Streuobst-Kompendium: Ökopunkte für Streuobstbewirtschafter – eine Anleitung
Ökopunkte entsprechen einer Werteinheit. Umwelt- oder Naturschutzmaßnahmen werden in diese Werteinheit umgerechnet und auf einem sogenannten Ökopunktekonto verbucht. Sie sind als Ausgleich für den Eingriff in den Naturhaushalt beziehungsweise das Versiegeln von Flächen, z. B. beim Bau einer Scheune gedacht. Warum Sie in ein Ökopunktekonto investieren sollten und wie das Verfahren funktioniert erfahren Sie im neuen Streuobst-Kompendium. Da es unterschiedliche Regelungen in den verschiedenen Bundesländern gibt, bezieht sich unser Kompendium auf Baden-Württemberg. Wir sichten die verschiedenen Systeme und arbeiten an einer bundesweiten Ergänzung. Ein Praxisbeispiel aus Nord-Württemberg verbindet hier Theorie und Praxis.
Hier das Streuobst-Kompendium lesen: Ökopunkte für Streuobstbewirtschafter - eine Anleitung
Bild: Ingenieurbüro Seiter

--- Weitere News ---

Bundesweites Auftakttreffen: Vernetzung in der Obstbaumpflege
Das Bestreben wächst, einen deutschlandweiten Bundesverband für Obstbaumwarte und Obstbaumwartinnen zu gründen.
Für eine bessere Zusammenarbeit untereinander und ein wirksames Auftreten nach Außen braucht es ein starkes Netzwerk in der Streuobstpflege.
Eine Gruppe von Baumwartinnen und Baumwarten, die diese Idee umsetzen möchte, will allen Interessierten ihre Vision und Ziele vorstellen sowie offen für Ideen oder Bedenken sein.
Weiterlesen … Bundesweites Auftakttreffen: Vernetzung in der Obstbaumpflege

Jens Meyer Preisträger des Oberdieck-Preises
Der Pomologen-Verein e.V., die Stadt Naumburg (Hessen) und der NABU-Bundesverband verleihen jährlich einen Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen im Obstbau. Dieser ist benannt nach Johann Georg Conrad Oberdieck (1794 – 1880), einem der bedeutendsten deutschen Pomologen des 19. Jahrhunderts. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.
(Foto: Michael Krieger)

Feuer und Flamme: Wie eine Streuobst-Pädagogin die Filterblase sprengt
Beate Holderied ist Streuobst-Pädagogin der ersten Stunde und vermittelt Wissen an Klein und Groß. Im Interview erzählt Sie uns, was Schulklassen, Rentner und Steuerberater auf ihrer Streuobstwiese suchen und verrät, wie Sie für die Streuobstwelt begeistert.
(Foto: Jörg Holderied)
Weiterlesen … Feuer und Flamme: Wie eine Streuobst-Pädagogin die Filterblase sprengt

Apfel und Birne: Neues aus der Forschung
Wissenschaftler:innen haben zwei allergikerfreundliche Apfelsorten entwickelt. Hierfür hat die Europäische Stiftung für Allergieforschung zum ersten Mal ein Siegel für Apfelsorten vergeben. Das Julius-Kühn-Institut forscht an neuen Birnensorten und Resistenzmechanismen gegen Feuerbrand, der bedeutendsten Krankheit im Birnenbau.

Kollektivmarke „Schwäbischer Cider“: Auszeichnung der ersten 14 Cider
Die Mission: Die Rettung des schwäbischen Mosts. Dafür entwickelte die Interessengemeinschaft Schwäbischer Cider e.V. ein Qualitätssiegel nach klar definierten Kriterien für eine hochwertige Mostproduktlinie aus den heimischen Wiesen. Im März wurden erste Produkte des „Schwäbischen Ciders“ in Beuren vorgestellt.
(Foto: IG Schwäbischer Cider e.V.)
Weiterlesen … Kollektivmarke „Schwäbischer Cider“: Auszeichnung der ersten 14 Cider

„Apfelweinkultur“ jetzt Immaterielles Kulturerbe
Zuerst der „Streuobstanbau“ und jetzt die „Apfelweinkultur“! Der Siegeszug der Streuobst- und Genusswelt hat begonnen. Denn in diesem Jahr wurde auch die handwerkliche Apfelweinkultur in das bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen.
(Foto: Apfelwein-Centrum Hessen e.V.)
Weiterlesen … „Apfelweinkultur“ jetzt Immaterielles Kulturerbe

Gastbeitrag: Lehm zur Heilung von Bäumen
Lehm gilt seit jeher als Naturmaterial für Bauwerke und als Heilmittel für Mensch und Baum. Philipp Lechner beschäftigt sich mit der Heilung und dem Schutz von Bäumen durch Lehm auf den Streuobstwiesen.
(Foto: Philipp Lechner)

Meinungslandschaft: Preisbarometer Streuobst aus Perspektive der Keltereien: „Die Medaille hat zwei Seiten!“
Für viele landwirtschaftliche Produkte wie Milch gibt es regelmäßige Veröffentlichungen zu Erzeugerpreisen. Für Mostobst aus Streuobst fehlt eine solche Preisübersicht in Abhängigkeit der gelieferten Qualität. Unser „Preisbarometer Streuobst“ will Transparenz für Streuobstbewirtschaftende und Abnehmende von Mostobst schaffen. Gitta und Lothar Falter von der Geschäftsführung der Kelterei Falter Fruchtsaft GmbH in Heddesbach (Odenwald) melden sich nun mit einer kritischen Perspektive zu Wort. Wir danken Ihnen für diesen Beitrag und die Erlaubnis der Veröffentlichung.
Retrospektive: Tag der Streuobstwiese 2022
Der Tag der Streuobstwiese am 29. April 2022 war ein voller Erfolg. Wir bedanken uns für Ihr blühendes Engagement – ob als Gastgeber:in, Gast, Parter:in oder Botschafter:in! Tragen Sie sich den nächsten Tag der Streuobstwiese am 28. April 2023 bereits heute in Ihren Kalender ein.
(Foto: Hervé Mauclère)

Newcomer schaffen Paradies am Fuße des Dörnbergs
Als Newcomer in der Streuobstszene verwandelte die Familie Kreiker ein verwildertes Grundstück im Heilerbachtal (Hessen) in eine artenreiche Streuobstwiese. Neben summenden Bienenvölkern schwirren ab und zu Jugendliche in Seminaren über die paradiesische Wiese. „Gutes tun und darüber reden“ ist das Credo des Familienprojekts. Dieses Motto teilen wir und berichten über das Engagement.
Weiterlesen … Newcomer schaffen Paradies am Fuße des Dörnbergs
Neue Wege zum Erhalt von Streuobst - hybrider Fachkongress von Hochstamm Deutschland e.V.
Der Baden-Württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk lädt Sie zum 16. Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg ein.
(Foto: Jürgen Hörmann)

AK Umwelt Mombach nutzt Tag der Streuobstwiese
Der Arbeitskreis Umwelt Mombach e.V. engagiert sich für die Streuobstwiesen im Mombacher Oberfeld bei Mainz. Anlässlich des Tages der Streuobstwiese ruft der Arbeitskreis zur Beteiligung an einer Baumpflege-Gruppe und gleichzeitig zu einer Meldeaktion auf.
Weiterlesen … AK Umwelt Mombach nutzt Tag der Streuobstwiese

#obstbaumretter:in
Pomologen-Verein standardisiert Obstbaumpflege
Unsachgemäße oder unterlassene Pflegearbeiten schädigen jährlich zahlreiche Obstbäume und Streuobstwiesen und gefährden den Erhalt des Bestands. Deshalb initiiert der Pomologen-Verein ein Regelwerk mit Standards, dass die Obstbaumpflege verbessern und revolutionieren soll. Der Verein bittet nun um Unterstützung und lockt mit charmanten Geschenken.
Weiterlesen … #obstbaumretter:in
Pomologen-Verein standardisiert Obstbaumpflege

Preisbarometer: Was StreuobstheldInnen wirklich für ihr Mostobst bekommen
Endlich ist es so weit: Die Ergebnisse unseres Preisbarometers stehen fest. Mehr als hundert Mostobstlieferanten teilten mit uns ihre Auszahlungspreise für das Streuobst. Der Verein dankt und gibt nun einen Einblick, wie die Saison 2021 für Deutschlands StreuobstheldInnen gelaufen ist – mit überraschenden Details.
Weiterlesen … Preisbarometer: Was StreuobstheldInnen wirklich für ihr Mostobst bekommen

Befragung zu Streuobstbeständen in Deutschland
Das Umweltforschungszentrum und der NABU haben letztes Jahr ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur ökologischen Bedeutung und Bestandssituation von Streuobstwiesen in Deutschland gestartet. Nun werden Expertinnen und Experten befragt.
Weiterlesen … Befragung zu Streuobstbeständen in Deutschland
City meets Streuobst: Streuobstwiesen gemeinsam schätzen und schützen
„Schätze Frankens“ vernetzt seit 2017 Streuobstwiesenbesitzer vom Land mit freiwilligen Pflegern aus der Stadt über eine Onlinebörse. Das Projekt „Streuobstwiesen gemeinsam schätzen und schützen“ entwickelt die Börse seit 2021 weiter. Das Thema Streuobst soll dabei erst der Anfang sein.
Weiterlesen … City meets Streuobst: Streuobstwiesen gemeinsam schätzen und schützen

Wer steckt hinter Natur und Mohr?
Namensgeber ist die Familie Mohr, die sich tatkräftig für die Natur einsetzt. Für die Zukunft plant sie mit Events, den Menschen die Arbeit und die Vielfalt auf den Streuobstwiesen zu zeigen. Dabei soll auch der Genuss nicht zu kurz kommen. Als Mitglied von Hochstamm Deutschland e.V. haben wir Natur und Mohr eingeladen, sich vorzustellen.
(Bild: Natur und Mohr)

Lesetipps für Interessierte und Entdecker
Basisinformationen, Förderrichtlinien und Handlungsempfehlungen gibt es im Aktionsleitfaden „Ein Herz für Streuobstwiesen“ aus Bayern. Beeindruckende Fotos sind im neuen Fauna-Bildband „Die Streuobstwiese - Ein Kleinod der Biodiversität“ zu entdecken.
Imagefilm wirbt für pestizidfreien Obstanbau
Ohne Pestizideinsätze im Apfelanbau geht es nicht? „Falsch!“, antwortet Karl Bär des Umweltinstituts München e.V. Der Agrarreferent hat die Streuobstwiesen von Familie Stöckl besucht. In einem Imagefilm klären sie gemeinsam auf, dass der Streuobstanbau ganz ohne Pestizide funktioniert.

Neues aus THE LÄND
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) ruft zur Einreichung von Projekten im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt auf. Zu Beginn des Jahres 2022 startet nach fünf Jahren wieder die Baumobsterhebung, welche eine umfangreiche Bestandsaufnahme des Obstanbaus darstellt.
(Bild: Sophia Philipp)

Streuobst-Schätzle begeistert mit Ideen
Das Gemeinschaftsprojekt Streuobst-Schätzle gewann den Ideenwettbewerb „Modellbetriebe Bioökonomie“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) in der Kategorie Wertschöpfungsketten/Kooperation. Das Projekt überzeugte in mehreren Kriterien, darunter Innovation, Wertschöpfung für die Region und Erhalt der Kulturlandschaft.
(Bild: Bad Dürrheimer Mineralbrunnen)

Bayern: Von Förderanträgen und neuen Streuobstmanager(inne)n
Das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm ist ein zentrales Instrument für die Umsetzung des Streuobstpakts. Akteure der Landwirtschaft können noch bis zum 23. Februar Förderanträge stellen. Im Rahmen des Paktes schafft der Freistaat 26 neue Stellen im Streuobstmanagement.
Weiterlesen … Bayern: Von Förderanträgen und neuen Streuobstmanager(inne)n

Streuobst gegen freie Radikale – warum Safttrinken stark macht
Forscher aus Österreich bestätigen: Apfelsaft aus Streuobst enthält besonders viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe. Gegenüber Säften aus Intensivobstbau beinhaltet er rund doppelt so viele wertvolle phenolische Verbindungen. Damit kann Streuobstsaft vor Herzkrankheiten und Krebs schützen. Hochstamm Deutschland e.V. klärt die Chancen für Streuobstvermarkter.
(Bild: M. Sengebusch)
Weiterlesen … Streuobst gegen freie Radikale – warum Safttrinken stark macht
Fortbildungsreihe "Raus auf die Streuobstwiese" 2022
Auch im Jahr 2022 wird es unter der Leitung von Angela Klein die Naturpädagogik-Fortbildungsreihe "Raus auf die Streuobstwiese" am Naturschutzzentrum Obere Donau geben.
Weiterlesen … Fortbildungsreihe "Raus auf die Streuobstwiese" 2022

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Die Demeter-Imkerei Hoffmann
„Streuobst – Bienen – Schafe – bei uns verbindet sie ein Skorpion“ – Das ist die Umschreibung des Projekthonigs unseres neuen Mitglieds Camille Gregor Hoffmann aus der Wetterau in Hessen, den wir herzlich bei Hochstamm Deutschland e.V. begrüßen.
(Bild: C. Hoffmann)
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland im Portrait:
Die Demeter-Imkerei Hoffmann

GoNature stellt sich vor
Durch GoNature begegnen sich Freiwillige und Naturschutz-Projekte, die gemeinsam für die Umwelt anpacken. Ziel ist es, die Verantwortung für den Erhalt der Arten und den Schutz der biologischen Vielfalt auf vielen Schultern zu verteilen und auch in kommenden Generationen fest zu verankern. Seit Oktober ist auch der Streuobstanbau im Visier von GoNature.
Aus der Praxis: Baumscheiben von Bewuchs freihalten
Eine Baumscheibe verhindert, dass ein junger Obsthochstamm um Wasser oder Nährstoffe konkurrieren muss. Zur Offenhaltung einer Baumscheibe existieren verschiedene Praxen. Das Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB) hat diese verglichen und kommt zu einer Empfehlung.
(Bild: Monika Meyer)
Weiterlesen … Aus der Praxis: Baumscheiben von Bewuchs freihalten

Medienpädagogik: Mit dem Handy Streuobstwiesen erkunden
Oft laden Streuobst-Held(inn)en Groß und Klein dazu ein, die Streuobstwiesen durch medienpädagogische Angebote zu erleben. Heute wird vermehrt auf digitale Systeme wie Smartphone-Apps gesetzt. Wir zeigen zwei Applikationen aus Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.
Weiterlesen … Medienpädagogik: Mit dem Handy Streuobstwiesen erkunden

Bayern sucht frische Streuobst-Ideen zur Vermarktung
In Bayern startet ein Wettbewerb für Produzentinnen und Produzenten von Streuobstprodukten. Gesucht werden innovative Ideen zur Nutzung und Wertsteigerung von Streuobst. Jetzt kreativ werden und bis zum 28. Februar 2022 bewerben.
(Bild: alp Bayern)
Weiterlesen … Bayern sucht frische Streuobst-Ideen zur Vermarktung

Meinungslandschaft: Aktion Gelbes Band
Eine ehrbare Aktion will ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzten und gefährdet zeitgleich die ohnehin schwindenden Streuobstwiesen. Aufgrund unserer Leitlinien greifen wir von Hochstamm Deutschland e.V. kritische Stimmen auf. Das Schwäbische Streuobstparadies wird aktiv gegen Mundraub.

Streuobst gegen Stress – Warum Streuobstlandschaften gesund machen
Streuobstwiesen sind wunderschön anzusehen. So weit ist das nichts Neues für Streuobstakteure. Vier Forscher aus verschiedenen Disziplinen diskutierten nun erstmals über die positiven Wirkungen von Streuobstlandschaften auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.
(Bild: Angela Hammer)
Weiterlesen … Streuobst gegen Stress – Warum Streuobstlandschaften gesund machen

Meinungslandschaft: Kommentar zu einem Gastbeitrag
In den Streuobst-News 6/2021 veröffentlichten wir einen Gastbeitrag über „Alternative Wege zum Erhalt einer Streuobstwiese“ von Herrn Dr. Laucher. Daraufhin erhielt Hochstamm Deutschland e.V. die schriftliche Kritik einer Leserin, die ebenso öffentlich dargestellt werden soll.
Weiterlesen … Meinungslandschaft: Kommentar zu einem Gastbeitrag

Wiesen♥Liebe: Alte Apfelsorten in Ölfarbe auf grundiertem Gewebe
Brigitte Hofherr ist Künstlerin mit einem großen Interesse an der Botanik. So entsteht in Ihrem Atelier auch die Werkgruppe „alte Äpfel“. In diesem Gastbeitrag erzählen wir vom Werdegang und der Leidenschaft von Brigitte Hofherr. Darin teilt Sie außerdem mehrere, nahezu fotorealistische Werke mit uns.
(Bild: Brigitte Hofherr)
Weiterlesen … Wiesen♥Liebe: Alte Apfelsorten in Ölfarbe auf grundiertem Gewebe
Austropom: Zu Gast in Österreich
Österreichische Streuobstfans veranstalteten Ende Oktober die Austropom. Auf der Tagung stellte sich auch Hochstamm Deutschland e.V. vor und erfuhr, wie richtig der Spruch „An apple a day keeps the doctor away“ aus Sicht der Wissenschaft ist.

Ehre allen Held(inn)en des Streuobstanbaus
Pressemitteilung - Der Streuobstanbau zählt zu den Neuaufnahmen im Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes. Nun ehrt die Deutsche UNESCO-Kommission den Verein Hochstamm Deutschland e.V. als deren Stellvertreter und Trägergruppe der grandiosen Neuaufnahme.

Ob Apfel oder Ananas: Was wirklich über die Klimabilanz unserer Lebensmittel entscheidet
Das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg hat in einer Studie aus dem Jahr 2020 den ökologischen Fußabdruck von 200 alltäglichen Lebensmitteln und Gerichten ermittelt. Die große Neuheit: Bei allen Lebensmitteln wurden Flächennutzungsänderungen konsequent eingerechnet.

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Netzwerk Streuobst Mössingen e.V.
40.000 Obstbäume stehen rund um Mössingen, die Hälfte davon tragen Äpfel. So kommt auf jeden der 20.000 Einwohner ein Apfelbaum. Hier wirkt das Netzwerk Streuobst Mössingen, in dem seit 2005 Aktive aus Naturschutz, Obstbau, Imkerei und Unternehmen dafür sorgen, dass die Kulturlandschaft Streuobstwiese ein regelrechtes Revival erlebt.
(Bild: Netzwerk Streuobst Mössingen e.V.)
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland im Portrait:
Netzwerk Streuobst Mössingen e.V.

Bedrohung für Obstbäume: Japankäfer in Basel nachgewiesen
In Basel (Schweiz) wurde Mitte Juli erstmals ein lebender Japankäfer nachgewiesen. Adulte Käfer können starke Schäden an Apfel- und Steinobstbäumen verursachen. Durch das Auftreten des Japankäfers ist der Pflanzenschutzdienst im nahen Baden-Württemberg alarmiert. Das Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg bittet um die Meldung verdächtiger Käfer.
(Bild: Stephan Ramin)
Weiterlesen … Bedrohung für Obstbäume: Japankäfer in Basel nachgewiesen

Selbstbedienung erwünscht am Most-Getränkeautomat
Die Corona-Pandemie erforderte zuletzt alternative Denkweisen der Gastronominnen und Gastronomen. So beschritten die Mostbarone aus Niederösterreich einen neuen Absatzweg und entwickelten einen Getränkeautomaten zur Selbstbedienung.
(Bild: AGRAR PLUS)
Weiterlesen … Selbstbedienung erwünscht am Most-Getränkeautomat

Eine Million Hochstämme für Bayern: Der Streuobstpakt
Im Juli hat das bayerische Kabinett den „Bayerischen Streuobstpakt“ beschlossen. Ziel ist es, die etwa sechs Mio. Streuobstbäume in Bayern zu erhalten und eine weitere Million Streuobstbäume bis zum Jahr 2035 zu pflanzen. In der Vergangenheit gab es große Kritik an der bisherigen Streuobstverordnung der Staatsregierung.
Weiterlesen … Eine Million Hochstämme für Bayern: Der Streuobstpakt

Auszeichnung: Streuobstkommune des Jahres
Der Regionalverband FrankfurtRheinMain hat auf der Suche nach engagierten Streuobst-Akteuren im Frühjahr 2021 einen Wettbewerb ausgelobt. Drei Kommunen setzten sich nun erfolgreich gegen die Konkurrenz durch und erhielten die Auszeichnung „Streuobstkommune 2021“.
(Bild: Berthold Werkmann)

Wiesen♥Liebe:
Alternative Wege zum Erhalt einer Streuobstwiese
Wie macht man eine Streuobstwiese fit für’s Alter? Diese Frage beschäftigt neben vielen (älteren) Streuobstbewirtschaftern auch Dr. Jürgen Laucher. Er teilt seine Erfahrungen in einem Gastbeitrag.
(Bild: Jürgen Laucher)
Weiterlesen … Wiesen♥Liebe:
Alternative Wege zum Erhalt einer Streuobstwiese

Eine neue Partnerschaft
Wir freuen uns, im Projekt GoNature einen neuen Partner gefunden zu haben! GoNature nimmt Streuobstwiesen ab sofort verstärkt in den Blick.

Abnahmevergleich beim Mostobst: Das Preisbarometer Streuobst
Sechs, zwölf, 25 Euro/dt: Wer zahlt wie viel für das Mostobst? Diese Frage beantwortet ab dieser Obstsaison das „Preisbarometer Streuobst“. Zusammen mit Partnern aus Österreich macht Hochstamm Deutschland e.V. nun die Erzeugerpreise für das Mostobst transparent.
Weiterlesen … Abnahmevergleich beim Mostobst: Das Preisbarometer Streuobst

Honigbienen ziehen Rapsblüten den Apfelblüten vor
Die Ergebnisse einer neuen Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung zeigen: Rapsfelder ziehen Honigbienen an. Sind die Felder direkt neben Apfelanlagen, fliegen die Insekten eher zu den gelben Blüten als zu den nahegelegenen Obstbäumen. Dass die Apfelernte bei den untersuchten Apfelanlagen trotzdem stabil blieb, lag an Hummeln und anderen Wildbienen.
Weiterlesen … Honigbienen ziehen Rapsblüten den Apfelblüten vor

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Der Haldenhof - natürlich von der Ostalb
Der Haldenhof liegt im baden-württembergischen Aalen-Hofen im Ostalbkreis. Die bewirtschaftende Familie Zeller geht mehreren Betriebszweigen nach. Dazu gehört die Herstellung von bereits prämierten Produkten aus den Früchten der Streuobstwiesen in der eigenen Mosterei sowie der Obstbaumschnitt in Privatgärten und öffentlichen Anlagen. In diesen Tätigkeiten wird die Diskrepanz zwischen Pflegeaufwand und Ertrag deutlich.
(Bild: Robert Zeller)
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland im Portrait:
Der Haldenhof - natürlich von der Ostalb

Abschluss der Volksinitiative Artenvielfalt NRW
Die Volksinitiative Artenvielfalt NRW hat bis zum Stichtag des 1. Juni 2021 die Unterschriften von 115.035 Bürgerinnen und Bürgern gesammelt. Die Organisatoren der Initiative sind mit diesem Ergebnis zufrieden, denn es geht weit über das gesetzliche Quorum von 66.000 Unterschriften hinaus.
Weiterlesen … Abschluss der Volksinitiative Artenvielfalt NRW

Rückblick: Vernissage „Jakob Fischer“
Der Künstler und Holzgestalter Bernhard Schmid lud am ersten Wochenende im Juli zu einer Vernissage in Schwaben (Bayern) ein. Die Besucher*innen erlebten die Geschichte des Ur-Apfelbaumes „Jakob Fischer“ aus Rottum sowie dessen Rettung für folgende Generationen anhand seiner Skulpturen.
(Bild: Bernhard Schmid)

Umfrage zum Bedarf von Biopflanzgut im Streuobstanbau in Baden-Württemberg
Es gibt immer mehr Streuobstbewirtschaftende, die ihre Streuobstflächen nach den Richtlinien des Ökologischen Landbaus bewirtschaften und zertifizieren lassen. In diesem Zusammenhang tritt bei Nachpflanzungen die Frage nach Bezugsmöglichkeiten für Bio-Pflanzgut auf. Zur Ermittlung des Bedarfs an biozertifiziertem Streuobst-Pflanzgut ruft das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) zu einer Umfrage auf.
Weiterlesen … Umfrage zum Bedarf von Biopflanzgut im Streuobstanbau in Baden-Württemberg

Forschungsprojekt: Bestimmung der biologischen Identität von Apfelsorten
Für eine eindeutige Bestimmung der biologischen Identität von Apfelrohware und Apfelprodukten forscht das Institut für Lebensmittelchemie der Universität Hamburg an einer kostengünstigen Analyse, die schließlich in Laboren durchgeführt werden kann. So soll in Zukunft eine Eindeutigkeit bei der Bestimmung von Sorten erreicht und gegen Lebensmittelbetrug vorgegangen werden. Initiiert wurde das Projekt von der Familie Naßl vom Zimmermann-Hof.
(Bild: Konrad Naßl)
Weiterlesen … Forschungsprojekt: Bestimmung der biologischen Identität von Apfelsorten

Ernteaktion „Gelbes Band“ – hier darf geerntet werden
Die Initiative „Zu gut für die Tonne!“ verfolgt das Ziel, die Lebensmittelverschwendung in Deutschland zu halbieren. In einer Aktionswoche Ende September steht die Ernteaktion „Gelbes Band“ im Zentrum. Von den Besitzer*innen freigegebene Obstbäume dürfen abgeerntet werden, sodass das Obst verwertet wird, anstatt zu verderben.
(Bild: Jens Haeussler)
Weiterlesen … Ernteaktion „Gelbes Band“ – hier darf geerntet werden

Wiesen♥Liebe:
Entdeckung einer Birnensortenrarität
Der Ortspomologe aus Hemmingen, Matthias Braun, hat sie entdeckt: die Wöhrlesbirne. In einem Gastbeitrag teilt er sein Wissen über diese Birnensortenrarität und weitere Entdeckungen.
(Bild: Matthias Braun)
Weiterlesen … Wiesen♥Liebe:
Entdeckung einer Birnensortenrarität

Wir unterstützen die Idee von Slow Food Deutschland e.V.
Das primäre Ziel von Slow Food Deutschland e.V. ist es, mit Genuss und Verantwortung die Zukunft unserer Ernährung zu sichern und das globale Ernährungssystem zu verbessern. Der Verein erkennt ebenfalls die bedrohte Idylle der Streuobstwiesen und den dringenden Handlungsbedarf. Aufgrund dieses bestehenden Konsenses und des regen Dialoges unterstützt Hochstamm Deutschland e.V. offiziell Slow Food Deutschland e.V.
Weiterlesen … Wir unterstützen die Idee von Slow Food Deutschland e.V.
Nachlese zum Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg online (BW)
Streuobst ist wertvoll – egal ob in Österreich, im Supermarkt oder als Trester. Das bewiesen die Projekte und Vorträge des Landesweiten Streuobsttages Baden-Württemberg 2021 an drei Online-Veranstaltungsterminen im Juni. Für alle, die nicht teilnehmen konnten, stehen die Vorträge nun Online zur Verfügung. Bereits kurze Zeit nach dem letzten Streuobsttag im Herbst 2020 war auch die diesjährige Fachtagung mit über 110 Teilnehmenden je Termin erfolgreich. Wir bedanken uns bei allen Referent*innen und interessierten Zuhörer*innen und freuen uns weiterhin auf einen regen Austausch für den Erhalt des Streuobstanbaus!
(Bild: Klara Dittrich-Rommel)
Weiterlesen … Nachlese zum Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg online (BW)

Wiesen♥Liebe:
Eine Anleitung zur Apfelessig-Herstellung
Peter Reimer, Leiter der Essigmanufaktur, sendete uns eine Anleitung zur Herstellung von Apfelessig nach dem Motto „Do it yourself“. Aus übrigem Apfelmost entsteht in wenigen Schritten Apfelessig. Dieser ist schließlich vielfach verwendbar, z. B. in der Küche oder im Haushalt.
(Bild: Peter Reimer)
Weiterlesen … Wiesen♥Liebe:
Eine Anleitung zur Apfelessig-Herstellung

Online-Gesprächsrunde: Für eine neue Streuobstkultur
Am 22. Mai war der Internationale Tag der Biodiversität. Zu diesem Anlass veranstaltete Slow Food Deutschland die Online-Gesprächsrunde „Für eine Streuobstkultur“, bei der Hochstamm Deutschland e.V. natürlich nicht fehlen durfte. Anschließend verkosteten die Teilnehmenden ausgewählte Produkte von unserem Mitglied, der Stahringer Streuobstmosterei.
(Bild: Slow Food Deutschland e.V.)
Weiterlesen … Online-Gesprächsrunde: Für eine neue Streuobstkultur

Streuobstpreis 2021 Baden-Württemberg
Das Land Baden-Württemberg schreibt den vierten landesweiten Streuobstpreis 2021 aus. Unter dem Motto „SortenReich Streuobstwiese – Wir fördern Vielfalt!“ sind bis zum 30. September Bewerbungen möglich.
(Bild: S. Rieger)
Newsletter der Sortenerhaltungszentrale Baden-Württemberg
Die Sortenerhaltungszentrale (SEZ) am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee ist ein wichtiger Partner für alle, die sich für die Sortenerhaltung im Streuobst einsetzen. Jetzt zum Newsletter der SEZ anmelden!
Weiterlesen … Newsletter der Sortenerhaltungszentrale Baden-Württemberg

Unterwegs in den Streuobstwiesen: Region FrankfurtRheinMain baut Wanderwege aus
Die Kooperation in der Region FrankfurtRheinMain wird ausgebaut. Im Kreis Offenbach starten der Regionalverband und Regionalpark das gemeinsame Projekt „Streuobsterlebnis“. Das Wegenetz der Regionalparkrouten orientiert sich zukünftig an den Streuobstbeständen.
(Bild: Miriam Springer )
Weiterlesen … Unterwegs in den Streuobstwiesen: Region FrankfurtRheinMain baut Wanderwege aus

CiderWorld’21 Awards
In diesem Jahr wurden die CiderWorld’21 Awards und die Auszeichnungen mit der „CiderWorld Medal 2021“ für die Besten der jeweiligen Kategorien aus der Astor Filmlounge in Frankfurt am Main gesendet. Wir freuen uns, dass auch Mitglieder von Hochstamm Deutschland e.V. erfolgreich waren.
(Bild: Apfelwein International UG)

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Landwirtschaftsbetrieb Jürgen Pohl
Wir begrüßen herzlich unsere neuen Mitglieder Elsbeth Pohl-Roux und Jürgen Pohl im Verein. Das Ehepaar aus dem sächsischen Klosterbruch kümmert sich um alte Apfel- und Kirschsorten im Landkreis Mittelsachsen. Ende des Jahres öffnet ihr Herzens-Projekt die Pforten: der Schulbauernhof Klosterbruch.
(Bild: Jürgen Pohl & Elsbeth Pohl-Roux)
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland im Portrait:
Landwirtschaftsbetrieb Jürgen Pohl
Streuobstgemeinde Molsberg startet durch
Mit dem zunehmenden Behang der Misteln an den Bäumen der Streuobstwiesen gingen vielerorts in der Region um die Gemeinde Molsberg Obstsorten verloren oder verschwanden gänzlich. Ein neues Streuobstprojekt pflegt und schneidet nun die Streuobstbäume, um die Misteln zu bekämpfen und der Ausbreitung entgegenzuwirken.
(Bild: Will und Liselott Masgeik-Stiftung)

International Year of Fruits and Vegetables (IYFV)
2021 ist das Internationale Jahr für Obst und Gemüse. Die Vereinten Nationen heben damit die Bedeutung von Obst und Gemüse für eine gesunde Ernährung hervor und stoßen den globalen Austausch zur Nachhaltigkeit im Anbau und die Verringerung von Lebensmittelverschwendung an.
Weiterlesen … International Year of Fruits and Vegetables (IYFV)

StreuobstWISSEN – ein neues Projekt im Lallinger Winkel
Zur Stärkung des Netzwerkes im Lallinger Winkel plant die dortige Verwaltungsgemeinschaft das LEADER-Projekt „StreuobstWISSEN“. Ziel ist es, den Erhalt der Streuobstwiesen durch verschiedene Bildungsangebote und die fachliche Qualifizierung und Weiterbildung zu fördern.
Weiterlesen … StreuobstWISSEN – ein neues Projekt im Lallinger Winkel

BUND Lemgo: Datenbank hilf bei Recherchen zu alten Obstsorten
Seit Jahren wertet die BUND-Ortsgruppe Lemgo verschiedenste Quellen zu alten Obstsorten aus. Die daraus entstandene öffentliche Obstsortendatenbank enthält über 125.000 Einzeldaten. Ziel ist es, Entscheidungshilfen für die Auswahl und Anpflanzung alter Obstsorten zu bieten. Mit den verfügbaren Informationen sind unbekannte Sorten leichter zu bestimmen und weitere Informationen zu deren Herkunft und Entstehung zu erfahren.
(Bild: Bernhard Schmid)
Weiterlesen … BUND Lemgo: Datenbank hilf bei Recherchen zu alten Obstsorten

Auswirkungen der Klimaveränderung auf den Obstbau am Neckar
In 2020 war es in Deutschland zu warm – wie schon in den Jahren zuvor. Das vergangene Jahr liegt auf dem zweiten Platz der wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Wetterdaten der Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LWVO) bestätigen diesen Trend der Erwärmung. In den verfügbaren Fachinformationen werden die Auswirkungen auf den Obstbau geschildert.
(Bild: Simon Pinter)
Weiterlesen … Auswirkungen der Klimaveränderung auf den Obstbau am Neckar

Region Trier: Viez soll Immaterielles Kulturerbe werden
Der Streuobstanbau hat bereits einen Eintrag im Bundesweiten Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe. Die Trierer Viezbruderschaft strebt für den regionalen Apfelwein dasselbe Ziel an. Dafür erhalten sie bedeutenden Zuspruch aus der Region. Die Ministerpräsidentin Malu Dreyer aus Rheinland-Pfalz bezeichnete den Viez als Teil der Identität und der Kultur in Trier.
(Bild: Trierer Viezbruderschaft e.V.)
Weiterlesen … Region Trier: Viez soll Immaterielles Kulturerbe werden

Bundeskabinett bringt Gesetz und Verordnung zum Insektenschutz und Glyphosat-Ausstieg auf den Weg
Das Bundeskabinett hat ein Insektenschutzgesetz auf den Weg gebracht, mit dem zahlreiche Neuregelungen im Bundesnaturschutzgesetz vorgenommen werden. Der Gesetzentwurf sieht unter anderem vor, dass Biotope wie Streuobstwiesen und artenreiches Grünland für Insekten als Lebensräume erhalten bleiben.

Wiesen♥Liebe:
QR-Code am Baum – Innovative Sortenschilder für Obstbäume
Gemeinsam mit der Stiftung Umwelt und Entwicklung hat der Verein für Landschaftspflege im Kreis Kleve im Jahr 2017 die ersten Sortenschilder für 150 Obstsorten entwickelt.
(Bild: LiKK e.V.)
Weiterlesen … Wiesen♥Liebe:
QR-Code am Baum – Innovative Sortenschilder für Obstbäume
Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 2021 – ONLINE
Immaterielles Kulturerbe bewahren - Seit Wochen laufen die Vorbereitungen für den Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg 2021 auf Hochtouren! Wir freuen uns darauf, Sie auch in diesem Jahr auf den Online-Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
(Bild: Klara Dittrich-Rommel)
Weiterlesen … Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 2021 – ONLINE
Hochstamm Deutschland e.V. im politischen Gespräch
In Baden-Württemberg gibt es aktuell eine breite Diskussion bezüglich der Umsetzung und Ausgestaltung vertraglich geregelter Abnahme- und Lieferbeziehungen zwischen Erzeuger*innen und Verarbeiter*innen von Streuobst. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bat wichtige Streuobstakteure, darunter den Vorstand von Hochstamm Deutschland e.V., um den gemeinsamen Dialog.
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland e.V. im politischen Gespräch

Ergebnisse einer länderübergreifenden Streuobstumfrage
Die Ergebnisse zur „großen Streuobstumfrage“ für Österreich und Deutschland von Organic Tools GmbH und der Fachhochschule Oberösterreich liegen vor.
(Bild: Patrick Tafner)
Weiterlesen … Ergebnisse einer länderübergreifenden Streuobstumfrage

Anmeldung: Aktion Streuobst 2021
Mit der Aktion Streuobst 2021 unterstützt die die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) verschiedenste Veranstaltungen zum Thema Streuobst mit kostenlosen Materialen und der Veröffentlichung im Internet. Veranstalter und Akteure können sich bis zum Ende Mai 2021 anmelden.
(Bild: Tourist-Info Lallinger Winkel)

Vom Drohnenflug zur nachhaltigen Entwicklung von Streuobst
Im Juli 2008 startete die Pädagogische Hochschule Heidelberg das Streuobstwiesen Geo-Monitoring-Projekt. Mithilfe von Drohnen und moderner Geotechnologien erfassen die Forschenden die gegenwärtigen Bestände der Gemeinde Bad Schönborn und bewertet sie.
(Bild: Audi Stiftung für Umwelt GmbH)
Weiterlesen … Vom Drohnenflug zur nachhaltigen Entwicklung von Streuobst

Oberdieck-Preis 2020 für Jürgen Sinnecker
Der Oberdieck-Preis würdigt die Erhaltungsarbeit für alte Obstsorten. Seit über 20 Jahren vergibt der Pomologen-Verein die Auszeichnung zusammen mit der Stadt Naumburg in Hessen und dem Land Hessen. Das Komitee entschied sich für Jürgen Sinnecker aus Brandenburg und würdigte den Preisträger zu Ende letzten Jahres.
(Bild: Urte Delft)

Streuobstwiesen und Hecken: Stiftung fördert ein perfektes Duo
Im Landkreis Heidekreis gibt es neben Heidelandschaften, Äckern, Wäldern und Mooren unter anderem auch Streuobstwiesen und Feldhecken. Diese stehen jetzt im Fokus zweier neuer Projekte der dortigen Naturschutzstiftung Heidekreis. Ziel ist es, die bedrohte Artenvielfalt und Biotope zu stärken sowie den Streuobstwiesenbesitzern und Produzenten der Region mehr Gewicht zu verleihen.
(Bild: Naturschutzstiftung Heidekreis)
Weiterlesen … Streuobstwiesen und Hecken: Stiftung fördert ein perfektes Duo
Jetzt teilnehmen: Erhebung zum Schwarzen Rindenbrand im Streuobst
Im Rahmen eines Forschungsprojektes ermittelt das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, welche Apfel- und Birnensorten anfällig und welche Sorten widerstandsfähig gegenüber dem Schwarzen Rindenbrand sind. Es werden alle Streuobstanbauer, deren Kernobst von Schwarzem Rindenbrand betroffen ist, gebeten, den Erhebungsbogen auszufüllen.
(Bild: LTZ Augustenberg (2021): Schwarzer Rindenbrand an Kernobst, S. 1)
Weiterlesen … Jetzt teilnehmen: Erhebung zum Schwarzen Rindenbrand im Streuobst

Streuobst-Kompendium: Ökopunkte für Streuobstbewirtschafter – eine Anleitung
In diesem fünften Kompendium geht es um die sogenannten Ökopunkte als Werteinheit. Umwelt- oder Naturschutzmaßnahmen werden in diese Werteinheit umgerechnet und auf einem sogenannten Ökopunktekonto verbucht. Wir erklären, wie das Verfahren in Baden-Württemberg funktioniert und beleuchten das System mit einem Praxisbeispiel.
(Bild: Ingenieurbüro Seiter)
Weiterlesen … Streuobst-Kompendium: Ökopunkte für Streuobstbewirtschafter – eine Anleitung
Erstes Zwischenergebnis der Umfrage zur Streuobst-Situation!
Mit der Umfrage zur Streuobst-Situation erfassen wir die aktuelle Lage, in der sich Streuobst-Akteure und -bestände befinden: Wo liegen die Stärken und Schwächen? Wo gibt es Chancen oder Risiken in der Zukunft? Nun veröffentlichen wir ein erstes Zwischenergebnis dieser SWOT-Analyse.
Weiterlesen … Erstes Zwischenergebnis der Umfrage zur Streuobst-Situation!

Für Streuobstwiesenrettung ausgezeichnet: Hochstamm Deutschland e.V. gewinnt „Best in Tradition“-Auszeichnung der Craft Spirits Berlin Awards
Pressemitteilung – Im Rahmen ihrer Awards zeichnen Craft Spirits Berlin den Verein Hochstamm Deutschland e.V. für seine Arbeit mit der Auszeichnung „Best in Tradition 2021“ aus.
(Bild: focusfinder / Medaille Craft Spirits Berlin)
Streuobst ist Kult: Hochstamm Deutschland zeigt die Vielfalt dieses kulturellen Erbes
Pressemitteilung – Streuobst-Deutschland ist vielfältig. Genau das unterstreichen die „Streuobst-Steckbriefe“ des gemeinnützigen Vereins Hochstamm Deutschland e.V. Engagierte Streuobstakteurinnen und -akteure aus dem ganzen Bundesgebiet zeigen, was die Kulturlandschaft in ihrer Heimat besonders macht.
Weiterlesen … Streuobst ist Kult: Hochstamm Deutschland zeigt die Vielfalt dieses kulturellen Erbes

Vertraglos: Großkeltereien kündigen Bio-Mostobstverträge
Der Druck auf dem Bio-Streuobstmarkt zieht weitere Kreise. Abnehmende Großkeltereien insbesondere aus dem Bodenseeraum kündigen die Verträge für Bio-Streuobst. Die dort garantierten Mindestpreise gehören nun der Vergangenheit an. Der Erhalt von Streuobst ist gefährdet und die Bewirtschafter sind frustriert. Hochstamm Deutschland e.V. setzt auf die Tatkraft der Erzeuger.
Weiterlesen … Vertraglos: Großkeltereien kündigen Bio-Mostobstverträge

Schaufenster Bioökonomie: Intelligenter Roboter hilft beim Erhalt von Streuobstwiesen
Dieses Projekt vom Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim leistet einen Beitrag zur Pflege der wertvollen Biotope: Ein autonomer Roboter soll beim Schnitt von Obstbäumen helfen und ihn weitgehend übernehmen, damit diese gesund alt werden.
(Bild: Universität Hohenheim / Emilie Jung)
Weiterlesen … Schaufenster Bioökonomie: Intelligenter Roboter hilft beim Erhalt von Streuobstwiesen

Frage & Antwort: Erstes Schutz- und Pflegkonzept für Thüringens Streuobstwiesen. Ein Interview mit Annett Zeigerer vom Thüringer Umweltministerium
Das Land Thüringen hat kürzlich einen Handlungsleitfaden für Streuobst veröffentlicht, in dem fachliche Standards zur Pflanzung und Pflege für die Eingriffsregelung und Förderung enthalten sind.
(Bild: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz)

Ende der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Mit dem Jahreswechsel endete die UN-Dekade für biologische Vielfalt. Mittels dieser erklärten Dekade der Vereinten Nationen im Jahre 2011 rief die Staatengemeinschaft die Weltöffentlichkeit auf, sich für die biologische Vielfalt einzusetzen.
(Bild: Dieter Popp)

Bundestag gibt Agroforst Rückenwind: Beschluss zur Förderung
Streuobstwiesen gehören genauso dazu, wie Windschutzhecken und Gehölzstreifen im Ackerbau und Waldweiden. Die sogenannten Agroforstsysteme bieten viele Vorteile für Boden, Klima und Landschaft. Allerdings fehlte - vor allem für moderne Agroforstsysteme – die Rechtssicherheit. Das wird die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD nun ändern.
(Bild: Sophia Philipp)
Weiterlesen … Bundestag gibt Agroforst Rückenwind: Beschluss zur Förderung

Förderprogramm zur Schaffung von Blühflächen und Biodiversitätspfaden
Kommunen aufgepasst: Um die Biodiversität zu stärken, bietet das Land Baden-Württemberg nun eine Förderung zur Schaffung von Blühflächen und Biodiversitätspfaden auf kommunalen Flächen an. Gemeinden können ab jetzt Anträge für das kommende Jahr stellen.
(Bild: Manfred Wolf)
Weiterlesen … Förderprogramm zur Schaffung von Blühflächen und Biodiversitätspfaden

Auswahl geeigneter Elternsorten für die moderne Züchtung mit Streuobstsorten
Die moderne Obstzüchtung muss sich den Herausforderungen einer selbst erzeugten Inzucht und damit einhergehend hoher Krankheitsanfälligkeit stellen. Zur Erweiterung des Genpools kann die Züchtung mit historischen Sorten beitragen. Wie diese Verwendung finden und welche Auswahlkriterien dabei angewendet werden soll dieser Beitrag beleuchten.
(Bild: Anna –Sophie Zeiser)
Weiterlesen … Auswahl geeigneter Elternsorten für die moderne Züchtung mit Streuobstsorten

Wiesen♥Liebe:
Camping zwischen Hochstämmen
Die Familie Hertzer alias „Family Van“ hat die Vision einer Hochstamm-Streuobstwiese mit einem separaten Wohnmobilstellplatz „ohne Schnick und Schnack“! Durch die Urlaubserfahrung werden die Campenden für das wertvolle, aber empfindliche Ökosystem Streuobstwiese sensibilisiert. Die gemeinsame Pflege der Streuobstwiese und Herstellung von Streuobstwiesenprodukten tragen zur Erhaltung des Ökosystems bei. Für dieses Projekt sucht Family Van eine Streuobstwiese und die Unterstützung der Vanlife-Szene.
(Bild: Sören Hertzer)

Werden Sie ein Treehugger!
Helfen Sie uns, Streuobst zu retten und unterstützen Sie uns über das Crowdfunding-Portal EcoCrowd bei der Umsetzung unseres aktuellen Projekts „Treehugger – Aufbau eines Gemeinschaftsmarketings für Hochstamm-Streuobst-Produkte“.

Ausblick auf das Jahr 2021
Nach diesem für uns alle sehr fordernden Jahr 2020 freuen wir uns auf das Jahr 2021! Gemeinsam mit Ihnen und allen Streuobst-Freunden werden wir in den kommenden Monaten weitere Schritte unserer langfristigen Projekte angehen. Lesen Sie in unserem Ausblick mehr über die gemeinschaftlichen Vorhaben und verfolgen Sie im neuen Jahr, wie Sie zum Früchtetragen der Projekte beitragen können.

Cider global auf Wachstumskurs
Der Markt für Cider wächst weltweit stärker als alle anderen Segmente im alkoholischen Getränkebereich. Von diesem Trend profitiert die deutsche Apfel- und Fruchtweinbranche. Für die Regelung des Begriffs „Cider“ setzt sich der Verband der deutschen Fruchtwein- und Fruchtschaumwein-Industrie (VdFw) ein.
(Bild: VdFw)

Entwurf der Erzeugungsrichtlinie für das Gemeinschaftsmarketing-Projekt „Treehugger“ als Diskussionsgrundlage veröffentlicht - nun sind Sie gefragt!
Der Entwurf unserer Erzeugungsrichtlinie Gemeinschaftsmarketing-Projekt für Streuobst-Produkte ist nun soweit fertig gestellt, dass wir ihn öffentlich zur Diskussion stellen wollen. Die aktuelle Diskussionsgrundlage steht nun zur Verfügung – wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen, die wir unter kontakt@hochstamm-deutschland.de bis zum 15. Februar 2021 entgegennehmen, denn wir möchten so viele Interessierte und Streuobst-Akteure wie möglich bei der Entwicklung der Erzeugungsrichtlinie einbeziehen.

Alte Streuobstsorten im Lebensmitteleinzelhandel
Der Verein Schwäbisches Streuobstparadies e.V. vermittelt traditionelle Sorten von insgesamt 37 Bewirtschaftern aus der eigenen Region an Edeka und Rewe. Das Projekt startete mit der Sorte Jakob Fischer, die binnen weniger Tage ausverkauft war. Bis Anfang Dezember können sich die Kunden über weitere Sorten freuen und direkt zum Erhalt der landschaftsprägenden Streuobstwiesen beitragen.
(Bild: Schwäbischen Streuobstparadies e.V.)
Weiterlesen … Alte Streuobstsorten im Lebensmitteleinzelhandel

baumfritze – moderne Baumarbeiten
Felix Braasch und sein Team haben sich der fachgerechten und professionellen Pflege von Bäumen verschrieben. Eine Herzensangelegenheit der Firma baumfritze sind die Streuobstbäume und Wiesen. Für deren Erhalt und Schutz engagiert sich baumfritze auch bei Hochstamm Deutschland e.V.
(Bild: Felix Braasch)

Verfügbar: Geodaten der baden-württembergischen Streuobstkulisse
Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) veröffentlichte die Geodaten der aktualisierten landesweiten Streuobstbestände. Dazu ist ein Bericht mit der Zusammenfassung der Ergebnisse einsehbar. Im Vergleich zur Erhebung von 2008 ist innerhalb des Vergleichszeitraumes von zehn Jahren ein erheblicher Rückgang der Streuobstbestände erkennbar.
(Bildquelle: Borngräber, Krismann & Schmieder 2020, S. 12)
Weiterlesen … Verfügbar: Geodaten der baden-württembergischen Streuobstkulisse

4. Äpfel & Konsorten Konferenz: Neue Perspektiven für den Streuobstanbau
Angesichts des fortschreitenden Klimawandels sind alternative Wege der Landwirtschaft notwendig. Die Bewirtschaftung von Streuobstwiesen leistet dazu einen wirksamen Beitrag. Im Rahmen der 4. Konferenz von Äpfel und Konsorten e.V. diskutierten Experten, Bewirtschafter und Interessierte zukunftsfähige Perspektiven für den heimischen Streuobstanbau.
(Bild: Äpfel und Konsorten e.V.)
Weiterlesen … 4. Äpfel & Konsorten Konferenz: Neue Perspektiven für den Streuobstanbau
Studie zur Artenvielfalt: Starker Rückgang der wandernden Insekten
Eine neue Studie zeigt den immensen Rückgang der wandernden Insekten in den letzten 50 Jahren auf der Schwäbischen Alb. Insbesondere Schweb-, aber auch Waffenfliegen und Schlupfwespen sind betroffen. Auch der kürzlich veröffentlichte „Global Biodiversity Outlook“ der Vereinten Nationen bestätigt, dass die weltweit gesetzten Ziele zur Erhaltung der Artenvielfalt für 2020 weit verfehlt wurden.
(Bild: Wulf Gatter)
Weiterlesen … Studie zur Artenvielfalt: Starker Rückgang der wandernden Insekten

Wettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ geht in die zweite Runde
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zeichnet mit dem Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ die Kooperation verschiedenster Akteure aus, die sich vorbildlich für den Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt einsetzen. Der Preis ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert, die Einsendefrist endet am 31. Dezember 2020.
(Bild: MLR)
Weiterlesen … Wettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ geht in die zweite Runde

Gastbeitrag: Ein imaginärer Spaziergang über den fränkischen Birnenkulturweg
Anfang Oktober eröffnete der Birnenkulturweg im Tierpark Sommerhausen in Franken! Die Realschule am Maindreieck in Ochsenfurt und der Obst- und Gartenbauverein Ochsenfurt realisierten das Projekt, zusammen mit den dortigen Mainfränkischen Werkstätten (Landkreis Würzburg). Erfahren Sie mehr über den Birnenkulturweg - ob vor Ort oder hier auf unserer Seite!
(Bild: OGV Ochsenfurt)
Weiterlesen … Gastbeitrag: Ein imaginärer Spaziergang über den fränkischen Birnenkulturweg

Streuobst-Kompendium: Wie erkenne ich Scharka?
In diesem vierten Kompendium geht es um unerfreuliche Pocken an der Zwetschge. Hier finden Sie Antworten auf die Fragen, wie Sie Scharka an Steinobst erkennen und welche Maßnahmen einzuleiten sind.
(Bild: Dr. Jürgen Lorenz, DLR Rheinpfalz)
Weiterlesen … Streuobst-Kompendium: Wie erkenne ich Scharka?
14. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 2020 – Online
Mit dem Klick auf „Meeting verlassen“ war am Dienstag, den 17.11. pünktlich um 20:30 Uhr der letzte Termin des landesweiten Streuobsttages Baden-Württemberg 2020 beendet! An den drei Terminen schalteten sich jeweils zwischen 90 und 120 Teilnehmende aus ganz Deutschland zu. Dies zeigt, dass der Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg bundesweit als gut etablierter Fachkongress für Streuobst gilt.
(Bild: Ulrike Schütze)
Weiterlesen … 14. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 2020 – Online

Die GemüseAckerdemie stellt sich vor
Naturbegeisterung dank eigenem Anbau –Die Kita- und SchulÄcker der GemüseAckerdemie bieten Kindern einen direkten Kontakt zur Natur und sensibilisieren sie für gesunde Ernährung. So lernen bereits die Kleinsten, Natur und Lebensmittel wertzuschätzen.
(Bild: Katharina Kühnel)

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V.
Die Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt ist das neueste Mitglied von Hochstamm Deutschland e.V. Ziel des Vereins ist die Förderung des Streuobstanbaus und damit der Erhalt und die Pflege der Kulturlandschaft. Die eigenen Streuobstwiesen-Getränke der Marke „Schneewittchen“ stehen unter dem Anspruch „besser als im Märchen“ zu sein.
(Bild: Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V.)

Startschuss für Streuobstwiesenkompetenzzentrum im Lallinger Winkel
Die Obstbaumbestände der „Obstschüssel des Bayerischen Waldes“ schrumpfen – trotz der landschaftsprägenden und seit über 1000 Jahren traditionell bewirtschafteten Streuobstwiesen. Ein neues Kompetenzzentrum soll im Zuge eines Kooperationsprojektes diesem Trend entgegenwirken.
Weiterlesen … Startschuss für Streuobstwiesenkompetenzzentrum im Lallinger Winkel

Was macht Miraculix im Mostviertel?
Nordwestlich von Stuttgart liegt das Schwäbische Mostviertel. Dort geht ein Regionalentwicklungsprojekt mit dem Namen des bekannten Druiden „Miraculix“ an den Start. Die Mission heißt: Streuobstwiesen erhalten und den Mistelbefall eindämmen.

EU-Förderung für Streuobst im Alpenraum
Streuobstwiesen sind ein charakteristisches Landschafts-Element im Alpenraum. Das LUIGI-Projekt ist Bestandteil des Strukturförderungsprogramms INTERREG der EU. Ziel ist es, die Bedeutung von Streuobstbeständen zu belegen und Lösungsansätze für die Probleme der Stadt-Land Beziehungen in den sechs Alpenländern zu entwickeln.
(Bild: Alpine Space Programme, Bearbeitung durch das Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR), 2019.)

Forschungsprojekt zum Schwarzen Rindenbrand sucht Streuobstflächen
Klimatische Veränderungen bedrohen auch die Streuobstwiesen. Als eine akute Schadursache vermuten Experten den Schwarzen Rindenbrand. Am 1. Oktober fiel der Startschuss für ein Forschungsprojekt am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ). Zur Umsetzung des geplanten Vorhabens suchen die Forscher aktuell Versuchs- und Erhebungsflächen.
Weiterlesen … Forschungsprojekt zum Schwarzen Rindenbrand sucht Streuobstflächen

„Apfelallergie“: Befragungsaktion zur Sortenverträglichkeit und Toleranzentwicklung
Auf Initiative des BUND Lemgo startete das Allergiezentrum der Berliner Charité eine Befragungsaktion zum Thema „Apfelallergie“. Erfragt werden unter anderem verträgliche und unverträgliche Apfelsorten sowie die Auswirkungen regelmäßigen Konsums von verträglichen Apfelsorten. Um die sogenannte Apfelallergie besser zu erforschen, bitten die Initiatoren um Ihre Teilnahme an der Befragung.
(Bild: Thomas Breuninger)
Weiterlesen … „Apfelallergie“: Befragungsaktion zur Sortenverträglichkeit und Toleranzentwicklung
Der erste Streuobst-Steckbrief ist gefüllt! Ein Entwurf für Rheinland-Pfalz
Noch einmal verdeutlichen wir der UNESCO, wie abwechslungsreich die Streuobstkultur in Deutschland ist. Deshalb erstellen wir aktuell zusätzlich zu dem bereits eingereichten, bundesweiten Antrag länderspezifische Ergänzungen für alle Bundesländer. In einem ersten Entwurf des Steckbriefes zu Rheinland-Pfalz zeigen wir anhand von regionstypischen Besonderheiten, Bräuchen und Erzeugnissen, wie vielfältig die Streuobstkultur dort ist und wo die sogenannte „Streuobst-Hotspots“ liegen.
Weiterlesen … Der erste Streuobst-Steckbrief ist gefüllt! Ein Entwurf für Rheinland-Pfalz
14. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 2020 – Online
Wie angekündigt gliedert sich der Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg in drei Online-Termine im November. Jeweils am Dienstag, den 3., 10., und 17. November 2020 werden die Fachvorträge als Abendveranstaltung zwischen 19 und 20:30 Uhr über die Kommunikationssoftware Cisco Webex präsentiert. Seien Sie auf diese Fachvorträge gespannt...
(Bild: Ulrike Schütze, ALR)
Weiterlesen … 14. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 2020 – Online

Agrarverband (VdAW) eröffnet die Apfelsaftsaison 2020 in Baden-Württemberg
Die Fruchtsaftkeltereien im Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) eröffneten zusammen mit dem Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL) die Apfelsaftsaison 2020. Das Ereignis am 1. September 2020 fand genau dort statt, wo Mostäpfel zu finden sind: auf der Streuobstwiese im Competenz Centrum für Obst- und Gartenbau in Mühlacker.
(Bild: Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e. V.)
Weiterlesen … Agrarverband (VdAW) eröffnet die Apfelsaftsaison 2020 in Baden-Württemberg

Mostobstsaison 2020 – große Ernte, kleine Preise?
Wie jedes Jahr wandert zu Beginn der Streuobsternte der bange Blick der Streuobstbewirtschafter auf den Mostobstpreis. Die gute Ernte 2020 trifft auf verunsicherte Verarbeiter. So senkt der erste Mostobsterfasser seine vertraglich vereinbarten Bio-Erzeugerpreise. Er argumentiert mit Absatzproblemen durch Corona, der hohen Bio-Obstmenge und der Konkurrenz aus dem Ausland. Trotzdem kommen einige Verarbeiter weiterhin ihrer Verantwortung nach und zahlen die bisher üblichen 20 Euro/dt oder sogar mehr.
Weiterlesen … Mostobstsaison 2020 – große Ernte, kleine Preise?

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Bioland-Streuobsthof Stöckl GbR
Der Bioland-Streuobsthof Stöckl GbR ist das neueste Mitglied von Hochstamm Deutschland e.V. Georg Stöckl bewirtschaftet mit seiner Familie einen für Niederbayern verhältnismäßig exotischen Nebenbetrieb. Er spezialisiert sich auf Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Streuobst-Produkten und ist dabei, nach eigener Einschätzung, inzwischen wirtschaftlich relativ erfolgreich.
(Bild: Georg Stöckl, v. l. n. r. Marianne, Georg, Elisabeth mit Quinna und Lorenz Stöckl)
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland im Portrait:
Bioland-Streuobsthof Stöckl GbR

Rückblick: Das war die CiderWorld'20 mit unseren Mitgliedern
Zwischen dem 13. und 30. August 2020 konnten sich die Aussteller der Apfelwein-Messe online präsentieren und ihre Produkte im Rahmen von Online-Tastings verkostet werden. Am 28. August waren unsere sieben teilnehmenden Mitglieder schließlich an der Reihe!
(Bild: Apfelwein International UG)
Weiterlesen … Rückblick: Das war die CiderWorld'20 mit unseren Mitgliedern

Gastbeitrag: Der Apfel als Paradiesfrucht – eine kulturgeschichtliche Betrachtung
Im diesem zweiten Gastbeitrag beleuchtet der Förster Jörg Brucklacher aus dem Kreis Schwäbisch Hall die Kulturgeschichte des Apfels.
(Bild: Jörg Brucklacher)
Weiterlesen … Gastbeitrag: Der Apfel als Paradiesfrucht – eine kulturgeschichtliche Betrachtung

Wer fördert meine Streuobstwiese? – Eine Navigation durch das Bundesgebiet Deutschland
Streuobst ist vielfältig. Dies trifft ebenfalls auf die Fördermöglichkeiten zu. Von Bundesland zu Bundesland erhalten Streuobstwiesenbewirtschafter auf unterschiedlichen Wegen und in verschiedenen Höhen finanzielle Mittel.
Weiterlesen … Wer fördert meine Streuobstwiese? – Eine Navigation durch das Bundesgebiet Deutschland

Diesjährige Schätzung der Streuobstäpfel-Ernte
Die deutschen Fruchtsafthersteller rechnen im Jahr 2020 bundesweit mit rund 850.000 Tonnen Streuobstäpfeln, so der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e.V. (VdF). Im vergangenen Jahr wurden nur rund 200.000 Tonnen geerntet.
(Bild: Tobias Höß)
Weiterlesen … Diesjährige Schätzung der Streuobstäpfel-Ernte

Streuobstpreis Baden-Württemberg 2019 geht an vier Gewinner
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vergibt den Streuobstpreis Baden-Württemberg alle zwei Jahre an Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern, die vorbildlichen Projekten im Bereich Streuobst nachgehen und besonderes Engagement zeigen. Der Wettbewerb des Jahres 2019 trug das Motto ‚Artenreiches Grünland – Die Farben unserer Streuobstwiese‘. Die Preisträger stehen nun fest.
(Bild: Eugen Schuker)
Weiterlesen … Streuobstpreis Baden-Württemberg 2019 geht an vier Gewinner

LBV und Naturschutzbund klagen gegen Streuobst-Verordnung
Der Landesbund für Vogelschutz und der BUND Naturschutz haben beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof Klage gegen die disputable Streuobstverordnung eingereicht. Diese würde das Artenschutz-Volksbegehren „Rettet die Bienen“ untergraben.
(Bild: Robert Müller)
Weiterlesen … LBV und Naturschutzbund klagen gegen Streuobst-Verordnung

Neue Schritte zum Schutz der Artenvielfalt in Baden-Württemberg und Niedersachsen
Am 22. Juli 2020 stimmte der baden-württembergische Landtag dem Gesetzentwurf zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes zu. Die Beschlussfassung geht auf die Weiterentwicklung des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ zurück. In Niedersachsen hat das Volksbegehren zum Schutz der Artenvielfalt Artenvielfalt.Jetzt! begonnen und bereits mit zahlreichen Unterschriften die erste Hürde erfolgreich genommen.
(Bild: Heike Schumacher)
Weiterlesen … Neue Schritte zum Schutz der Artenvielfalt in Baden-Württemberg und Niedersachsen

Oberdieckpreis 2020 – Jetzt bewerben
Jedes Jahr verleiht der Pomologen-Verein e.V. zusammen mit der Stadt Naumburg, dem Land Hessen und ab 2020 gemeinsam mit dem NABU den Oberdieckpreis. Er ist nach Johann Georg Conrad Oberdieck (1794–1880) benannt, einem der bedeutendsten deutschen Pomologen des 19. Jahrhunderts.
(Bild: Zusendung von Willi Hennebrüder, BUND Lemgo)

Hochstamm Deutschland zu Gast „Im Paradiesgarten“
In der Folge 2 An apple a day keeps the climate collapse away des Streuobstwiesen-Podcasts von Äpfel & Konsorten e.V. sind wir in der Rubrik „Verstreut“ zu hören. Wir berichten über den Antrag zur Aufnahme von Streuobst in die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes (Start: Minute 17:30, Ende: Minute 20:15).
(Bild: Äpfel & Konsorten e.V.)
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland zu Gast „Im Paradiesgarten“

Projekt: Walnüsse in Oberschwaben
Das Projekt des BUND Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben unter der Leitung von Ulfried Miller zielt auf die Inwertsetzung und Vermarktung von Walnüssen ab. Mit AlpBioEco startete ein neues Projekt zur Walnussverarbeitung.
(Bild: Ulfried Miller)

Aktuelles von der IG Streuobst Rheinland-Pfalz
Anfang des Jahres schloss die Interessensgemeinschaft Streuobst Rheinland-Pfalz (IG Streuobst) die Crowdfunding-Kampagne „Entfalte Streuobst“ auf der Plattform Startnext erfolgreich ab. Mit Hilfe der generierten Spenden verfolgt die IG weiterhin eine rege Öffentlichkeitsarbeit.
(Bild: Daniela Giessler)
Weiterlesen … Aktuelles von der IG Streuobst Rheinland-Pfalz

Rückblick: 3. Konferenz von Äpfel & Konsorten e.V.
Im Mai fand die 3. Konferenz der Initiative Äpfel & Konsorten e.V. zum Thema „Agroforstwirtschaft & Flurbereicherung“ in digitaler Form statt. Informationen über die ReferentInnen Benedikt Bösel, Dipl. Forstwirt Philipp Gerhardt und Corinna Hölzel sowie die Aufzeichnungen der Online-Seminare sind nun frei verfügbar.
(Bild: Äpfel & Konsorten e.V.)
Weiterlesen … Rückblick: 3. Konferenz von Äpfel & Konsorten e.V.

Streuobst-Kompendium: Wo die Ernte hinfällt – oder: Was tun mit zu viel Obst?
In diesem dritten Kompendium präsentieren wir die zahlreichen Konzepte und Initiativen, die die Obstretter dabei unterstützen, ihre Ernte weitergeben zu können. Für alle Obstfans ohne eigenes Stückle gilt: Der Traum vom frischen, ungespritzten Apfel direkt vom Baum kann erfüllt werden.
(Bild: Sophia Philipp)
Weiterlesen … Streuobst-Kompendium: Wo die Ernte hinfällt – oder: Was tun mit zu viel Obst?

Zweite Phase der Meldeaktion „Insektensommer“ des NABU beginnt
In diesem Jahr steht der Marienkäfer im Fokus der bundesweiten Meldeaktion für Insekten des Naturschutzbundes Deutschland e.V. Der erste Zählzeitraum ist seit dem 7. Juni abgeschlossen. Eine weitere Gelegenheit zum Zählen und Melden bietet sich in der zweiten Phase vom 31. Juli bis 09. August.
(Bild: NABU)
Weiterlesen … Zweite Phase der Meldeaktion „Insektensommer“ des NABU beginnt

Gemeinschaftsmarketing für 100%-Streuobstprodukte
Im Mai 2020 starteten wir mit einem neuen Projekt „Treehugger - Aufbau eines Gemeinschaftsmarketings für Hochstamm-Streuobst-Produkte“. Projektziel ist der Aufbau eines Gemeinschaftsmarketings für Streuobstprodukte, deren Saft zu 100% von nachhaltig bewirtschafteten Streuobstwiesen stammt. Dafür wird ein innovatives Konzept zur In-Wert-Setzung von Streuobstprodukten entwickelt.
Weiterlesen … Gemeinschaftsmarketing für 100%-Streuobstprodukte

Wiesen♥Liebe:
BUND Ortsverband Usingen-Neu-Anspach
Uns liegen Streuobstwiesen am Herzen, weil...
Weiterlesen … Wiesen♥Liebe:
BUND Ortsverband Usingen-Neu-Anspach

Gastbeitrag: Über historische Birnbaumriesen im Strohgäu
In diesem ersten Gastbeitrag berichtet der Pomologe Matthias Braun über sehr erwähnenswerte Solitärbäume im Strohgäu und erzählt ihre Geschichte.
(Bild: Dieter Buck)
Weiterlesen … Gastbeitrag: Über historische Birnbaumriesen im Strohgäu

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Die Solidarische Landwirtschaft Heilbronn + Weinsberger Tal
Die Solidarische Landwirtschaft (kurz: SoLaWi) Heilbronn + Weinsberger Tal besteht aus einer Gruppe von Menschen, die die aus ihrer Sicht vorherrschende Beziehung zwischen Mensch und Natur, geprägt von Profitorientierung und Ausbeutung verändern und wandeln wollen.
(Bild: SoLaWi Heilbronn + Weinsberger Tal )

Neues Wildbienen-Portal online
Die Eugen Ulmer KG stellte kürzlich das Portal wildbienenwelt.de mit Informationen über die häufigsten Wildbienenarten und Pflanzen für den Wildbienengarten online. Ziel des Portals ist die Aufklärung darüber, wie man sich für den nachhaltigen Schutz der Wildbienen einsetzen kann.
(Bild: Frank Hecker)

Lebensmittelpraxis: Anstieg des Fruchtsaftpreises
Die Deutschen kaufen mehr Fruchtsäfte. Für diese Kaufentscheidung während der COVID-19-Pandemie ist aus Sicht des Verbands der deutschen Fruchtsaftindustrie (CdF) vor allem die positive Bewertung als gesundes Naturprodukt ausschlaggebend.
Weiterlesen … Lebensmittelpraxis: Anstieg des Fruchtsaftpreises

LBV will gegen neue Streuobstverordnung klagen
Der Landesbund für Vogelschutz e.V. (LBV) beurteilt den Schutz der Streuobstwiesen mit der neuen Biotop-Verordnung in Folge des Artenschutz-Volksbegehrens in Bayern als massiv gefährdet. Nun soll Klage eingereicht werden.
(Bild: Björn Schotta)
Weiterlesen … LBV will gegen neue Streuobstverordnung klagen

Ausstellung „Critical Zones“ des ZKM in Karlsruhe
Ein virtueller Rundgang über eine Streuobstwiese in der urban gebauten Umwelt – nur ein Programmpunkt der Ausstellung „Critical Zones“ des Zentrums für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) am vergangenen Wochenende. Auch nachträglich können Sie die Veranstaltung erleben.
(Bild: Frédérique Aït-Touati, Alexandra Arènes, Axelle Grégoire)
Weiterlesen … Ausstellung „Critical Zones“ des ZKM in Karlsruhe

Spendenaktion: Pflanzt mit uns Streuobstwiesen - die kleinen Regenwälder Brandenburgs
Über die Spendenplattform betterplace.org sammelt der Verein Äpfel und Konsorten e.V. Spenden, um die Aktivitäten rund um den Erhalt und die Förderung der Streuobstwiesen in Berlin und Brandenburg fortführen und intensivieren zu können.
(Logo: Äfpel und Konsorten e.V.)
Weiterlesen … Spendenaktion: Pflanzt mit uns Streuobstwiesen - die kleinen Regenwälder Brandenburgs

Streuobst-Kompendium: Agroforst und Streuobstwiesen
(Wie) geht das? Hier finden Sie Antworten auf relevante Fragen:
- Welche Arten von Agroforstsystemen gibt es?
- Kann ich meine Streuobstwiese zur Wertholzproduktion nutzen?
- Was sollte ich mich vor der Planung eines Agroforstsystems fragen?
- Wie werden Agroforstsysteme in Deutschland gefördert?
- u. v. m.
(Bild: Sophia Philipp)
Weiterlesen … Streuobst-Kompendium: Agroforst und Streuobstwiesen

Wiesen♥Liebe:
VIELFALT im Landkreis Tübingen e.V.
Streuobst ist Kultur, weil...
Weiterlesen … Wiesen♥Liebe:
VIELFALT im Landkreis Tübingen e.V.
Hochstamm Deutschland im Portrait:
Streuobstinitiative Berglen
Die Streuobstinitiative Berglen ist ein Netzwerk, bestehend aus Naturparkführern Schwäbisch-Fränkischer Wald, dem BUND Berglen e.V., den Mitgliedern der Obst- und Gartenbauvereine Bretzenacker e.V., Hößlinswart e.V., Reichenbach e.V. sowie Privatpersonen. Die Kräfte und Aktivitäten werden gebündelt und gemeinsam koordiniert.
(Bild: Peter Elsäßer)
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland im Portrait:
Streuobstinitiative Berglen

Streuobst-Kompendium: Rindenbrand
Schwarze Bäume auf der Streuobstwiese? Hier finden Sie Antworten auf relevante Fragen:
- Was ist Rindenbrand?
- Wie erkenne ich Rindenbrand?
- Welche Bäume sind betroffen?
- Was kann ich gegen Rindenbrand tun?
- Behandlung: Bei bereits befallenen Stellen
- Wo finde ich Hilfe?

Rückblick auf Podiumsdiskussion: Wege zu mehr Agroforstwirtschaft
Die Bekanntheit der Agroforstwirtschaft nimmt zu. Trotzdem sind die meisten Agroforstsysteme in Deutschland bisher aus Eigeninitiative heraus entstanden, obwohl sich zahlreiche Vorteile einer solchen Bewirtschaftung bieten. Die Zukunft der Agroforstwirtschaft hängt primär von der Ausgestaltung der zukünftigen Agrarförderung ab.
Weiterlesen … Rückblick auf Podiumsdiskussion: Wege zu mehr Agroforstwirtschaft

Baden-Württemberg: Gesetzentwurf zur Stärkung von Naturschutz und Landwirtschaft beschlossen
Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat eine Gesetzesnovelle beschlossen. Mit der Freigabe dieser Gesetzesnovelle Mitte März, zielt das Kabinett auf einen ausgewogenen Artenschutz in Baden-Württemberg ab, um Naturschutz und Landwirtschaft zu stärken. Der Entwurf geht auf die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ zurück, die in einem breiten Beteiligungsprozess von Politik, Naturschutz und Landwirtschaft erarbeitet worden waren.
(Bild: Reimund Walz)

Neues Streuobst-Portal online
Der Regionalverband FrankfurtRheinMain will die zahlreichen Streuobst-Aktivitäten in der Region bündeln. Zu diesem Zweck ist nun ein neues Informations- und Mitmachangebot unter streuobst-frm.de online.
(Bild: Regionalverband FrankfurtRheinMain)

DigitalTastings - eine kreative Alternative in Zeiten der COVID-19-Pandemie
Die Kelterei Schmidt ist ein Kleinstbetrieb aus Gießen-Lützellinden und wurde im Jahr 2015 gegründet. Da aktuell keine Veranstaltungen vor Ort stattfinden können, hat die Kelterei unter dem Motto „connect and enjoy“ eine Plattform für digitale Verkostung ins Leben gerufen, die auch für gleichgesinnte Anbieter besonderer Tastings nutzbar ist.
(Logo: Kelterei Schmidt, DigitalTastings)
Weiterlesen … DigitalTastings - eine kreative Alternative in Zeiten der COVID-19-Pandemie
Erfreuliche Nachrichten aus Stuttgart: Streuobst-Antrag auf Immaterielles Kulturerbe ist eine Runde weiter
Unser gemeinsames Vorhaben den Streuobstanbau zum Immateriellen Kulturerbe zu machen, ist seiner Verwirklichung einen großen Schritt nähergekommen. Denn in dem mehrstufig angelegten Verfahren zur Auswahl Immaterieller Kulturerbe ging die Bewerbung nun in die nächste Runde!

Fördermaßnahme zum Streuobst-„Baumschnitt“ verlängert
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) führt die Förderung zum fachgerechten Schnitt von Streuobstbäumen in Baden-Württemberg fort. Ab sofort können Sammelanträge bei den zuständigen Regierungspräsidien eingereicht werden.
Weiterlesen … Fördermaßnahme zum Streuobst-„Baumschnitt“ verlängert

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V.
Streuobst prägt in großen Teilen Mittelfrankens die Kulturlandschaft. Daher zeigt der Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V. großes Engagement bei der Erhaltung dieses fruchtigen Elementes. So setzt der Verband verschiedene Projekte in ganz Mittelfranken zum Thema um und hat inzwischen auch mehrere Regionalmarken rund um das Thema Streuobst initiiert.
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland im Portrait:
Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V.

Obstbaumschnittschule
Die seit 2010 bestehende Obstbaumschnittschule lehrt nach dem sogenannten Oeschbergschnitt, welcher nun langjährig praktiziert und weiterentwickelt wurde. Leiter und Gründer der Schule ist Dipl.-Ing. agr. Michael Grolm. Hinter ihm steht ein zehnköpfig starkes Team an KursleiterInnen. (Logo: Obstbaumschnittschule)

Wiesen♥Liebe:
Kleine Saftfabrik: Lohnmosterei Silvia und Christoph Puderbach GbR
Uns liegen Streuobstwiesen am Herzen, weil...
(Foto: Silvia Puderbach)
Weiterlesen … Wiesen♥Liebe:
Kleine Saftfabrik: Lohnmosterei Silvia und Christoph Puderbach GbR

Kabinettssitzung in Bayern: Förderung von Streuobstwiesen und Definition des Biotoptyps Streuobstwiese
Zum Erhalt der Streuobstbestände setzt die bayerische Staatsregierung neben dem gesetzlichen Biotopschutz auf eine Ausweitung der Fördermöglichkeiten für die Landwirtschaft. Eine Verordnung zu gesetzlich geschützten Biotoptypen definiert den Biotoptyp Streuobstwiese nun genau und soll für Klarheit sorgen. Der Vorsitzende des LBV stuft diese Verordnung als kritisch ein. (Foto: Florian Fahlenbock)

Insektenhelden.de – Ein Start-Up gegen das Insektensterben
Das Zentrum der Vision und Kerngedanke des Start-Ups ist die erste Online-Plattform für gemeinsamen Insektenschutz. Dort sollen sich LandwirtInnen und InsektenfreundInnen begegnen. Ziel dieser Begegnung ist die Vermittlung langfristiger Lebensräume für Insekten auf landwirtschaftlichen Flächen. (Foto: Insektenhelden.de)
Weiterlesen … Insektenhelden.de – Ein Start-Up gegen das Insektensterben

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Grün.land – Natürlich Leben
2015 machte sich Carola Drüsedau (Dipl. Ing. der Landespflege) mit Grün.land selbstständig und bietet seitdem Leistungen rund um den privaten Hausgarten und Streuobst sowie Lehrveranstaltungen an. Kürzlich hießen wir Grün.land als jüngstes Mitglied von Hochstamm Deutschland e.V. willkommen. (Foto: Carola Drüsedau)
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland im Portrait:
Grün.land – Natürlich Leben

Prognose: Frühe Obstbaumblüte in Brandenburg
Der Gartenbauexperte Joachim Lindicke aus Werder (Havel) rechnet mit einer frühen Obstbaumblüte aufgrund des milden Winters, einer Folge des Klimawandels.

Volksbegehren „Rettet die Bienen“: Weiterentwicklung
Am 19. Dezember 2019 gab das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg die Ausgestaltung der Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Volksbegehrens „Rettet die Biene“ bekannt.
Weiterlesen … Volksbegehren „Rettet die Bienen“: Weiterentwicklung

Bayern verbessert Vertragsnaturschutzprogramm
Umsetzung des Volksbegehrens Plus durch kooperativen Naturschutz: Beim Vertragsnaturschutz werden die Prämien insbesondere für Weidetierhalter, Bewirtschafter von Streuobstwiesen und Teichwirte wesentlich erhöht. (Foto: Klara Dittrich-Rommel)

Neue Förderperiode für die Landesmaßnahme Baumschnitt-Streuobst
„Baden-Württemberg hat die größten zusammenhängenden Streuobstbestände Europas [...]. Deshalb ist eine neue, fünfjährige Förderperiode für die Landesmaßnahme Baumschnitt-Streuobst vorgesehen. Sie soll ab 2020/2021 durchgeführt werden. [...]“, so der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am 5. Dezember 2019. (Foto: Elke Lehnert / MLR)
Weiterlesen … Neue Förderperiode für die Landesmaßnahme Baumschnitt-Streuobst

Aktion Streuobst: Rückblick auf 2019 und Ausblick auf 2020
Die Aktion Streuobst schließt das Jahr 2019 mit einer positiven Bilanz ab. Auch in diesem Jahr wird es die Angebote im Rahmen der Aktion Streuobst der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) geben. (Bild: LfL)
Weiterlesen … Aktion Streuobst: Rückblick auf 2019 und Ausblick auf 2020

Starker Rückgang der baden-württembergischen Streuobstbestände
Im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg wurde eine erneute digitale landesweite Erfassung der Streuobstbestände durchgeführt. Die Ergebnisse sind alarmierend.
Weiterlesen … Starker Rückgang der baden-württembergischen Streuobstbestände

Bienen und Bauern retten
Die Europäische Bürgerinitiative EBI „Bienen und Bauern retten“ fordern die EU-Kommission dazu auf, eine Landwirtschaft zu unterstützen, welche die Bedürfnisse von Bäuerinnen und Bauern und die der Natur in Einklang bringt. Konkret stellt die Initiative drei Forderungen. (Logo: EBI Bienen und Bauern) Retten

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Die Stahringer Streuobstmosterei
Seit der Gründung im Jahre 1989 keltert die Mosterei in Stahringen ausschließlich ungespritztes Streuobst. Bekannt ist die Mosterei für ihre innovativen Produkte: sortenreine Obstweine und Säfte, fruchtbasierte Brisanti®-Limos und Brisanti®-Cidre, Bio-Streuobstapfelverjus, der prämierte Birnen-Apero BIRNOH® und ab 2020 neu Bio-CiBi® aus Cidre und Bier. (Foto: Stahringer Streuobstmosterei)
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland im Portrait:
Die Stahringer Streuobstmosterei

Wiesen♥Liebe:
Stiftung Umwelt- und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern
Uns liegen Streuobstwiesen am Herzen, weil...
Weiterlesen … Wiesen♥Liebe:
Stiftung Umwelt- und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern

Echt Brombachseer BergKirsch
Auszeichnung als „Unsere Originale“ durch die Metropolregion Nürnberg
Der von der Manufaktur „Echt Brombachseer“ vertriebene und durch die Kalber Obstvermarktungs GmbH hergestellte „Echt Brombachseer BergKirsch“ wurde im Rahmen des 2. Spezialitätenwettbewerbs der Metropolregion Nürnberg als eines der 169 prämierten Produkte ausgezeichnet.

Bürgerinitiative Naturschutz Siebengebirge erhält Auszeichnung der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“
Das Projekt „Erhalt von Streuobstwiesen im Land der Drachen“ von der „Bürgerinitiative Naturschutz Siebengebirge“ wurde als Modellprojekt der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet. (Foto: Jonas Harraß)

Erstmals Streuobst-GästeführerInnen in Bayern qualifiziert
Mit vier Referenten aus der Region Altmühlfranken konnten sich die ersten 24 „Gästeführer – Streuobst Bayern“ an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) qualifizieren und bekamen ihre Zertifizierungsurkunden überreicht.
Weiterlesen … Erstmals Streuobst-GästeführerInnen in Bayern qualifiziert

Studie zum Klimawandel:
Wärmere Winter erhöhen Risiko für Frostschäden im deutschen Apfelanbau
Ein Forscherteam der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und Climate Analytics hat nachgewiesen, dass der Klimawandel die Vegetationsperioden im deutschen Apfelanbau mit unerwarteten Folgen beeinflusst. Es ist vermehrt mit Frostschäden zu rechnen.

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Jung Fruchtsäfte GbR
Die Firma Jung Fruchtsäfte GbR ist einer der führenden Anbieter für direktgepresste Fruchtsäfte und Saftschorlen in der Schwarzwald-Region. Zur Produktpalette zählen auch Cidre, Apfelmost, Apfelwein, Apfelessig und Apfel-Balsam-Essig – alles von Streuobstwiesen aus dem Schwarzwald. (Foto: STEFAN PRANJIC PHOTOGRAPHY)
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland im Portrait:
Jung Fruchtsäfte GbR

ObstBaumStaiger: Sortenbeschilderung an Obstbäumen
Miklas Staiger alias der ObstBaumStaiger bietet die Gestaltung und Anbringung von Sortenschildern für Obstbäume an. Er geht davon aus, dass eine attraktive Beschilderung im öffentlichen Raum der erste Schritt sein kann, um den gesellschaftlichen Wert dieser zu vermitteln und zu steigern. Neben Informationen über die Herkunft der Sorten sind auf den Tafeln auch ganz praktische Informationen zu lesen. (Foto: Miklas Staiger)
Weiterlesen … ObstBaumStaiger: Sortenbeschilderung an Obstbäumen

Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen e.V.
2017 gegründet, vertritt und vernetzt das Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen e.V. regionale Streuobst-Akteure jeglicher Art und unterstützt sie in ihrer Arbeit. „Als Dachverband soll der Verein Sprachrohr, Mittler und Wissensgeber für Streuobstangelegenheiten in ganz Niedersachsen sein“, so Sabine Washof, Vorstandsvorsitzende des Vereins.

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Stadt Burgbernheim unterstützt die Initiative EinHeimischer
Die Stadt Burgbernheim beheimatet circa 3.311 Einwohner (Stand: 2019) und liegt im Regierungsbezirk Mittelfranken im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim – umgeben von zahlreichen Obstbäumen und Streuobstwiesen. Daher pflegt die Stadt einen engen Bezug zu dieser Kulturlandschaft und verfolgt aktuell mehrere Projekte...

Abgabe des KULTURERBE-Antrags: Ein zukunftsweisender Meilenstein in der Streuobstwiesengeschichte
Am Mittwoch, dem 30. Oktober 2019, wurde der KULTURERBE-Antrag pünktlich zum Ende der Antragsfrist beim zuständigen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg in Stuttgart abgegeben. Vor Ort waren neben dem Vereinsvorstand und -mitgliedern auch die diesjährige Streuobstkönigin Nina Krippentz aus dem Landkreis Böblingen und weitere unterstützende Akteure.

Bayernweite Plattform "Streuobst blüht"
In Bayern stehen im Jahr 2019 nur noch 6 Millionen Streuobstbäume – 1965 waren es noch 20 Millionen. Auch von den ursprünglich 5.000 Obstsorten sind in Bayern heute nur noch 2.000 Sorten vorzufinden. Die bayernweite Informationskampagne „Streuobst blüht“ bemüht sich, auf diese Entwicklung hinzuweisen und die Kulturlandschaft stärker in das Bewusstsein der Menschen und täglichen Konsum zu verankern.

Streuobstwiese in Groß Lengden als Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet
Die UN erklärten die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade für die biologische Vielfalt. Bei einem Wettbewerb wird wöchentlich ein Projekt ausgezeichnet, welches sich für die Erhaltung, Nutzung oder Vermittlung der biologischen Vielfalt einsetzt. Kürzlich wurde die Streuobstwiese in Groß Lengden ausgezeichnet. (Foto: B. Lange-Malecki)

Viele junge Steinkäuze im Landkreis Ludwigsburg
Die Forschungsgemeinschaft zur Erhaltung einheimischer Eulen im Kreis Ludwigsburg (FOGE) betreut Steinkauz-Nisthilfen und verzeichnet in diesem Jahr knapp 1000 Steinkauzeier (553 beringte Jungvögel).
Weiterlesen … Viele junge Steinkäuze im Landkreis Ludwigsburg

Streuobstkollektiv:
Das Bochumer Apfelsaftprojekt
Die Initiative „Streuobstkollektiv“ entlastet BesitzerInnen von Streuobstbäumen, deren Ernte für die eigenständige, private Verarbeitung und Verzehrung zu groß ist. Seit 1995 sammelt das Projekt im September und Oktober Äpfel aus Bochum und Umgebung an Aufnahmestellen zur anschließenden Weiterverarbeitung.
Weiterlesen … Streuobstkollektiv:
Das Bochumer Apfelsaftprojekt

Produktvorstellung:
Die Obstraupe – eine Frage des Klaubens
Das Unternehmen Organic Tools GmbH aus Österreich entwickelt und bietet Werkzeug speziell für Streuobstwiesen an. Die erste Entwicklung ist ein motorbetriebene Obstsammelgerät, die sogenannte „Obstraupe“. (Bild: Patrick Tafner)
Weiterlesen … Produktvorstellung:
Die Obstraupe – eine Frage des Klaubens

Hochstamm Deutschland im Porträt: Onser Saft e.V.
"Unsere Streuobstwiesen und die damit verbundene "Arbeit" ist unser Geschenk. Ein Geschenk, dass wir nicht nur dankbar annahmen, sondern mit großem Enthusiasmus fördern. Tag für Tag. Jahr für Jahr." - Onser Saft e.V., Gründungsmitglied von Hochstamm Deutschland e.V.
Weiterlesen … Hochstamm Deutschland im Porträt: Onser Saft e.V.

Naturschutzfonds Wetterau: Alte Sorten für den Bioapfelsaft
In Hessen verringert sich die Zahl der Streuobstwiesen, so auch im Wetterau-Kreis. Das Projekt „Streuobst für Bio-Apfelsaft“ soll diesem Trend entgegenwirken. Der Landschaftspflegeverband steht circa 20 Streuobstwiesenbewirtschaftenden zur Seite, organisiert die Biozertifizierung und die biozertifizierte Sammelstelle. (Bild: Kreisverwaltung Wetterau)
Weiterlesen … Naturschutzfonds Wetterau: Alte Sorten für den Bioapfelsaft

Gründung der „Interessengemeinschaft „Schwäbischer Cider“
Am 5. September 2019 wurde die "Interessensgemeinschaft Schwäbischer Cider" als Resultat des Förderprojektes "Most-Marketing" des Verbandes Region Stuttgart in Ludwigsburg gegründet.
Weiterlesen … Gründung der „Interessengemeinschaft „Schwäbischer Cider“

Preisverleihung zum Fotowettbewerb
„Kulturgut Streuobst“ auf der BUGA
Im Rahmen unseres Fotowettbewerbs haben wir unser Kulturgut Streuobst über neun Wochen in den Fokus gerückt: Deutschlandweit haben wir streuobstbegeisterte Fotografen dazu aufgerufen, uns ihren Grund zu zeigen, wieso Streuobstwiesen so lebendig und erhaltenswert sind.
Weiterlesen … Preisverleihung zum Fotowettbewerb
„Kulturgut Streuobst“ auf der BUGA
Universität Freiburg:
Erforschung des Lebensraums Streuobstwiese
Drei Studierende der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg setzen sich im Rahmen ihrer Bachelorarbeit im Fachbereichen Umweltwissenschaften, Forstwissenschaften und Geographie mit Streuobstbäumen auseinander. (Betreuung: Patrick Pyttel und Thomas Weich aus der Professur für Waldbau)
Weiterlesen … Universität Freiburg:
Erforschung des Lebensraums Streuobstwiese

Regionales Bayern:
ein Marktplatz für Streuobstwiesen
Zahlreiche Verbraucher möchten gerne regional einkaufen, wissen jedoch nicht, wo sie dies tun können. Lokal erzeugte Produkte bedeuten ausgereifte und geschmackvolle Lebensmittel, die einen kürzeren Transportweg und weniger Verpackung in Anspruch nehmen. Folglich werden Verpackungsmüll und Emissionen niedrig gehalten, während die Vielfalt beim Essen durch saisonale Abwechslung steigt.
Weiterlesen … Regionales Bayern:
ein Marktplatz für Streuobstwiesen

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL)
Die Abkürzung LOGL steht sowohl für den Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. als auch für das Motto „Leidenschaft für Obst & Garten leben!“ Als Dachorganisation von über 1.000 Obst- und Gartenbauvereinen und mit landesweit über 101.000 Einzelmitgliedern in Baden-Württemberg. (Bild: Rolf Heinzelmann)
Weiterlesen … Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL)

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e.V.
Die Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e.V. ist eines der Gründungsmitglieder von Hochstamm Deutschland e.V. und agiert nach dem Motto „Ökonomie trifft Ökologie“. Seit 1996 fördert der Verein in der Region den Erhalt artenreicher Streuobstwiesen nach dem Aufpreismodell.

Buchvorstellung: „Streuobstwirtschaft- Aufbruch zu einem
neuen sozialökologischen Unternehmertum“
Im Jahr 2019 veröffentlichen die Autoren Dr. Martin Barde und Dr. Lars Hochmann das Buch „Streuobstwirtschaft - Aufbruch zu einem neuen sozialökologischen Unternehmertum“. Dr. Bade beschäftigt sich neben seiner Tätigkeit als Unternehmensberater und Geschäftsführer eines der größten Streuobstunternehmen in Europa auch wissenschaftlich mit der Bewirtschaftung alternativer Obstbaupraktiken.