Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.

Erste wissenschaftlicher Überblick zur europäischen Streuobstlandschaft
Eine Veröffentlichung in der Fachzeitschrift "Landscape Ecology" beschäftigt sich ausführlich mit der kulturellen Bedeutung traditioneller Obstwiesen in Europa. Der von einer Gruppe internationaler Wissenschaftler verfasste Review-Artikel trägt den Titel „A review of the cultural significance of traditional orchards using examples from selected European countries“.
Wer schrieb den Artikel?
Dieser wichtige Beitrag ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mehrerer Personen aus Wissenschaft und Praxis aus verschiedenen europäischen Ländern. Die Hauptautorin ist Jana Špulerová vom Institut für Landschaftsökologie der Slowakischen Akademie der Wissenschaften. Die Organisation Hochstamm Deutschland e.V. hat an dieser Publikation mitgewirkt. Dies unterstreicht die Expertise und das Engagement im internationalen Kontext des Streuobstschutzes. Weitere Mitwirkende stammen unter anderem von der University of Greenwich (England) , Insitu World Heritage Consulting (Frankreich) , dem NIBIO-Norwegian Institute of Bioeconomy Research (Norwegen) und der Universität Kassel (Deutschland).
Worum es in dem Artikel geht
Die Studie untersucht das Ausmaß traditioneller Obstwiesen und adressiert deren kulturelle Bedeutung sowie ihren Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung im Kontext multifunktionaler Agrarlandschaften. Traditionelle Obstwiesen werden als eines der bekanntesten Beispiele multifunktionaler Landwirtschaft beschrieben. Sie besitzen eine lange Geschichte der Fruchtproduktion und kombinieren verschiedene landwirtschaftliche Aktivitäten wie extensive Tierhaltung mit einer kulturellen Bedeutung, welche die regionalen Landschaften Europas widerspiegelt.
Mehrwert des Artikels und Bezug zu Streuobst
Die Ergebnisse zeigen, dass traditionelle Obstwiesen in Europa zwar insgesamt zurückgehen, aber in vielen Regionen weiterhin eine große Bedeutung besitzen. Neben der Bereitstellung von Früchten werden insbesondere ihre kulturellen Ökosystemleistungen und der Nutzen für die Gesellschaft als wichtige Faktoren für den Erhalt genannt. Dazu gehören die Bewahrung von Traditionen und regionaler Identität, ihre Rolle als attraktive Orte für Erholung und ästhetische Wertschätzung sowie als Inspirationsquelle für Kunstschaffende. Der Artikel beleuchtet Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Ländern, die die enge Verbindung von Obstwiesen zu lokalen Gemeinschaften und spezifischem traditionellem Wissen aufzeigen.
Zum Artikel
Špulerová, J., Bartlett, D., Kruse, A., Bürckmann, H., Eiter, S., Hribar, M. Š., Kladnik, D., Kučera, Z., Melicher, J., Philipp, S., Potthoff, K., Renes, H., Roth, M., & Sigura, M. (2025). A review of the cultural significance of traditional orchards using examples from selected European countries.Landscape Ecology, 40(159). https://doi.org/10.1007/s10980-025-02169-y