Die Streuobst-Situation in Deutschland
und länderspezifische Besonderheiten
Unser Wunsch ist es, der UNESCO noch einmal zu verdeutlichen wie abwechslungsreich die Streuobstkultur in Deutschland ist. Deshalb erstellen wir zusätzlich zu dem bereits eingereichten, bundesweiten Antrag länderspezifische Ergänzungen für alle Bundesländer. Die Streuobstkultur ist vielfältig - das wollen anhand der regionstypischen Besonderheiten, Bräuche und Erzeugnisse zeigen. Auch "Streuobst-Hotspots" im ganzen Bundesgebiet arbeiten wir mit Ihrer Hilfe heraus.
Zusätzlich erfassen wir die aktuelle Situation in der sich Streuobst-Akteure und -bestände befinden: Wo liegen die Stärken und Schwächen? Wo gibt es Chancen oder Risiken in der Zukunft? Hier können Sie vorgegebene Aussagen nach ihrer Erfahrung einstufen und entscheiden, ob diese auf ihre Region zutreffen. Ihnen fallen weitere wichtige Punkte dazu ein? Dann ergänzen Sie gerne unsere Liste.
Sie oder Ihr Verein/Ihre Initiative kennen sich besonders gut mit der Streuobstkultur in Ihrem Bundesland aus? Sie kennen interessante Literatur, Fachinformationen oder ähnliches zum Thema Streuobstkultur? Dann setzen Sie sich gerne mit uns über kontakt@hochstamm-deutschland.de in Verbindung und werden Kooperationspartner für Ihr Bundesland in diesem Vorhaben. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen, Vorschläge und Ideen!