Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.

Bienen und Bauern retten

Logo: EBI Bienen und Bauern Retten
Eine bienenfreundliche Landwirtschaft für eine gesunde Umwelt
Die Europäische Bürgerinitiative EBI „Bienen und Bauern retten“ fordern die EU-Kommission dazu auf, eine Landwirtschaft zu unterstützen, welche die Bedürfnisse von Bäuerinnen und Bauern und die der Natur in Einklang bringt (Datum der Registrierung: 30.09.2019). Konkret stellt die Initiative drei Forderungen: den schrittweisen Ausstieg aus synthetischen Pestiziden, Maßnahmen zur Erholung der Biodiversität und die Unterstützung der Bäuerinnen und Bauern.
Die Kernforderungen im Detail nach Angaben der Bürgerinitiative (s. https://www.savebeesandfarmers.eu/):
- Schrittweiser Ausstieg aus synthetischen Pestiziden
Der Einsatz von synthetischen Pestiziden in der EU-Landwirtschaft soll bis 2030 um 80 Prozent reduziert werden. Bis 2035 sollen die EU-Mitgliedstaaten komplett pestizidfrei sein.
- Maßnahmen zur Erholung der Biodiversität
Biotopflächen sollen wiederbelebt und landwirtschaftliche Flächen so gestaltet werden, dass sie die Artenvielfalt fördern.
- Unterstützung von Bäuerinnen und Bauern
Die Landwirt*innen müssen beim notwendigen Übergang zur Agrarökologie unterstützt werden. Kleinteilige, vielfältige und nachhaltige landwirtschaftliche Strukturen sollen unterstützt, der Ökolandbau ausgebaut sowie die Forschung zu pestizid- und gentechnikfreiem Anbau gefördert werden.
Die Bürgerinitiative besteht aus einem Netzwerk von über 100 Umwelt-NGOs, Landwirtschafts- und Imkerei-Organisationen, gemeinnützigen Stiftungen und wissenschaftlichen Einrichtungen aus der gesamten Europäischen Union. Der Lenkungskreis besteht aus acht Mitgliedern, darunter das Umweltinstitut München, der Bund für Umwelt und Naturschutz sowie der europäische Berufsimkerverband.
Ziel ist es, bis zur Frist des 30.09.2020 mindestens eine Million Unterschriften zu sammeln. Hier können Sie die europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“ unterstützen: https://www.savebeesandfarmers.eu/
Was ist eine Bürgerinitiative?
Nach Angaben der Europäischen Kommission handelt es sich bei einer Europäischen Bürgerinitiative um eine Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürgern aus verschiedenen Mitgliedsländern, sich zu einem Thema zusammenzuschließen, um Einfluss auf die Politikgestaltung der Europäischen Union zu nehmen. Sie wird als Instrument der partizipativen Demokratie bezeichnet, welche es ermöglicht, konkrete Änderungen der Rechtsvorschriften in den Bereichen anzuregen, in denen die Kommission befugt ist, Rechtsakte vorzuschlagen (z.B. in den Bereichen Umwelt und Landwirtschaft). Eine Bürgerinitiative unterstützen können alle EU-Bürgerinnen und -Bürger, die das aktive Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament besitzen (d.h. 18 Jahre in allen EU-Ländern mit Ausnahme Österreichs und Maltas (Stimmrecht ab 16) sowie Griechenlands (Stimmrecht ab 17)).
Hier erfahren Sie mehr über das partizipative Instrument der Europäischen Bürgerinitiative: https://ec.europa.eu/citizens-initiative/public/basic-facts
Zum Eintrag von „Save bees and farmers“ im Amtlichen Register der Europäischen Bürgerinitiativen: https://ec.europa.eu/citizens-initiative/public/initiatives/ongoing/details/2019/000016?lg=de
Quellen:
Europäische Bürgerinitiative „Bauern und Bienen retten“ (2019): https://www.savebeesandfarmers.eu/
Europäische Kommission (2019): https://ec.europa.eu/citizens-initiative/public/basic-facts
Europäische Kommission (2019): https://ec.europa.eu/citizens-initiative/public/initiatives/ongoing/details/2019/000016?lg=de