Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.


Erfahrungen vom ersten Fachforum Obstgehölzpflege
Anfang August 2025 fand das erste Fachforum Obstgehölzpflege in Escherode (Niedersachsen) statt. Auf diesem Treffen lernten die Mitglieder des Fachverbands Obstgehölzpflege einander kennen und entwickelten neue Ideen für den jungen Fachverband (gegründet 2023). Im Fokus stand auch das Thema Arbeitssicherheit und Steuergrundlagen.

Thema Arbeitssicherheit
Ein zentrales Thema des Fachforums war die Arbeitssicherheit in der Obstgehölzpflege und die damit verbundenen Pflichten für Selbstständige. So ging es um die Bedeutung von Erste-Hilfe-Kursen, die medizinische Untersuchung für Arbeiten in der Höhe, jährliche Rettungsübungen und um regelmäßige Prüfungen der persönlichen Schutzausrüstung (PSA). In einem praktischen Teil übten die Teilnehmenden verschiedene Rettungstechniken – von der stammnahen Rettung bis hin zu Szenarien in weitausladenden, nicht tragenden Ästen. Dabei setzten sie unterschiedliche Geräte und Klettertechniken ein. Die PSA wurde am letzten Tag des Fachforums nochmals als größerer Programmpunkt aufgegriffen. Alle teilnehmenden Personen hatten Gelegenheit ihre Kletterausrüstung vorzustellen. Gemeinsam besprachen sie, wie diese kontrolliert wird, wo mögliche Schwachstellen liegen und welche Komponenten in der Nutzung erlaubt oder verboten sind. Im Anschluss ließen die teilnehmenden Personen, die eigene mitgebrachte PSA durch einen zertifizierten Prüfer begutachten.

Steuergrundlagen und Steuertipps
Ein weiterer Programmpunkt war die Präsentation „Steuergrundladen und Steuertipps“ von Jörg Semmelhack. Er ist im Vorstand des Fachverbands und hat langjährige Erfahrung bei der Steuerberatung für Obstbaubetriebe. Semmelhack verschaffte der Zuhörerschaft einen Überblick über steuerliche Pflichten, sinnvolle Strukturen in der Buchhaltung und Tipps aus der Praxis. Beispielsweise ging er auf wichtige Neuerungen bei der Kleinunternehmerregelung ein und betonte die Bedeutung der korrekten Dokumentation der Bargeldkasse. Wertvoll waren auch die Hinweise zu den Erleichterungen bei der Besteuerung gewerblicher Obstbaumpflegetätigkeit, wenn diese zusätzlich zur Bewirtschaftung einer kleinen Obstbaufläche (max. 1,37 ha) betrieben wird.

Wie soll es in Zukunft weiter gehen?
Der junge Verband sammelte außerdem Ideen und Wünsche, wie er seine Mitglieder künftig noch besser unterstützt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten unter anderem die Erstellung eines internen Mitgliederbereichs mit Mitgliederprofilen und Vernetzungsmöglichkeiten sowie einer Plattform für öffentliche Ausschreibungen. Das Fachforum Obstgehölzpflege hat sich als gutes Format erwiesen, um die Mitglieder zusammenzubringen und die Arbeit des Fachverbands zu stärken. Daher soll es auch im nächsten Jahr ein solches Mitgliedertreffen geben. Angebote wie Rettungsübungen und die PSA-Prüfung wurden von den Teilnehmern gut angenommen. Programmpunkte wie diese, von denen die Mitglieder in ihrer selbstständigen Tätigkeit profitieren, sollen auch künftig Teil des Fachforums Obstgehölzpflege sein. Eine weitere Idee ist, einen "Erste-Hilfe-Kurs am Baum" ins Programm einzubauen.
Kontakt und Informationen
E-Mail: vorstand@fv-og.de
Web: https://www.fachverband-obstgehoelzpflege.de/