: Naturpark Neckartal-Odenwald)
Weiterlesen … Naturpark verschreibt sich erfolgreich Streuobst
„Geschmack erklärt“: Aber nicht von selbst und auch nicht alles
Was erklärt Geschmack? Lässt Geschmacksqualität und -vielfalt Rückschlüsse auf die biologische Vielfalt zu? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die Broschüre „Geschmack erklärt! – Geschmack und Geschmacksvielfalt bei Obst und Gemüse“ des AgrarBündnisses. Unsere Vereinsvorsitzende Martina Hörmann wirkte als Expertin inhaltlich mit.
(Foto: Das AgrarBündnis)
Weiterlesen … „Geschmack erklärt“: Aber nicht von selbst und auch nicht alles
Klimawandel: Forschung sucht Teilnehmende
Die Streuobstbestände haben es schon schwer genug. Nun müssen Sie sich auch noch den Herausforderungen des Klimawandels stellen. Das Verbundprojekt „STIK“ der Universitäten Tübingen und Hohenheim sowie des AT-Verbandes stellt sich dem. Die Projektpartner hoffen auf Unterstützung aus der Streuobst-Community.
(Foto: AT-Verband)
Wiesenobst bald garantiert traditionelle Spezialität?
„Garantiert traditionelle Spezialität“ ist ein von der EU vergebenes Qualitätskennzeichen bei Agrarerzeugnissen und Lebensmitteln. Der Verein WiesenObst e.V. stellte im vergangenen Jahr den Antrag, um „Wiesenobst“ damit auszuzeichnen.
(Foto: pixabay)
Weiterlesen … Wiesenobst bald garantiert traditionelle Spezialität?
Streuobst-Brauchtümer und Partnerschaften auf den Britischen Inseln
Das UK Orchard Network besteht aus mehreren britischen Organisationen, die zusammen Streuobstbäume erhalten und fördern. Im Rahmen des „Tages der Streuobstwiese“ arbeiten auch das UK Orchard Network und Hochstamm Deutschland e.V. zusammen. Adam Cade, aktives Mitglied des Orchard Networks, erklärt die Ziele seines Vereins und stellt uns anlässlich des „Tags der Streuobstwiese“ einige kulturelle Streuobst-Brauchtümer Großbritanniens vor.
(Foto: UK Orchard Network)
Weiterlesen … Streuobst-Brauchtümer und Partnerschaften auf den Britischen Inseln
Kennen Sie die hessische Apfelweinkultur?
Der Frankfurter Stefan Krämer ist aus ganzem Herzen Apfelwein-Liebhaber. Er interessiert sich für die lokale Geschichte der Apfelweinkultur. Im Projekt „Von der Streuobstwiese ins Gerippte“ (Gerippte=Apfelweinglas) dokumentiert er alles rund um die Hauskelterei des 19. und 20. Jahrhunderts. Hierfür bittet er um schriftliche oder mündliche Überlieferungen aus Frankfurt und Umgebung. Wir bedanken uns bei Herrn Krämer für sein Engagement und nicht zuletzt für seine bedeutende Rolle als Botschafter des Tages der Streuobstwiese.
(Foto: Stefan Krämer)
17. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 2023
Der 17. Landesweite Streuobsttag rückt näher, das Programm steht bereits fest. Am 13. Mai begrüßen wir Sie in Hohenheim oder online.
(Foto: K. Düthorn)
Weiterlesen … 17. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 2023
Das Immaterielle Kulturerbe feiert Jubiläum und das gleich drei Mal!
Die Streuobstwelt feiert, die UNESCO feiert, Deutschland feiert. Drei Jahrestage fürs Kulturerbe: Am 2. März feierte die Deutsche UNESCO-Kommission das 20-jährigen Jubiläum des weltweiten Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes und dessen 10-jähriger Umsetzung in Deutschland. Der Streuobstanbau ist ebenfalls anerkannt und feiert seine eigene Listung aus der Ferne begeistert mit. Unser Jubiläum: 3 Jahre.
Weiterlesen … Das Immaterielle Kulturerbe feiert Jubiläum und das gleich drei Mal!
Klimabäume Ruhr: Kinder und Jugend werden aktiv
Die „Aktion Klimabäume - Unsere Streuobstwiese“ ist gestartet! Mit der Aktion bringt der Regionalverband Ruhr Kindern und Jugendlichen Arten- und Naturschutz näher.
Weiterlesen … Klimabäume Ruhr: Kinder und Jugend werden aktiv
Apfel, Mensch und Kultur: Welche Beziehung steht dahinter?
Der Apfel aus Sicht der Kulturforschung? Hochstamm Deutschland wollte genauer wissen, was dahinter steckt und fragt Dr. Arnika Peselmann. Sie erforscht an der Universität Würzburg die Beziehung zwischen Apfel und Mensch. Was sie dafür braucht: Begeisterte Streuobstakteure, die mit der Forscherin ihre alltägliche Arbeit teilen.
Weiterlesen … Apfel, Mensch und Kultur: Welche Beziehung steht dahinter?
Kennen Sie schon unseren neuen Vorstand?
5 engagierte Menschen – seit der vergangenen Mitgliederversammlung im Dezember 2022 stehen unserem bewährten Vorstandsteam zwei neue Streuobsthelden zur Seite: Jannis Burk und Ole Klann.
Spieglein Spieglein an der Wand, wo sind die Streuobst-Held(inn)en im ganzen Land?
Auf unserer neu gestalteten Webseite finden sie unsere bundesweite Streuobstlandkarte. Sie verortet zahlreiche Streuobstheld(inn)en, die mit großer Anstrengung die einzigartigen Wiesen mit ihrer außergewöhnlichen Artenvielfalt bewahren.
Weiterlesen … Spieglein Spieglein an der Wand, wo sind die Streuobst-Held(inn)en im ganzen Land?
Niederrhein: Das Thema „Sortenschilder“ geht weiter
Der Verein für Landschaftspflege im Kreis Kleve (LiKK e.V.) in Nordrhein-Westfalen widmet sich der Betreuung von Streuobstwiesen und Naturschutzgebieten sowie der Pflege der am Niederrhein typischen Kopfbäume.
Weiterlesen … Niederrhein: Das Thema „Sortenschilder“ geht weiter
BÖL-Studie: Neue Strategien gegen Schädlinge im ökologischen Kernobstanbau
In einem fünfjährigen Verbundprojekt erarbeiteten Fachleute neue Strategien und Maßnahmen zur Regulierung verschiedener Schädlinge im ökologischen Kernobstbau. Damit gehören der Fruchtschalenwickler und die Pfennigminiermotte der Vergangenheit an.
Weiterlesen … BÖL-Studie: Neue Strategien gegen Schädlinge im ökologischen Kernobstanbau