Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.


Alte Pflaumensorten in Baden-Württemberg gesucht
Pflaumen finden auch im Streuobstbereich häufig wenig Beachtung. Neben den Stars der Streuobstwiese, den Äpfeln und Birnen, finden sich oft nur wenige Exemplare. Aber auch bei den Pflaumen gab es eine große Sortenvielfalt. Allein das "Illustrierte Handbuch der Obstkunde", dem deutschen Standardwerk des 19. Jahrhunderts, umfasst fast 300 Sorten an Mirabellen, Reineclauden, Eierpflaumen und Zwetschgen. Die Pflaumenbäume sind schwerer zu finden als Kernobst- und Kirschbäume und häufig in Privatgärten nicht zugänglich. Außerdem ist die Lebenserwartung der Bäume geringer. Dies gestaltet die Suche nach den alten Sorten schwieriger. Daher bittet das Kompetenzzentrum für Obstbau-Bodensee (KOB) um Mithilfe bei der Suche nach seltenen Pflaumensorten.
Was wird gesucht?
Das KOB sucht besondere Sorten aller Pflaumenarten in Baden-Württemberg. Dazu gehören Mirabellen, Reineclauden, Rund- und Ovalpflaumen und Zwetschgen. Ein Fokus liegt auf den sogenannten Landsorten und Primitivpflaumen wie Spillinge und Kriechen. An modernen Sorten (z.B. Hanita, Cacaks-Sorten, Stanley) und Standartsorten (z. B. Hauszwetschge, Bühler bzw. Wangenheims Frühzwetschge, Nancy-Mirabelle) besteht kein Interesse. Der Name muss den Melderinnen und Meldern nicht bekannt sein.
Wofür sucht das Kompetenzzentrum alte Pflaumensorten?
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg fördert ein Erhaltungsprojekt. Teil des Projekts ist die Bestimmung seltener und regional verbreiteter Pflaumensorten durch die Pomologin Dr. Annette Braun-Lüllemann, die Anzucht junger Bäume und die Bewahrung in Sortensicherungspflanzungen.
Wo sind die Pflaumenbäume zu melden?
Dr. Annette Braun-Lüllemann
Koordinatorin für Steinobstsorten und andere Obstarten
Stiftung Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee
Schuhmacherhof 6
D-88213 Ravensburg-Bavendorf
Telefon: 036081-60589
E-Mail: braun-luellemann@t-online.de
