Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.


Tagung: Chance auf ganz viel Wissen
Die Evangelischen Akademie Bad Boll und der NABU-Bundesfachausschuss Streuobst laden vom 25. bis zum 27. Juli 2025 nach Bad Boll ein. Mit „Vielfalt ist Trumpf“ bewerben die Veranstalter die Tagung. Wenn Streuobstanbau zukunftsfähig sein soll, braucht es eine Vielzahl kreativer Ideen.
Welche Themen und Projekte sind geboten?
Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen sich über die auf der Tagung vorgestellten Ansätzen zur Vermarktung. Es geht zum Beispiel um die erfolgreiche Vermarktung von Apfel- und Birnenkraut, eine innovative Vermarktung von Tafelobst aus Streuobst in der Steiermark, Zertifizierung von Streuobstprodukten durch Hochstamm Deutschland e.V. und die Förderung innovativer Streuobstprojekte über den NABU und die Postcode-Lotterie.
Ein Blick ins Ausland macht oft klüger: Zur Situation des Streuobstbaus und der Streuobstvermarktung in Österreich und dem Hochstamm-Label im Lebensmitteleinzelhandel in der Schweiz halten Hans Hartl und Pierre Coulin Vorträge. Außerdem stellen sich vier weitere innovative Streuobstprojekte vor und es wird ein Blick auf die Situation und Vermarktungslage der Kleinmostereien gerichtet sowie Gedanken zur Zukunftsfähigkeit von Streuobst geteilt. Ein Besuch der europaweit größten Streuobstbestände mitten im „Schwäbischen Streuobstparadies“ mit Produktverkostungen runden das vielfältige Programm ab.
Wen können Sie dort treffen?
Neben der Vielfalt im Programm sind zahlreiche spannende und austauschbereite Personen vor Ort. Sechzehn Referentinnen und Referenten wirken an dem Programm mit: Stefan Bublies (Streuobst.Land, Burscheid), Pierre Coulin (Geschäftsführer, Hochstamm Suisse, Basel), Dr. Benedikt Ehrenfels (Föbl e.V., Fachreferent für Streuobst und Kompensation, Baumland-Kampagne, Lommatzsch), Kathleen Hahnemann (Vertreterin des Netzwerkes der Kleinmostereien in Deutschland, Hofmosterei Harzungen, Neustadt/Harztor), Hans Hartl (Fachbeirat Landobstland Initiative, Arge Streuobst, Klosterneuburg), Dipl. Agr. Ing. Klaus Heitlinger (Geschäftsführer, Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e.V. (VdF), Bonn), Markus Hölz (Geschäftsführer, Arbeit in Selbsthilfe (AIS), Mössingen), Martina Hörmann (Stv. Vorsitzende, Hochstamm Deutschland e.V., Schrozberg), Leander Jung-Lüdemann (Inhaber, Jung Fruchtsäfte GbR, Teningen), Erik Kubitz (NABU Sachsen, NABU Naturschutzstation Schloss Heynitz, Nossen), Dr.-Ing. Janet Maringer (Dipl. Geoökologin, Flächenagentur Baden-Württemberg, Ostfildern) Ulfried Miller (Referent für Streuobst und Moorschutz im Ehrenamt, Ravensburg), Karin Rietman (Dipl-Landschaftsökologin, Länderkoordinatorin NRW, Bundesfachausschuss Streuobst, Münster), Karin Stolz (BOLLER Fruchtsäfte Stolz OHG, Bad Boll), Alexander Vorbeck (Geschäftsführer, Schlaraffenburger, Aschaffenburg), Mag. Alois Wilfling (Geschäftsführer, eva und adam, Dorfviertel).
Die Zukunft mitgestalten
Die Tagung stellt zugleich das 6. bundesweite Treffen der Streuobst-Aufpreisvermarkter dar. Daher gibt es - wie bei jedem dieser vom NABU-Bundesfachausschuss Streuobst seit 1996 organisierten Treffen - zum Schluss des Fachprogramms eine gemeinsame Resolution, die Forderungen an Politik, Wirtschaft und Verbraucher enthält.
Ort
Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
Akademieweg 11
73087 Bad Boll
Preis pro Person
Teilnahme ohne Übernachtung/Frühstück: 75,00 €
Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Einbettzimmer: 180,00 €
Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Zweibettzimmer: 160,00 €
Die Mahlzeiten während des Tages sind im Gesamtpreis enthalten.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.