Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.
„Apfelallergie“: Befragungsaktion zur Sortenverträglichkeit und Toleranzentwicklung
In Deutschland gibt es über eine Millionen Apfelallergiker, die beim Essen von Äpfeln unangenehme Beschwerden im Mund verspüren. Dabei handelt es sich um Juckreiz und Schwellungen im Mund, Lippenschwellungen, Einengungen des Rachens und auch Beschwerden an der Haut oder in den Bronchien.
BUND Lemgo: Projekt zu allergischer Reaktion auf bestimmte Apfelsorten
Laut Informationen des BUND Lemgo ist die pauschale Aussage „Apfelallergie“ eigentlich falsch. Korrekt hieße es, dass die Betroffenen lediglich auf spezifische Apfelsorten allergisch reagieren – nicht auf Äpfel allgemein. Das Projekt des BUND Lemgo zu diesem Thema startete bereits 2005. Ziel ist es, den betroffenen Allergikern zu helfen und damit gleichzeitig zum Erhalt alter Apfelsorten und der Streuobstwiesen beizutragen. Zahlreiche Apfelallergiker melden dem BUND Lemgo Apfelsorten, welche für sie verträglich oder unverträglich sind. Ausschlaggebend dafür ist vermutlich der Gehalt an gesundheitsfördernden Polyphenolen. Ist dieser hoch, können auch Allergiker die Äpfel problemlos essen. Deshalb begann der BUND Lemgo mit der Untersuchung dieses Inhaltsstoffes. Die Ergebnisse des Jahres 2018 zeigen, dass möglicher Weise auch Wetterextreme Einfluss haben könnten. Bisher gibt es keine Erkenntnisse, ob durch den gesunkenen Polyphenolgehalt auch die Verträglichkeit für Apfelallergiker abgenommen hat.
Apfelallergiezentrum der Berliner Charité: Befragungsaktion
Auf Initiative des BUND Lemgo hin startete nun das Allergiezentrum der Berliner Charité, vertreten durch Professor Dr. Karl Christian Bergmann, eine Befragungsaktion zur Sortenverträglichkeit und Toleranzentwicklung. Erfragt werden unter anderem verträgliche und unverträgliche Apfelsorten sowie die Auswirkungen regelmäßigen Konsums von verträglichen Apfelsorten auf generelle Verträglichkeit von Apfelsorten, Heuschnupfen, Nuss- und Kirschenallergie. In diesem Zusammenhang und um die Apfelallergie noch besser verstehen zu können, bitten die Forschenden um Ihre Mithilfe. Der untenstehende Fragebogen kann bis Ende März 2021 an den BUND Lemgo per Mail oder per Post zu gesendet werden.
Weitere Informationen:
- BUND Lemgo – Apfelallergie
- Plakat mit Analysewerten zu Polyphenolen
- Kurzfassung Apfelallergie
- Fernseh-Beitrag: Alte Apfelsorten gegen Allergien
Quellen:
BUND Lemgo (2020): Anschreiben/Aufruf
BUND Lemgo (2020): https://www.bund-lemgo.de/apfelallergie.html
Bild: Thomas Breuninger