Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.

Diesjährige Schätzung der Streuobstäpfel-Ernte
Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e.V. (VdF) erstellt über die sogenannte „Bavendorfsche Fruchbehangenschätzung“ mit Hilfe von 80 Ernteschätzern Prognosen über die Ernte der Streuobstäpfel. Nach der Zählung des Apfelbehangs in ausgewählten Raumausschnitten und einem speziellen Berechnungsverfahren trifft der VdF eine Aussage über mögliche Erntemengen in Deutschland.
Nach Angaben des Verbandes der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF), rechnen die deutschen Fruchtsafthersteller in diesem Jahr bundesweit mit rund 850.000 Tonnen Streuobstäpfeln. In Süddeutschland soll die Ernte besonders gut ausfallen, während sie im Osten Deutschlands etwas geringer geschätzt wird.
Noch zu Beginn der Streuobstsaison gingen die Experten von einer deutlich geringeren Erntemenge aus. Grund dafür war der geringe Niederschlag im Frühjahr. Dank der Regenfälle im Juni und der Versorgung der Bäume mit ausreichend Wasser gewinnen die Äpfel nun an Größe. Diese ist ein relevanter Faktor für den Ertrag. Zusätzlich spielt die natürliche Alternanz bei der zu erwartenden Erntemenge eine Rolle. Im Jahr 2019 wurden nur rund 200.000 Tonnen geerntet, somit erwarten die Schätzer ein stärkeres Erntejahr 2020.
Quelle:
confructa medien GmbH (2020): https://www.fluessiges-obst.de/2020/07/29/gute-streuobsternte-trifft-auf-leere-tanks-der-fruchtsafthersteller/
Bild: Tobias Höß
