Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.


Wer fördert meine Streuobstwiese? – Eine Navigation durch das Bundesgebiet Deutschland
Streuobst ist vielfältig. Dies trifft ebenfalls auf die Fördermöglichkeiten zu. Von Bundesland zu Bundesland erhalten Streuobstwiesenbewirtschafter auf unterschiedlichen Wegen und in verschiedenen Höhen finanzielle Mittel.
Weiterlesen … Wer fördert meine Streuobstwiese? – Eine Navigation durch das Bundesgebiet Deutschland

Diesjährige Schätzung der Streuobstäpfel-Ernte
Die deutschen Fruchtsafthersteller rechnen im Jahr 2020 bundesweit mit rund 850.000 Tonnen Streuobstäpfeln, so der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e.V. (VdF). Im vergangenen Jahr wurden nur rund 200.000 Tonnen geerntet.
(Bild: Tobias Höß)
Weiterlesen … Diesjährige Schätzung der Streuobstäpfel-Ernte

Streuobstpreis Baden-Württemberg 2019 geht an vier Gewinner
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vergibt den Streuobstpreis Baden-Württemberg alle zwei Jahre an Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern, die vorbildlichen Projekten im Bereich Streuobst nachgehen und besonderes Engagement zeigen. Der Wettbewerb des Jahres 2019 trug das Motto ‚Artenreiches Grünland – Die Farben unserer Streuobstwiese‘. Die Preisträger stehen nun fest.
(Bild: Eugen Schuker)
Weiterlesen … Streuobstpreis Baden-Württemberg 2019 geht an vier Gewinner

LBV und Naturschutzbund klagen gegen Streuobst-Verordnung
Der Landesbund für Vogelschutz und der BUND Naturschutz haben beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof Klage gegen die disputable Streuobstverordnung eingereicht. Diese würde das Artenschutz-Volksbegehren „Rettet die Bienen“ untergraben.
(Bild: Robert Müller)
Weiterlesen … LBV und Naturschutzbund klagen gegen Streuobst-Verordnung

Neue Schritte zum Schutz der Artenvielfalt in Baden-Württemberg und Niedersachsen
Am 22. Juli 2020 stimmte der baden-württembergische Landtag dem Gesetzentwurf zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes zu. Die Beschlussfassung geht auf die Weiterentwicklung des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ zurück. In Niedersachsen hat das Volksbegehren zum Schutz der Artenvielfalt Artenvielfalt.Jetzt! begonnen und bereits mit zahlreichen Unterschriften die erste Hürde erfolgreich genommen.
(Bild: Heike Schumacher)
Weiterlesen … Neue Schritte zum Schutz der Artenvielfalt in Baden-Württemberg und Niedersachsen

Oberdieckpreis 2020 – Jetzt bewerben
Jedes Jahr verleiht der Pomologen-Verein e.V. zusammen mit der Stadt Naumburg, dem Land Hessen und ab 2020 gemeinsam mit dem NABU den Oberdieckpreis. Er ist nach Johann Georg Conrad Oberdieck (1794–1880) benannt, einem der bedeutendsten deutschen Pomologen des 19. Jahrhunderts.
(Bild: Zusendung von Willi Hennebrüder, BUND Lemgo)

Hochstamm Deutschland zu Gast „Im Paradiesgarten“
In der Folge 2 An apple a day keeps the climate collapse away des Streuobstwiesen-Podcasts von Äpfel & Konsorten e.V. sind wir in der Rubrik „Verstreut“ zu hören. Wir berichten über den Antrag zur Aufnahme von Streuobst in die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes (Start: Minute 17:30, Ende: Minute 20:15).
(Bild: Äpfel & Konsorten e.V.)
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland zu Gast „Im Paradiesgarten“

Projekt: Walnüsse in Oberschwaben
Das Projekt des BUND Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben unter der Leitung von Ulfried Miller zielt auf die Inwertsetzung und Vermarktung von Walnüssen ab. Mit AlpBioEco startete ein neues Projekt zur Walnussverarbeitung.
(Bild: Ulfried Miller)

Aktuelles von der IG Streuobst Rheinland-Pfalz
Anfang des Jahres schloss die Interessensgemeinschaft Streuobst Rheinland-Pfalz (IG Streuobst) die Crowdfunding-Kampagne „Entfalte Streuobst“ auf der Plattform Startnext erfolgreich ab. Mit Hilfe der generierten Spenden verfolgt die IG weiterhin eine rege Öffentlichkeitsarbeit.
(Bild: Daniela Giessler)
Weiterlesen … Aktuelles von der IG Streuobst Rheinland-Pfalz

Rückblick: 3. Konferenz von Äpfel & Konsorten e.V.
Im Mai fand die 3. Konferenz der Initiative Äpfel & Konsorten e.V. zum Thema „Agroforstwirtschaft & Flurbereicherung“ in digitaler Form statt. Informationen über die ReferentInnen Benedikt Bösel, Dipl. Forstwirt Philipp Gerhardt und Corinna Hölzel sowie die Aufzeichnungen der Online-Seminare sind nun frei verfügbar.
(Bild: Äpfel & Konsorten e.V.)
Weiterlesen … Rückblick: 3. Konferenz von Äpfel & Konsorten e.V.

Streuobst-Kompendium: Wo die Ernte hinfällt – oder: Was tun mit zu viel Obst?
In diesem dritten Kompendium präsentieren wir die zahlreichen Konzepte und Initiativen, die die Obstretter dabei unterstützen, ihre Ernte weitergeben zu können. Für alle Obstfans ohne eigenes Stückle gilt: Der Traum vom frischen, ungespritzten Apfel direkt vom Baum kann erfüllt werden.
(Bild: Sophia Philipp)
Weiterlesen … Streuobst-Kompendium: Wo die Ernte hinfällt – oder: Was tun mit zu viel Obst?

Zweite Phase der Meldeaktion „Insektensommer“ des NABU beginnt
In diesem Jahr steht der Marienkäfer im Fokus der bundesweiten Meldeaktion für Insekten des Naturschutzbundes Deutschland e.V. Der erste Zählzeitraum ist seit dem 7. Juni abgeschlossen. Eine weitere Gelegenheit zum Zählen und Melden bietet sich in der zweiten Phase vom 31. Juli bis 09. August.
(Bild: NABU)
Weiterlesen … Zweite Phase der Meldeaktion „Insektensommer“ des NABU beginnt

Gemeinschaftsmarketing für 100%-Streuobstprodukte
Im Mai 2020 starteten wir mit einem neuen Projekt „Treehugger - Aufbau eines Gemeinschaftsmarketings für Hochstamm-Streuobst-Produkte“. Projektziel ist der Aufbau eines Gemeinschaftsmarketings für Streuobstprodukte, deren Saft zu 100% von nachhaltig bewirtschafteten Streuobstwiesen stammt. Dafür wird ein innovatives Konzept zur In-Wert-Setzung von Streuobstprodukten entwickelt.
Weiterlesen … Gemeinschaftsmarketing für 100%-Streuobstprodukte

Gastbeitrag: Über historische Birnbaumriesen im Strohgäu
In diesem ersten Gastbeitrag berichtet der Pomologe Matthias Braun über sehr erwähnenswerte Solitärbäume im Strohgäu und erzählt ihre Geschichte.
(Bild: Dieter Buck)
Weiterlesen … Gastbeitrag: Über historische Birnbaumriesen im Strohgäu

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Die Solidarische Landwirtschaft Heilbronn + Weinsberger Tal
Die Solidarische Landwirtschaft (kurz: SoLaWi) Heilbronn + Weinsberger Tal besteht aus einer Gruppe von Menschen, die die aus ihrer Sicht vorherrschende Beziehung zwischen Mensch und Natur, geprägt von Profitorientierung und Ausbeutung verändern und wandeln wollen.
(Bild: SoLaWi Heilbronn + Weinsberger Tal )

Neues Wildbienen-Portal online
Die Eugen Ulmer KG stellte kürzlich das Portal wildbienenwelt.de mit Informationen über die häufigsten Wildbienenarten und Pflanzen für den Wildbienengarten online. Ziel des Portals ist die Aufklärung darüber, wie man sich für den nachhaltigen Schutz der Wildbienen einsetzen kann.
(Bild: Frank Hecker)

Lebensmittelpraxis: Anstieg des Fruchtsaftpreises
Die Deutschen kaufen mehr Fruchtsäfte. Für diese Kaufentscheidung während der COVID-19-Pandemie ist aus Sicht des Verbands der deutschen Fruchtsaftindustrie (CdF) vor allem die positive Bewertung als gesundes Naturprodukt ausschlaggebend.
Weiterlesen … Lebensmittelpraxis: Anstieg des Fruchtsaftpreises